Chirurgie in Frage und Antwort Flashcards

1
Q

Paget von Schroetter Syndrom

A

Thrombose der Vena subclavia oder axillaris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Phlegmasia coerulea dolens

A

Maximalvariante einer tiefen Venenthrombose

  • kühl und blau
  • motorische und neurologische Ausfälle, venöse Gangrän
  • sofortige OP
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Perthes Test

A

Funktion der tiefen Venen und Vv perforantes

  • Kompression des Oberschenkels proximal der Varizen
  • bei persistierender Füllung der Venen: Abflusstörung des tiefen Venensystems
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Trendelenburg Test

A

Funktion des oberflächlichen Venensystems

  • Beine werden hochgelagert und der Oberschenkel komprimiert
  • bei Füllen der Varizen innerhalb von 10 Sekunden, handelt es sich um eine Klappeninsuffizienz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Saint Trias

A

Choledocholithiasis, Sigmadivertikulose, Hiatushernie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Roemheld Syndrom

A
  • gastrokardialer Symptomkomplex bei Vorliegen einer paraösophagealen Hiatushernie
  • postprandial: Tachykardie, Extrasystolen, Angina pectoris, Dyspnoe
  • Dysphagie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Schatzki Ring

A

ringförmige Einschnürung im Bereich des distalen Ösophagus am Übergang vom Zylinder zum Plattenepithel
- meist in Kombination mit einer axialen Hiatushernie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Direkte Leistenhernien

A
  • immer erworben

- Hesselbach Dreieck: medial der epigastrischen Gefäße

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

OP bei Leistenhernie

A
  • Shouldice: doppelte Vernähung der tiefsten tragenden Bauchwandschicht, v.a. junge Patienten (unter 35) mit kleiner Hernie
  • Lichtenstein: Kunststoffnetz, v.a. geringere Invasivität, frühere Belastung, größere Rezidivsicherheit
  • Halsted-Ferguson: bei Kindern (kein Gefährdung des Hodens durch Verlagerung des Samenstranges)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Schenkelhernie

A
  • Bruchpforte durch die Lacuna vasorum
  • Durchtrittsstelle: zw. Lig inguinale, Lig lacunare, und dem Schambeim (medial der V. femoralis)
  • OP: Lotheissen /Mc Vay
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Epigastrische Hernie

A
  • Schwachstellen im Bereich der Linea alba
  • oft tastbar bei schlanken Patienten
  • bewegungsabhängige Oberbauchschmerzen, Erbrechen, Übelkeit, Appetitlosigkeit
  • Fasziendopplung nach Mayo
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Spieghel Hernie

A
  • Bruchpforte an der vorderen Bauchwand im Bereich der Linea semilunaris vor dem Außenrand der Rektusscheide in der Aponeurose der Mm. transversus abdominis und obliquus internus
  • unter der Externusaponeurose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Revision eines Narbenbruches

A
  • frühestens ein halbes Jahr nach der Laparotomie

- Fasziendopplung nach Mayo

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Richter Littré Hernie

A
  • Bauchwandhernie mit Anteilen von Darm

- zügige OP aufgrund von Inkarzerationsgefahr mit Darmnekrosen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Innere Hernien

A
  • Bruchsack wird durch Peritonealduplikaturen und -taschen gebildet
  • Bursa omentalis, Treitzsches Band, Coecum, MEsokolon, Sigma, Zwerchfell
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

OP bei Duodenalulzera

A

selektiv proximale gastrische Vagotomie

- Komplikation: Postvagotomie Syndrom mit Vollegefühl und Erbrechen

17
Q

Peutz Jeghers Syndrom

A
  • intestinale Polyposis
  • familiär gehäuft
  • Ileum
  • Hamartome mit geringem Entartungsrisiko
  • 20.-30. Lebensjahr
  • Ovarialkarzinom
  • perioral Pigmentflecke
18
Q

OP Rektumkarzinom

A
  • oberes Drittel: partielle mesorektale Exzision, 5cm Sicherheitsabstand
  • unteres und mittleres Drittel: totale mesorektale Exzision, High Grade Tumor: 5cm, Low grade Tumor 2cm Sicherheitsabstand
19
Q

Polypen

A

villöse Polypen haben ein höheres Entartungsrisiko als tubuläre Polypen
- daher werden villöse Adenome und Mischformen mit einem Sicherheitsabstand wie ein Malignom entfernt.

20
Q

Cross match

A

Spender Lymphozyten in Empfänger Serum

21
Q

Hirndruck

A

normal 8-14 mmHg

ab 35mmHg: Gefahr der Einklemmung mit weiten Pupillen, Bradykardie, Hypertonie, Koma

22
Q

Hirntumore

A

Grad II: Oligodendrogliom (5JÜ: 3-5 Jahre)
Grad III: anaplastisches Astrozytom, Germinom, Neurofibrosarkom (2-3 Jahre)
Grad IV: Medulloblastom, Glioblastom, Lymphom, Meningosarkom (6-15 Monate)

23
Q

Intrakranielle Blutung

A
  • Epiduralblutung: symptomfreies Intervall, zw. Dura mater und Schädelkalotte
  • Subduralblutung: zw. Dura mater und Arachnoidea
  • Subarachnoidalblutung: zw. Arachnoidea und Pia
24
Q

Klinische Einteilung der SAB

A
  • Grad II: Kopfschmerz, Meningismus
  • Grad III: Somnolenz
  • Grad IV: Sopor, Koma, neurologische Ausfallerscheinung
  • Grad V: tiefes Koma, Einklemmungssyndrom
  • nur Grad V wird konservativ behandelt
25
Schädigung L4
- Parese des M. quadriceps femoris und M. tibialis anterior, Ausfall des PSR - Streckung im Kniegelenk und Fußhebung nicht möglich
26
Schädigung L5
- Parese des M. hallucis longus und M. digitorum breves | - Großzehenhebung nicht möglich (Steppergang, bei beidseitigem Ausfall Trednelenburg-Hinken)
27
Schädigung S1
- Parese der M. peronei und M. triceps surae - Ausfall des ASR - Zehenstand und Hebung des lateralen Fußrandes erschwert oder nicht möglich
28
Cauda Equina Syndrom
- medialer Bandscheibenprolaps - Blasen und Mastdarmschwäche - Reithosenanästhesie (Anogenitalbereich) - Oberschenkelrückseite bis zum Fuß - positives gekreuztes Lasegue Zeichen
29
Plexuslähmung
- untere Plexuslähmung (C7, Th1, Klumpke) hat eine schlechtere Prognose - Parese der langen Fingerbeuger, Krallenstellung - Horner Syndrom
30
Periphere Peroneus Läsion
- Unfähigkeit zum Hackengang - Kompensatorischer Stepper Gang - Sensibilitätsstörung am lateralen Unterschenkel - Pronationsschwäche
31
Le Fort Fraktur
Le Fort 1: Maxilla und beide Sinus maxillares Le Fort 3: Orbita, Ethmoidalhöhlen sind eröffnet, Jochbogen meist frakturiert - OP: Plattenosteosynthese
32
Lokale Lappenplastik
- Z-Plastik: Verlägerung in einer Längsachse - W-Plastik: v.a. im Gesicht - VY-Plastik: Fingerbeere - Rotationsplastik: größere Hautdefekte ("Dog ears", "Burrowsches Dreieck")
33
Hydrocele testis
- prall elastischer Hodentumor - nicht druckdolent - häufig aufgrund eines Flüssigkeitseinstroms durch einen offenen Processus vaginalis testis von der Bauchhöhle in das Skrotum