Examensfragen Flashcards

1
Q

Chronischer Mesenterialarterienverschluss - Stadien

A

Stadium I: Symptomlose Stenose
Stadium II: Angina abdominalis (intermittierender, postprandialer Schmerz)
Stadium III: Dauerschmerz und Malabsorptionssyndrom, evtl. ischämische Kolitis
Stadium IV: Akuter Mesenterialverschluss mit Mesenterialinfarkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Akuter Mesenterialarterienverschluss - 3 Stadien

A

Initialstadium (0-6 Std.)
- Stärkster, diffuser, krampfartiger Abdominalschmerz
- Abnorme Peristaltik
- Palpatorisch weiches Abdomen (meist ohne Abwehrspannung)
- Übelkeit, Erbrechen und Diarrhoe
Latenzstadium (6-12 Std.)
- Nachlassen der Schmerzen und Abnahme der Peristaltik
“Fauler Frieden” → Stadium der Wandnekrose
- Blut im Stuhl
Spätstadium (>12 Std.)
- Unerträgliche Schmerzen
- Paralytischer Dünndarm-Ileus mit auskultatorischer “Totenstille” → Übelkeit, Erbrechen
- Akutes Abdomen mit Abwehrspannung (brettharter Bauch)
- Hämorrhagische Durchfälle
- Durchwanderungsperitonitis und ggf. Darmperforation → Peritonitis mit Schocksymptomatik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

perioperative Thromboembolieprophylaxe

A

präoperativ begonnene Low-Dose-Heparin-Medikation (mit niedermolekularem Heparin s.c.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Panaritium tendinosum (Sehnenscheidenphlegmone)

A
  • typischen Entzündungszeichen
  • eine Schonhaltung des Fingers in Beugestellung
  • Druckschmerz der Sehnenscheide
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gasbrand

A
  • septisches Krankheitsbild
  • subkutanes Knistern
  • Therapie: Debridement oder Amputation, supportiv Metronidazol und Penicillin G
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Le Fort Fraktur

A
  • Leitsymptom: Okklusionsstörung (Zähne von Ober und Unterkiefer passen beim Zusammenbeißen nicht mehr aufeinander)
  • Le Fort I: Horizontaler Oberkieferbruch (Basale Absprengung der Maxilla)
  • Le Fort II: Pyramidenförmiger Oberkieferbruch (Absprengung der Maxilla inklusive knöcherner Nase)
  • Le Fort III: Transversaler Oberkieferbruch (Hohe Absprengung des gesamten Mittelgesichts inklusive knöcherner Nase; die Fraktur führt durch das Os ethmoidale)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Radiuskopf Subluxation

A

Rascher Zug nach oben am ausgestreckten Arm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Zeichen der vorderen Kreuzbandruptur

A

Hämarthros und pos. Pivot Shift Test

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Risikofaktoren Aortendissektion

A

Arterielle Hypertonie
Arteriosklerose
Zustand nach Operation mit Eröffnung der Aorta
Bindegewebserkrankungen (Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom)
Vaskulitis mit Beteiligung der Aorta (z.B. Lues, Takayasu-Arteriitis)
Mukoide mikrozystische Degeneration der Media (Medianekrose Erdheim-Gsell)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Therapie Achalasie

A

pneumatische Ballondilatation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

axiale Hiatushernie

A

30-40% Syntropie mit Gallensteinen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Meckel Divertikel

A

Überrest des Ductus omphaloentericus (Dottergang)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Epicondylitis humeri radialis

A

Insertionstendopathie der Unterarmstreckmuskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bennett-Fraktur

A

Luxationsfraktur an der Basis des Os metacarpale I (Subluxation im Daumenstattelgelenk)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ski Daumen

A

Abriss des ulnaren Seitenbandes am Daumengrundgelenk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Hammer Finger

A

Riss der Strecksehne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Volkmann-Kontraktur

A
  • ischämische Kontraktur durch Anlegen eines zu engen Gipsverbandes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Boerhaave Syndrom

A

Ösophagusperforation, häufig nach Erbrechen, Lokalisation links dorsolateral unteres Drittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Mogagni Hernie

Bochdalek Hernie

A

Mogagni Hernie: Trigonum sternocostale

Bochdalek Hernie: Trigonum lumbocostale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Monteggia-Verletzung

A

Fraktur des Unterarms beim Sturz auf den gestreckten, pronierten Arms
- Fraktur der proximalen Ulna bei gleichzeitiger Luxation des Radiuskopfes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

CRPS Typ I (Komplexes regionales Schmerzsyndrom)

A
  • keine objektivierbare Nervenläsion

- Allodynie, Ruheschmerz, Schwellung, eingeschränkte Beweglichkeit, Kontrakturen, Hautatrophie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Verband bei Ulcus cruris venosum

