Fragekatalog Teil 1 Flashcards
Nennen und charakterisieren Sie drei Bezugswissenschaften für das Teilgebiet Textil.
- Textilkunst –> beschäftigt sich mit textilkünstlerischen Objekten, Textilkünstlern im Kontext der Kunstgeschichte, des Kunsthandwerks und der Kunst in der Gegenwart
-
Modepsychologie und soziologie –>
Modepsychologie Erfoscht die Wirkung von Bekleiden auf das Erleben und Verhalten von menschen wie z.B. Motive des Sich Bekleiden
Modesoziologie erforscht unten welchen Bedingungen sich Mode in einer Gesellschaft ausbreitet. - Bekleidungsphysiologie –> (5) befasst sich mit dem Zusammenspiel von Körper, Klima, Bekleidung, Tragekonfort und der Humaverträglichkeit von Textilien
Skizzieren Sie die textile Kette und beschreiben Sie kurz die Lebenszyklusphasen von Textilien und Bekleidung
- Fasergewinnung und -herstellung (Naturfaser &Chemiefaser)
- Textile Fäden und Flächenherstellung (textile Rohstoffe werden zu Garnen, Zwirnen und textilen Flächengebilden weiterverarbeitet (Stoff))
- Textilveredelung (Färben, Drucken )
- Konfektionierung (Bekleidungsherstellung umfasst das Zuscheiden, Bügeln und Nähen)
- Bekleidung, Technische Textilien, Heimtextilien
- Handel
- Gebrauchsphase (limitierte Verwendungszeit, Textilpflegekette: Waschen, Reingen, Bügeln, Dämpfen)
- Entsorgung (Recycling, Upcycling, –>Weiter und Wiederverwendung kann die Nutzungsphase verlängern allerdings führen diese früher oder später zu textilen Rohstoffen–>Abfall, Mülldeponi bzw. rückführung in natürliche technische kreisläufe
Skizzieren Sie die Hauptlinie der textilien Wertschöpfungskette und charakterisieren Sie zwei ihrer spezifischen Prozesstufen.
1 Stufe: Fasegewinnung und Herstellung Anbau bzw. Gewinnung der Naturfasern oder die industrielle Produktion der Chemiefasern.
2. textile Faden und Flächengewinnung: Hier werden die textile Rohstoffe zu Garnen und Zwirnen und textile Flächengebilde (stoff) weiterverarbeitet.
Nennen und charakterisieren Sie drei spezifische ökologische Belastungsschwerpunkte bei der Baumwollgewinnung und -verarbeitung.
Hoher Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln. Etwa ein Viertel der weltweit im Ackerbau eingesetzten Insektizide werden auf Baumwolle versprüht, obwohl die nur 1/40 der Weltackerfläche bedeckt.
Umweltbelastungen durch Transporte im Rahmen der weltweiten Arbeitsteilung. 99 % der Baumwollbauern leben in Entwicklungsländern und produzieren 75 % der weltweiten Baumwollernte.
Hoher Wasser- und Energieverbrauch und Verwendung großer Waschmittelmengen.
Die Baumwollpflanze benötigt während der Wachstumsphase sehr viel Wasser. Riesige Mengen an Süßwasser sind für die Bewässerung der Baumwollplantagen erforderlich, da man zum Teil in zu trockenen Gebieten anbaut oder auch die Bewässerungssysteme nicht effizient sind (s. Aralsee).
Nennen und charakterisieren Sie zwei spezifische ökologische Belastungsschwerpunkte der textilen Kette einer Jeans
Chemikalieneinsatz und Wasserbelastung in der Textilveredelung. Damit die Jeans zerrissen und abgetragen aussehen, behandeln manche Hersteller den Stoff auch mit Chemikalien, unter anderem mit Chlorat als Bleichmittel
–> gefährlich für Arbeiter die oftmals ohne schutzkleidung arbeiten
Hoher Wasser- und Energieverbrauch und Verwendung großer Waschmittelmengen. Eine Jeans hinterlässt einen Wasserfußabdruck von 8.000 Litern.
Welches sind die drei Teilbereiche von Textilien? Führen Sie jeweils die Besonderheiten an und geben Sie pro Teilbereich drei übergeordnete Produktbezeichnungen.
