Eschatologie Flashcards
Vers: Heiliges Leben in der Erwartung der Ewigkeit
2Petr 3,9-13
Vers: Das Preisgericht über den Gläubigen
1Kor 3,10-15
Vers: Die Gewissheit der Rechenschaftspflicht
2Kor 5,10
Vers: Trost der Entrückung der Gemeinde
1Thess 4,13-18
Vers: Das Endgericht vor dem großen weißen Thron
Offb 20,11-15
Vers: Christus kommt wieder, um uns zu sich zu holen
Joh 14,1-3
Vers: Ewiges Leben in Gottes Herrlichkeit
Offb 21,3-4
A-Millennialismus
- Kein 1000 jähriges Reich
- Himmlische Herrschaft Christi (mit bereits verstorbenen Gläubigen)
- Satans Einfluss stark verringert
Argumente für den A-Mill
- Offb 20 ist Beginn im Dienst Jesu
- Seelen sind Hinweis auf Himmel
- Lebendig werden heißt in Gottes Gegenwart kommen
- Es gibt nur eine Auferstehung
- schlecht vorstellbar, weil Menschen mit Ungläubigen parallel leben
- Offb 20 einzige Stelle und deshalb
Anfragen an A-Mill
- Babel auch nur einmal
- Hinweise sind schon vorher vorhanden
- Wirken Satans heute
- Keine befriedigende Auslegung von Offb 20
Post Millennialismus
- Christi WK nach 1000 Jahren
- Gemeinde Zeitalter mündet in das künftige goldene Zeitalter des Friedens
Argumente für Post-Mill
- Mt 28,18-20
- vgl. 1 Tim 2,4 Gott will, dass alle Menschen gerettet werden
- Gleichnisse über Wachstum; kleines Senfkorn
- Heutige Situation des Gemeindewachstums
Anfragen an Post-Mill
- Gemeinde wächst + Machtbesitz Aber ungleich Machtausübung (Theologie des Leidens)
- Aussage der Gleichnisse: Wachstum + Einfluss (Auswirkung)
- Zustand der Welt: wird nicht besser (im Gegenteil)
- Naherwartung der Wiederkunft Christi nicht möglich
Prä-Millennialismus
- Christi WK vor 1000 Jahren
- Auferstehung + Gerichte an mehreren Zeitpunkten
- Beschreibung: gewaltige Veränderung der Natur
- Noch nicht ewiger Zustand, aber auch nicht mehr heutiges
Argumentation für den Prä Mill
- Hermeneutik = wörtliche Auslegung
- Erfüllung der Verheißungen
- Gemeinde erfüllt nich Verheißungen an Israel
-> wörtliche Erfüllung steht noch aus
Anfragen an den Prä Mill
- Was ist mit den Argumenten für die anderen Systeme
- Natur des Reiches widerspricht menschlicher Erfahrung
- Israel hat einen zu hohen Stellenwert
- wörtliche Auslegung ist zu einfach
Tod und Auferstehung
1. Tod für den Gläubigen
- keine Strafe
- Teil des Lebens
- Mittel zur Heiligung
- Möglichkeit der Verherrlichung Gottes
- Teil damit Einheit mit Christus
- dafür da, um Prioritäten zu zeigen
Tod und Auferstehung
2. Unsere Haltung ggü…
- meinem eigenen Tod = Freude
- dem Tod Gläubiger = Trauer -> in Hoffnung (Trost)
- dem Tod Ungläubiger = Trauer und Schmerz
Tod und Auferstehung
3. Was geschieht mit mir?
Tod = Trennung materiell und immateriell
materiell = Grab und Verwesung
immateriell = Gegenwart Christi
Tod und Auferstehung
4. Was die Bibel nicht lehrt
- Reinkarnation
- Fegefeuer
- Seelenschlaf
Tod und Auferstehung
5. Aufenthaltsort der Toten
Unerlöste im AT und NT -> Scheol (Hades)
-> bis zur Auferstehung zum Gericht
Tod und Auferstehung
6. Problemfall: Erlöste im AT
- umstrittenes Thema -> vielleicht nicht so relevant
- Zweiteilung des Scheols
- oberer Teil in den Himmel
- Verbrecher am Kreuz direkt ins Paradies
Tod und Auferstehung
7. Auferstehung
- Sadduzäer glauben das nicht
- Jesus redet aber davon
- Jesu Auferstehung: Erste von vielen
A. Auferstehung zum Leben - Gläubige der Gemeinde
- Heilige des AT
- Märtyrer der Trübsalszeit
B. Auferstehung zum Gericht - Alle Unerlösten
-> direkt vor dem großen weißen Thron zum Gericht zur Verurteilung zur Verdammnis
Gerichte der Endzeit
1. Über
- Sünde
- Taten der Gläubigen
- Überlebende der Trübsal
- Teufel und gefallene Engel
- ungläubige Tote