Färbevokabular Flashcards
Progressive Färbung
Farbstoff wird zunehmend so lange angeboten, bis die Färbung erreicht ist
Regressive Färbung
Erst überfärben, anschiessend Überschuss herauslösen. Das Entfernen des Überschusses heisst differenzieren. (z.B. mit H2O, Salzsäure, Alkohol…)
Einfachfärbung
Besteht aus 1 Farbstoff
Mehrfachfärbung
Besteht aus mehreren Farbstoffen
Trichromfärbung
Besteht aus mindestens 3 Farbstoffen, wovon einer grobdispers und einer feindispers sein muss
Succedanfärbung
Mehrere Farbstoffe werden hintereinander angeboten
Simultanfärbung
Färben in einer Lösung die mehrere Farbstoffe enthält
Direkte Färbung = substantiv
Das Farbstoffangebot ist ohne Zusatz (Beize)
Indirekte Färbung = adjektiv
Der Farbstoff allein färbt nicht. Die Färbung wird erst nach einer Vorverhandlung möglich, die die reagieren Gruppen mir Verbindung mit dem Farbstoff freisetzt. der freisetzende Stoff wird Beize genannt, der Vorgang Beizung. Man erreicht dadurch eine stabile Färbung.
Feindispers
Farbstoff, welcher in der Lage ist, in kurzer Zeit sämtliche, vor allem feine Strukturen anzufärben.
Grobdispers
Farbstoff, der zuerst nur grobmaschige Strukturen durchdringt.
basophil
blau
eosinophil
orange
azurophil
violett oder blassrosa-purpur
acidophil
zart rötlich, rosa orange
Metachromasie
Die Struktur färbt sich auf Grund ihres Bauprinzips in einer von dem Farbton unterschiedlichen Nuance, durch innenmolekulare Umlagerungen
Polychromasie
Unterschiedliche Farbtöne bei Färbung mit einem Farbstoff der saure und basische Bestandteile besitzt oder wenn das angefärbte Material sauer und basisch ist.
Basische Farbstoffe
Beim basischen Farb-Ion ist der färbende Anteil ein Kation mit positiver Ladung. Färben saure Zellbestandteile an (z.B. Kern)
Basische Farbstoffe sind: Hämatoxilin, Brillantkresylblau, Resorcinfuchsin, Kristallviolett, Malachitgrün, Pyronin, Safranin, Kernechtrot, Alcianblau
Saure Farbstoffe
Beim sauren Farb-Ion ist der färbende Anteil ein Anion mit negativer Ladung. Färben basische Zellbestandteile an (z.B. Zytoplasma)
Saure Farbstoffe sind: Eosin, Erythrosin, Lichtgrün, Säurefuchsin, Wasserblau, Kongorot
Neutrale Farbstoffe
Neutrale Farbstoffe entstehen aus der Vereinigung eines sauren und eines basischen Farbstoffes unter Niederschlagsbildung, der aber im Überschuss der sauren Komponenten gelöst ist. Bei diesen Farbstoffen färben sowohl beide Bestandteile wie auch das Salz. Dadurch erhält man polychrome (vielfarbige Bilder).
Neutrale Farbstoffe sind: Essigsaures Methylenblau, Triacid-Gemisch (Methylengrün, Säurefuchsin-Orange), Bismarckbraun
Indifferente Farbstoff
Diese Farbstoffe haben keine elektrische Ladung, Anfärbbarkeit beruht auf unterschiedlicher Löslichkeit des Farbstoffes.
Indifferente Farbstoffe sind: Oelrot, Sudan