- Heimtextilien
Unter Heimtextilien fallen per Definition sämtliche textile Erzeugnisse für den Hausgebrauch, darunter:
Textile Bodenbeläge und Möbelstoffe
Dekorationsstoffe und Wandbekleidung
Heimtextilien und Heimaccessoires
Bettwaren
- Mode und Bekleidung (Berufs- und Sportbekleidung)
Als Bekleidung oder auch Kleidung wird die Gesamtheit aller Materialien bezeichnet, die als Hülle den Körper des Menschen umgibt. Man spricht auch von der zweiten Haut des Menschen. Sie hat sich entsprechend den klimatischen, individuellen und modischen Bedürfnissen des Menschen kultur- und zeitabhängig unterschiedlich entwickelt. Reine Schmuckgegenstände zählen nicht zur Kleidung, im engeren Sinne auch nicht das Accessoire (als „Beiwerk“ zur Kleidung).
DAmenoberbekleidung (DOB)
Herren -und Knabenbekleidung (HAKA)
Berufs-und Sportbekleidung (BESPO)
KInderbekleidung (KIKO)
- Technische Textilien
althergebrachte, vergleichsweise einfache Produkte wie Polierwatten, Säcke, Netze u.ä.
forschungs- und entwicklungsintensive aus gegenwärtiger Sicht hoch innovative High Tech Materialien wie:, Fang- und Schutznetze, Industrienetze, Verpackungstextilien, Medizintextilien…u.ä
Was versteht man unter dem Segment der technischen Textilien und welche Rolle spielen sie in unserer Alltagskultur?
Technische Textilien ist ein Sammelbegriff für textile Materialien die vorrangig hinsichtlich ihrer technischen und funktionellen Eigenschaften und nicht wegen ihres ästhetischen und dekorativen Charakters verwendet werden.
Technische Textilien finden ihre Anwendung in einer Vielzahl von Hightech-Produkten. Sie spielt im Medizinsektor eine große Rolle z. B bei der Herstellung von FFP2 Masken um die noch anhaltende Corona Pandemie zu bekämpfen.
Charakterisieren Sie das Segment der Heimtextilien und stellen Sie ihre aktuelle Bedeutung für den Verbraucher dar.
→Heimtextilien umfassen alle textilen Erzeugnisse für den Hausgebrauch wie z.B …. (siehe Punkt 6)
→ schützen vor Schmutz, binden Gerüche, Wohlfühlgefühl…
→ Für den Verbraucher hohe Bedeutung. In Frankfurt findet jährlich die größte Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien statt und versteht sich als Trendbarometer.(momentan digital wegen Corona). Trendaussagen werden untereinander ausgetauscht und daraus eine gemeinsame und internationale Aussage für die kommende Saison entwickelt.
Erläutern Sie den Begriff „Materielle Kultur Textil“.
Alle Textilien beziehen sich auf die Kultur bzw. sind dementsprechend zeitabhängig und entwickeln sich ständig
Nennen und erläutern Sie die Grundfunktionen der Bekleidung.
Schutzfunktion:
- schutz vor Wärmeverlust oder Überhitzung
Schmuckfunktion:
-als Verwandlung und Erhöhung der eigenen Person vor sich selbst und zugleich als Auszeichnung vor den anderen.
- _Impressions Managemen_t → Eindruckssteuerung um auszudrücken was wir sind bzw. was wir gerne wären.
- Indikator für sozialen Status und Persönlichkeit
Kommmunikationsfunktion: (heute auch vestimentäre Kommunikation genannt) z.B.: Polizeiuniform
- Bekleidung als eine Botschaft an die soziale Umwelt, die das Verhalten des gegenüber der bekleideten Person deutlich beeinflusst.
- Medium nonverbaler Kommunikation
- Bekleidungssignale von Trägern wie von Beobachtern werden in einem kulturellen Kontext relativ übereinstimmend verwendet und interpretiert.. Ihre Bedeutung erhalten Kleidungsstücke erst im Kontext der gesamten Bekleidung am Körper eines Menschen.
