familie Flashcards
sorodstvo
die verwandtschaft
sorodnik/sorodnica
- der verwandte
- die verwandte
zakonca/zakonski par
- die eheleute
- das ehepaar
mož/zakonec
- der ehemann
- der mann
- der gemahl
- der gatte
žena/zakonka
- die ehefrau
- die frau
- die gemahlin
- die gattin
oče
- der vater
- der vati
- der papa
mama
- die mutter
- die mutti
- die mama
otrok
das kind
dojenček
das baby
sin
der sohn
hčerka
die tochter
sorojenci
die geschwister
dvojčki
die zwillinge
edinec
das enzelkind
brat
der bruder
sestra
die schwester
stari starši
die großeltern
dedek/babica
- der großvater (opa)
- die großmutter (oma)
vnuk
- das enkelkind
- der enkelsohn
vnukinja
- die enkelin
- die enkeltochter
stric/teta
- der onkel
- die tante
nečak/nečakinja
- der neffe
- die nichte
bratranec
- der vetter
- der cousin
sestrična
die kusine
svak
der schwager
svakinja
die schwägerin
tast
der schwiegervater
tašča
die schwiegermutter
zet
der schwiegersohn
snaha
die schwiegertochter
očim
der stiefvater
mačeha
die stiefmutter
posvojenec
- der adoptivsohn
- der stiefsohn
posvojenka
- die adoptivtochter
- die stieftochter
vdova/vdovec
- der witwer
- die witwe
ovdoveti
verwitwet sein
boter/botra
- der pate
- die patin
starševstvo
die elternzeit
krvno sorodstvo
die blutsverwandtschaft
družinsko drevo
der stammbaum
ustvariti si družino
eine familie gründen
spoznati se
sich kennenlernen
iti ven
ausgehen
iti na zmenek
sich verabreden
se zaročiti
sich verloben
zaroka
die verlobung
zaročenec/zaročenka
- der verlobte
- die verlobte
poročiti se
heiraten
poroka
- die heirat
- die hochzeit
- die eheschließung
zakon
die ehe
priča
- der trauzeuge
- die trauzeugin
biti poročen
verheiratet sein
medeni tedni
die flitterwochen
prepirati se
streiten
prepir
der streit
se ne dobro razumeti
sich nicht gut verstehen
odnos
das verhältnis
se ločevati
sich scheiden lassen
ločitev
die scheidung
biti ločen
geschieden sein
rojstvo
die geburt
krst
die taufe
razdelitev vlog v družini
die rollenverteilung
možnost izbire partnerja
die partnerwahl
glava družine
das familienoberhaupt
varuška
- das kindermädchen
- die anstandsdame
generacija/generacije
- die generation
- die generationen
življenska skupnost
die lebensgemeinschaft
vzgojna skupnost
die erziehungsgemeinschaft
odgovornost
die verantwortung
družba
die gesellschaft
majhna družina (starši, en otrok)
die kleinfamilie
velika družina (več generacij pod eno streho)
die großfamilie
gospodinjstvo
der haushalt
“posvojena” družina (očim/mačeha, otroci)
- die stieffamilie
- die patchworkfamilie
starš samohranilec
- die alleinerziehende mutter
- der alleinerziehende vater
zakon brez otrok
kinderlose ehe/partnerschaft
homoseksualna družina (?)
die regenbogenfamilie
skupina ljudi, ki živijo skupaj
- die wg
- die wohngemeinschaft
familie früher
- Die meisten Familie hatten 2/5 Kinder = die Große Familie → mehrere haben unter einem Dach gewohnt
- Die Erziehung (vzgoja) der Kinder war strenger (stroga)-viele Kinder haben die Eltern gesitzt, wurden auch geschlagen, durften nicht wiedersprechen
- In der Familie war das Geld sehr knapp → auch die Kinder mussten in dem armen Familien arbeiten und das Geld verdienen (z.b. Fabriken)
- Nur Kinder aus den reichen Familien konnten die Schule besuchen und lernen
- Die Familien lebten in keinem Luxus → die meisten Familien hatten 1 zimmer wohnung und wenig platz
- Die Medizinische Versorgung war schlecht → viele Kinder und Mütter sind bei der Geburt gestorben
- Viele Männer haben dann eine neue Familie gegründet → Stieffamilie!
familie heute
- Es überwiegt die Kleinfamilie → man entscheidet sich für die Kinder auch Später
- Auch die Frauen sind berufstätig und verdienen das Geld für die Familie
- Man teilt den Haushalt und man kümmert sich um die Kinder gemeinsam
- Die Kinder haben mehr Spielsachen und mehr Freiheit (svoboda)
- Die Familien wohnen in besseren Lebensbedingungen (življenski pogoji)
streit in der familie
- Über die Ausgehzeit bzw. über das Ausgehen
- Über die Hausarbeit (z.b. Das Aufräumen, putzen…)
- Dass man zu viel Zeit mit dem Computer spielen verbraucht
- Über das lernen → die Noten
- Über das Taschengeld
- Über der Lern (hrup)
bikulturelle ehe-vorteile
- Gute Arbeit
- Man lernt neue / andere Kulture, Bräuche kennen
- Man lernt neue Sprache = Mehrsprachigkeit (večjezičnost) → die Kinder wachsen Mehrsprachig auf = spreche mehrere Sprachen
- Die Beziehungen sind Stabiller / es gibt weniger Seheidungen
bikulturelle ehe-nachteile
- Heimweh → man vermisst das Heimatland / seine Familie
- Man muss die Sprache erlernen um eine Arbeit zu finden
- Viele haben Probleme mit den Behörden (uradi) (z.b. Das Arbeitsvisum)