Fragekatalog Teil 2 Flashcards
(34 cards)
Stellen Sie das Grundprinzip des Webens dar.
Grundbindung eines Gewebes entstehen durch die VErkreuzung von Kett- und Schussfäden. Je nachdem in welcher Art diese VErkreuzungen vollzogen werden, kommt es zu unterschiedlichen Bindungen.
Nennen Sie die drei Grundbindungsarten und stellen Sie die Bindungsunterschiede dar.
Leinwandbindung Kett- und Schussfäden haben den gleichen Abstand, Schussfaden liegt abwechselnd über und unter dem Kettfaden
Köperbindung Diagonal verlaufender Grat, Schussfaden überspringt mind. 2 Kettfäden (weicher, fließender, strapazierfähig, z.B Jeans)
Atlasbindung Schussfaden überspringt 4 Kettfäden (weich, wenig strapazierfähig, z.B Satinfutter)
Was ist eine Maschenreihe, was ist ein Maschenstäbchen. Welche
„korrespondierenden Begriffe“ gibt es in der Weberei?
Maschenreihe: In Querrichtung verlaufende Maschen (z.B bei Strickware & Einfadengewirke)
Maschenstäbchen: Faden bildet übereinanderstehende Maschen (z.B bei Kettenwirkwaren)
Worin unterscheiden sich Einfadenware und Kettenwirkware?
EinfadenwareKettenwirkwareMaschenbildung erfordert mind 1 FadenMaschenbildung erfordert mind. 1 KettfadensystemFadenverlauf in QuerrichtungMaschen bildende Fäden verlaufen in Längsrichtungkann aufgezogen werdenkann nicht aufgezogen werdenbildet Fallmaschenbilden kaum Fallmaschenlässt sich durch stricken und Wirken herstellenlässt sich nur durch Kettenwirkerei herstellen
Die Textilveredelung wird in vier Produktionsbereiche unterteilt. Charakterisieren
Sie die folgenden Prozessstufen:
- Vorbehandlung: Entfernen von Fremdstoffen, Bleichverfahren (Voraussetzung für Färbung in hellen Tönen)
- Farbgebung: Färben oder Bedrucken mit Farbmitteln
- Ausrüstung/ Appretur: Wareneigenschaften hinsichtlich des Griffs, des Warenbilds oder der Funktionalität werden verändert
- Beschichtung/ Kaschierung: Aufbringen natürlicher/ synthetischer Substanzen auf eine textile Flächen
Welche Rolle kommt der Vorbehandlung in der Textilveredelung zu? Stellen Sie
wenigstens zwei typische Vorbehandlungsverfahren vor?
- mechanische Verfahren (z.B bürsten/ klopfen)
- thermische Verfahren (z.B thermofixieren, sengen (flammen))
- Wässrige Verfahren (z.B waschen, entschlichten (Gleitmittel auswaschen), bleichen, filzen,..)
- > Entfernung von Faserbegleitstoffen
- > Erhöhung von Glanz & Anfärbbarkeit
- > Erhöhung des Weißgrades (bleiben)
- > Erhöhung der Absorption von Farbstoffen
Welche Prozesse der Farbgebung können unterschieden werden? Stellen Sie diese
dar.
- Färben mit Naturmaterialien (Materialien werden zuerst in Wasser ausgekocht)
- Färben mit Synthetischen Farbmitteln (Direktfarbstoffe-> aufzug direkt aus Färbeflotte auf Fasern
- Farbmittel können pastös, flüssig, in Pulverform oder als Stift sein
Was versteht man unter Farbmitteln und wonach werden sie unterteilt? Geben Sie
zwei Unterteilungskriterien an
Farbmittel = chemische Verbindungen, die die Eigenschaft haben, andere Materialien zu färben
-> Unterteilung in organische und anorganische Farbmittel
Welche Bedeutung haben heute natürliche Farbmittel? Begründen Sie Ihre Antwort.
Umweltfreundlicher ungefährlich für Arbeitskräfte
Was versteht man unter einer mechanischen/thermischen/wässrigen Ausrüstung?
mechanische Ausrüstung: Anwendung mechanischer Kraft auf das Textil
thermische Ausrüstung: Textil wird über Hitze verändert (meist heiße Walzen)
wässrige Ausrüstung: durch EInsatz von Chemikalien werden versch. Eigenschaften erzielt (Wasserabweisend/ Flammschutz,…)
Was versteht man unter der Mercerisation und warum wird sie vorgenommen?
- Veredlungsverfahren für Baumwolle
- Fasern werden unter Zugspannung konzentrierter Natronlauge ausgesetzt
- Strukturveränderung -> seidenartiger Glanz, bessere Färbbarkeit, höhere Festigkeit
- Warum steht vor allem die Textilveredelung hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit
in der Diskussion. Stellen Sie zwei wesentliche Problempunkte dar.
- Farbmittel, Chemikalien und Textilhilfsmittel gelangen nach dem Veredelungsprozess in das Abwasser und die Abluft, in China gelten 40% der Seen und Flüsse als Verschmutzt, Gefahr für Mensch & Tier!
- gesundheitsgefährdend für Menschen (Arbeit teilweise ohne Schutzkleidung, Chemikalien werden eingeatmet,…)
Was wird vor allem in der Textilkennzeichnungsverordnung ausgesagt und warum
stellt sie eine wesentliche Verbraucherinformation dar?