Organisationsfunktion:
- tragbare elektronische Geräte werden in Kleidung integriert
- Arbeitskleidung (z.B Handwerker)
- Smart Textiles und Smart Clothes → intelligente Funktion + können modisch im Trend liegen
(Schamfunktion)
-manche Ethnologen postulieren, dass in früheren Entwicklungsstufen der Menschen auch Scham eine Rolle für das sich-Bekleiden war, was teilweise mit moralisierendem Unterton geschah. Es gibt jedoch inzwischen allzu viele Gegenbeispiele in der Modegeschichte, so dass diese Hypothese als nicht mehr haltbar gilt.
Charakterisieren Sie die Schmuck- und Schutzfunktion von Bekleidung und
erläutern Sie diese Begriffe jeweils anhand eines Bekleidungsartikels.
Abiballkleid → wird in einem kulturellen Kontext verwendet (nach dem Abi).Gelegenheit um Eindruck zu gewinnen (Impressions Management). Ist auch ein Indikator für sozialen Status und Persönlichkeit daher Schmuckfunktion.
Feuerwehrausrüstung → schutz vor Überhitzung beim Einsatz.
Was versteht man unter den Qualitätsdimensionen der Bekleidung. Erklären Sie
diese anhand eines Bekleidungssegmentes Ihrer Wahl.
Bekleidung
- Nachhaltigkeit (Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau (ohne Pestizideinsatz).)
- Physiologische Qualitäten: fein, weich, schmiegsam, hautfreundlich, saugfähig, atmungsaktiv
- hygienisch abwaschbar min 60°C
Technische Textilien
- Mundschutz soll vor Coronaviren schützen
Mode fungiert als Symbol, das heißt, sie steht für einen Sachverhalt, der als
Sinnbild auf etwas Anderes verweist oder für etwas Anderes steht. Erläutern Sie an
einem Beispiel den Symbolcharakter der Mode.
Z.B. Rucksack aus PET-Flaschen steht für Nachhaltigkeit und sozialen Status. Die eigentliche Funktion zum transportieren wird als nebensächlich bezeichnet —> (der Umwelt etwas gutes tun)
Was ist mit folgender Aussage gemeint: „Das soziale Totalphänomen der Mode
manifestiert sich vor allem in der Bekleidungsmode.“
Mode spiegelt einen Zeitgeist wieder oder eine bestimmte Haltung wie z.B Veganismus/Bestimmte Reisen etc.
Nachhaltigkeit spiegelt sich in der bekleidungsmode wieder und nicht in dem Segment der Heimtextilbranche (altes Sofa)
Kleidung erreicht mehr Menschen
Was versteht man unter „vestimentärer Kommunikation“?
Kommmunikationsfunktion: (heute auch vestimentäre Kommunikation genannt) z.B.: Polizeiuniform
- Bekleidung als eine Botschaft an die soziale Umwelt, die das Verhalten des gegenüber der bekleideten Person deutlich beeinflusst.
- Medium nonverbaler Kommunikation
- Bekleidungssignale von Trägern wie von Beobachtern werden in einem kulturellen Kontext relativ übereinstimmend verwendet und interpretiert.. Ihre Bedeutung erhalten Kleidungsstücke erst im Kontext der gesamten Bekleidung am Körper eines Menschen.
Erläutern Sie folgende Aussage: „Deutschland ist, was die Konsumgüter Textilien
und Bekleidung betrifft, kein Produktionsland mehr, sondern ein Konsumtionsland“.
Fortschreitende Globalisierung der Textil- und Bekleidungsindustrie führten zu einer verschärften Wettbewerbssituation mit erhöhtem internationalen Kostendruck und waren Ursachen für den Produktions- und Beschäftigungsabbau in Deutschland.
Mindestens 96 % der Bekleidungsproduktion – wird im Ausland als passive Lohnveredelung oder heute vorherrschend als so genanntes Vollgeschäft durchgeführt Gleichzeitig nimmt Deutschland beim Import von Textilien und Bekleidung die 2. Stelle hinter den USA ein, somit ist Deutschland kein produktionsland mehr sonder ein Konsumtionsland.
Was bedeutet die Bezeichnung „Stängelfaser“? Erläutern Sie den Begriff an einem
Beispiel.