A

Kompressionsverband

23
Q

Verband bei reponierter Schultereckgelenkluxation

A

Desault oder Gilchrist Verband

24
Q

Verband bei Klavikulafraktur

A

Rucksand Verband oder Gilchrist Verband

25
Verband bei Zehen-Grundgliedfraktur
Pflasterzügelverband
26
Technik bei Sehnennaht
Kirchmayr-Kessler-Naht
27
Beckenring Fraktur ABC
1) 3-5min --> sofortige Chirurgie (damage control) 2) 10-15 min (falls nicht hämodynamisch stabil -> Beckenzwinge) 3) innerhalb von 30 min (falls nicht hämodynamisch stabil --> Chirurgie) - äußere Kompression auf den Beckenring - selektive Arteriographie mit Embolisation - offene Tamponade - Hemipelvektomie
28
Talusfraktur
- hohe Komplikationsrate: avaskuläre Nekrose AVN, post-traumatische Arthritis, Pseudoarthrose - Mechanismus: Hyperdorsalextension des Fußes, Talushals schlägt gegen vordere Tibiakante, Dislokation des Taluscorpus nach posteromedial, um das Deltaband herum - Hawkins Klassifikation: I unverschoben, II disloziert, subtalare Subluxation (A: Fx Linie läuft ins subtalar Gelenk, B: subtalar Gelenk intakt), III Subtalat und Sprunggelenk, Talarcorpus tritt um das Deltaband herum), IV talonavicular Subluxation - Nachbehandlung: 2-6 Wochen Immobilisation
29
Calcaneus Fraktur
- Böhler Winkel (normal 30-40°) - Essex-Lopresti Klassifikation: Subtalare Region im Mittelpunkt - Fünf Hauptfragmente 1) anteriores Hauptfragment 2) Proc. posterior 3) Tuberositas 4) Sustentaculum 5) Seltenes ant. Facetenfragment - Sanders Klassifikation für intraartikuläre Fx (Typ I undisloziiert, Typ II 2-part, Typ III 3-part, Typ IV 4-part) - Zwipp Klassifikation (intraartikulär): prädiktiver Wert hinsichtlich des operativen Erfolgs (weniger als 6 Punkt: exzellent, 11-12: nur schlechter Ergebnis)
30
Behandlung extra-artikulärer Calcaneus Frakturen
- Proc. anterior Fraktur: Fragment kleiner als 1cm und undisloziiert --> konservativ, größeres Fragment -> ORIF - Posterior Tuber Fraktur: undisloziiert - Gips in Plantarflexion für 3-4 Wohen, disloziiert --> ORIF
31
Behandlung intra-artikulärer Calcaneus Frakturen
- initial Bettruhe, Hochlagerung und Kühlung bis zum Abschwellen - geschlossene Reposition und perkutane Fixation: Essex-Lopresti:"Tongue type" Frakturen - ORIF: dislozierte Sander Typ II und III (cave Alter und Morbidität) - geschlossene Reposition / primäre subtalare Fusion bei massiver Zerstörung (Sander 4)
32
VIPom (Verner-Morrison-Syndrom)
- maligner neuroendokriner Pankreastumor - wässrige Durchfälle, Hypokaliämie und Hypochlorhydrie - Erhöhte vasoaktive intestinale Polypeptid(VIP)-Werte sind diagnoseweisend
33
Regenerationsgeschwindigkeit von peripheren Nerven
1mm / 24h
34
Häufige Oberarmfraktur bei Kindern
suprakondyläre Humerusfraktur
35
Kragenknopfpanaritium
intrakutane und subkutane Eiterbildung am Finger
36
Paget-von-Schroetter Syndrom
akute Thrombose der Vena axillaris durch extreme Belastung oder Fremdkörper wie ZVK
37
Ätiologie der Achalasie
Degeneration intramuraler Ganglienzellen
38
Zenker Divertikel
Pulsationsdivertikel des Hypopharynx zwischen pars oblliqua und fundiformis des M. cricopharyngeus, also oberhalb der Pars horizontalis des M. cricopharyngeus
39
Hiatushernie
- axiale Hiatushernie --> Sodbrennen | - paraösophageale Hernie --> kein Sodbrennen
40
Dünndarmtumore
- Die Mehrzahl der Tumoren ist benigne - gastrointestinale Blutung und Ileussymptome - multiple Polypen kommen beim Peutz Jeghers Syndrom vor - Karzinome haben eine schlechte Prognose - Karzinoide metastasieren in die Leber
41
ischämische Kolitis
peranaler Blutabgang und postprandiale Schmerzen
42
Paraneoplastisches Syndrom bei Pankreaskarzinom
Thrombophlebitis migrans
43
Karotisdissektion
- Temporaler, einseitiger Kopfschmerz - Pulssynchroner Tinnitus - Horner-Syndrom - Schmerzen in der Submandibularregion - Hirnnervenläsionen, meistens kaudale Nerven betroffen (VI-XII) Z.B. Nervus hypoglossus-Läsion (Hypoglossusparese): - Abweichung der Zunge zur betroffenen Seite Ggf. Mediaterritorialinfarkt-Symptomatik (→ Apoplex) Visusverlust
44
Verletzung bei frontalem Anpralltrauma
Knöcherner tibialer Ausriss des hinteren Kreuzbandes
45
Therapie Magenfrühkarzinom (T1): Adenokarzinom vom diffusen Typ nach Lauren
Gastrektomie mit Herausnahme des Omentum minus und majus und radikale Lymphadenektomie (Kompartment I und II)
46
Klinik Anastomoseninsuffizienz
- postoperatives Fieber am 3.-10. Tag | - abdominaler Schmerz
47
Thompson Test
Test auf Achillessehnenruptur. Bei Wadenkompression fällt die passive Plantarflexion aus.
48
Saint Trias
Hiatushernie, Choleliathiasis, Divertikulose
49
Charcot Trias II
Fieber, Ikterus, rechtsseitiger Oberbauchschmerz
50
Mackler Trias
Boerhaave Syndrom - explosionsartiges Erbrechen - retrosternaler Vernichtungsschmerz - Mediastinal- oder Hautemphysem
51
Chemo Pankreaskarzinom
Gemcitabin
52
Tumormarker
``` Pankeas: 19-9 Magen: 72-4 Colon: CEA follikuläres und papilläres SD: Thyreoglobulin medulläres SD: Calcitonin ```
53
Karzinoide
Flush, Diarrhö und Asthmaanfälle (häufig nach heraldischer Metastasierung) - Nachweis von 5 Hydroxyindolessigsäure im Urin