- schreibt vor, wie die Fasern, aus denen Textilien bestehen, gegenüber dem Verbraucher deklariert werden müssen
- > Kennzeichnungen müssen sichtbar für Verbraucher angebracht werden, damit ersichtlich ist, was bei der Herstellung verwendet wurde
Inwieweit können bei einem Bekleidungsartikel mit der Textilkennzeichnung „100 %
Baumwolle“ weitere Faserstoffe vorhanden sein?
- bis zu 7% Ziereffekte und 2% Fasern zur Antistatikausrüstung zulässig
- Formgebende Einlagen (z.B Schulterpolster) brauchen nicht gekennzeichnet werden
- 2% Fremdfasern dürfen im Produkt sein
- Abweichung vom angegebenen Mischungsverhältnis liegt bei max 3%
Wie sind Textilien in der gesetzlichen Regelung in Deutschland verankert?
Es ist verboten, Bedarfsgegenstände so herzustellen/ zu behandeln, dass sie die Gesundheit schädigen
Keine Zulassungs- noch Anmeldepflicht (nur Stichprobenkontrolle)
Warum ist die Entflammbarkeit von Textilien bei Kinderbekleidung und -textilien in
der Diskussion?
Da Flammschutzmittel als krebserregend zählen und generell gesundheitsschädlich sind. Trotzdem sollten sie einen Schutz vor Verbrennungen bei Kontakt mit offenem Feuer geben. Es muss also ein Ausgleich gefunden werden zwischen einer möglichst geringen ENtflammbarkeit und einer toxikologischen Unbedenklichkeit im Falle einer Ausrüstung mit Flammschutzmittel
Wo spielen Weichmacher in der textilen Kette und ihren Produkten vor allem eine
Rolle?
In der Textilveredelung. Weichmacher kommen v.a. in Spielzeugen aus Kunststoff vo
Warum ist die „Nickelallergie“ ein Thema der textilen Kette?
da Nickel häufig in Form von Knöpfen, Reißverschlüssen, Gürtelschnallen an textilien angebracht werden. Nickel ist allerdings das weltweit führende Kontaktallergen mit der höchsten Sensibilisierungsrate. In den meisten produzierenden Ländern gibt es keine Richtlinien für den Einsatz von Nickel.
Was ist der Oeko-Tex Standard 100 und was wird durch ihn reglementiert (geregelt)?
- Label für schadstoffgeprüfte Textilien
- Alle Bestandteile des Textils wurden auf Schadstoffe geprüft, Artikel = gesundheitlich unbedenklich
Charakterisieren Sie zwei Prüfanforderungen des Oeko-Tex Standard 100.
- Ausschluss von gesetzlich verbotenen Substanzen
- festlegung von Grenzwerten für gesetzl. reglementierte Stoffe
- Überprüfung von biologisch aktiven (Pestizide) und flammhemmenden Substanzen
- Festlegung eines hautfreundlichen pH-Wertes
- Geruchsprüfung
Wofür steht der GOTS-Standard und was sind wesentliche Regelungen?
- Global Organic Textile Standards
- Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern
- Ziel: nachhaltige Herstellung von Naturtextilien
wesentliche Regelungen:
- Herstellung, Konfektion, Verpackung, Kennzeichnung, Handel und Vertrieb muss aus mind. 70% kontrolliert biologisch erzeugten Naturfasern bestehen
Wofür steht die Bezeichnung „Fair Wear“?
Bei Kleidung, die unter diesem Siegel hergestellt wurde, wurde auf gerechte Arbeitsbedingungen geachtet. Fair Wear versucht der Ungerechtigkeit am Arbeitsplatz entgegenzuwirken
Womit beschäftigt sich die Bekleidungsphysiologie?
Wie man durch Kleidung die physiologischen Vorgänge im Körper optimal unterstützen kann (schwitzen/ frieren)
Wie funktionieren Wärmeisolation und Luftaustausch in der Bekleidung?
Die Bekleidung, die viel Luft enthalten sind schlechte Wärmeleiter, da die Luft ein schlechter Wärmeleiter ist
Textile, die wasserdicht sind, sind weniger atmungsaktiv, deshalb ist auch der Wärmeaustausch geringer
Wärmeisolation durch Konvektion
- Luftumwälzung in der Kleidung/im Bekleidungssystem
- Luft einschließen:
- Luft zwischen Haut und Textil wird durch Körperwärme erwärmt und gespeichert
–> besonders gut, bei aufgerautem textilem Material, z. B. Wolle (natürliche Kräuselung), da sich hier die warme Luft in einzelnen Luftkammern gut halten kann.
Luftaustausch durch Ventilation
- Schnittgestaltung muss so gewählt werden, dass bei Körperbewegung ein Pumpeffekt erfolgen kann –> Luftaustausch mit der Umgebungsluft mittels Bekleidungsöffnungen
- Feuchtigkeit und Wärme können abtransportiert werden (eingeschlossene Luft muss ausgetauscht werden, damit die Haut atmen kann, durch Austausch feuchte und überschüssige Wärme von innen nach außen und durch trockene Außenluft ersetzen)