Stängelfasern sind Pflanzenfasern, die aus den Stängeln von bestimmten Pflanzen herausgelöst werden, wie zum Beispiel die Leinenfasern aus der Flachspflanze.
Was bedeutet die Bezeichnung „Samenfaser“? Erläutern Sie den Begriff an einem
Beispiel
Samenfasern nennt man jene Pflanzenfasern, die im Gegensatz zu Stängel- oder Blattfasern aus den Samen der Pflanzen gewonnen werden, wie zum Beispiel Baumwolle oder Kapok.
Geben Sie drei Spezifika zum chemisch-morphologischen Aufbau der
Baumwollfaser an.
a. Schichtenaufbau
b. Grundbaustein der Baumwollfaser ist Cellulose (90%)
c. Das Faserinnere besteht aus Fibrillenbündel, setzen sich aus Makromolekülen zusammen
d. Die Moleküle weisen amorphe (ungeordnete) und kristalline (geordnete Bereiche) auf:
e. kristalline Bereiche: geben Festigkeit, Moleküle können nicht eindringen
f. amorphe Bereiche: verleihen der Faser Beweglichkeit, hier können Wasser und Farbstoffe eindringen
g. je länger die Faser, desto gleichmäßiger und haltbarer, je feiner die Faser, desto weicher und angenehmer, dazu kommen Glanz, Farbe und Reinheit der Baumwolle (Qualitätsunterschiede!)
- im Lumen kann sich Wasser ansammeln
Machen Sie zwei Angaben zu den Besonderheiten des Baumwollanbaus unter
ökologischen Aspekten.
- Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Kunstdünger
- Kein gentechnisch verändertes Saatgut.
a. Hoher Pestizideinsatz: Baumwolle ist eine für Schädlinge und Krankheiten anfällige Pflanze:
die Pestizide belasten Wasser, Boden, Luft und machen Arbeiter krank
b. Baumwolle benötigt während der Wachstumsphase sehr viel Wasser.
Man leitet Grundwasser auf die Plantagen à Seen schwinden und Gebiete trocknen aus Daher leitet man Grundwasser auf die Plantagen, wodurch Seen schwinden und Gebiete austrocknen
c. Baumwolle ist frostempfindlich, was ein Anbau in höheren Breiten ausschließt
d. Anbau verlangt warmes und arides Klima, weshalb er hauptsächlich entlang des Baumwollgürtels erfolgt
- Jährlich werden jeweils 25 Mio. Tonnen Baumwolle geerntet auf ca 30 Mil. Hektar (wichtigste Naturfaser)
Was versteht man unter einem Wollvlies?
Wolle ist eine aus Schafshaaren hergestellte Naturfaser. Die Schafe werden geschoren, die Rohwolle (Wollvlies) wird vorsichtig gewaschen und von Schmutz und Pflanzenresten befreit
Das geschorene, noch vollständig zusammenhängende Wollkleid nennt man Vlies. Es wiegt ca. 3 bis 5 kg, wobei die Hälfte des Gewichts Schmutz, Schweiß, Fett und Pflanzenreste sind
Warum können tierische Fasern nicht mehr als bisher zur Deckung des Weltfaserstoffbedarfs herangezogen werden?
Weltweite Faserproduktion hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt und die Ergebnisse vor COVID-19 zeigen ein potenzielles Wachstum auf 146 Millionen Tonnen bis 2030. Somit können tierische Faser diesen Bedarf nicht decken → Angebotsknappheit.
Aus welchen natürlichen Polymeren bestehen die meisten tierischen Naturfasern?
Aus Proteinen
Wolle und Tierhaare bestehen aus Keratin
Seide aus Fibroin
Warum ist Kaschmir so begehrt und teuer? Geben Sie zwei Gründe an.
- Komplexität des Herstellungsprozesses → Auskämmen, Sortieren/Waschen, Entgrannen
- Seltenheit des Rohmaterials →Die Unterwolle von 4 bis 5 Ziegen (je 150 bis 200 gr) wird benötigt, um einen einzigen Pullover herzustellen. Bei einem Schaf reicht die Wolle eines Schafes, um 4 Pullover zu fertigen.
- sehr gute Wärmerückeigenschaften bei geringem Eigengewicht
- sehr feines/ weiches Haar