Erziehungstheorien Flashcards
Das pädagogische Dreieck
Aufgabe,
Zögling/Educand
Erzieher/ Pärdagoge
Verhältnis pädagogisches Dreieck
- pottentieller (normativ begründeter) Aktivitäten eines Subjektes in Hinblick auf die (bewertenden und legitimierenden) Folgen und Wirkungen auf der Seite eines Adressaten
Doppeldeutigkeit des Erziehungsbegriffes
als Prozess / Resultat
deskreptiv: als Sachverhalt
normativ: als Aufgabe
Funktionale Erziehung
Einwirkung ohne Absicht / Bewusstsein
intentionale Erziehung
vorliegen von Bewusstsein & Absicht
Mittel > Ziel
Ursache>Wirkung
Dilemma von Bildung
Erziehung ist ein (institutionell abgesichertes) Verhältnis der Über und Unterordnung, in dem die Akteure gesellschaftliche mit dem Recht und der Macht der Beeinflussung von anderen ausgestattet werden
Indoktrination
Verbreitung eines Doktrin
> als einzig wahre und abgesichert dargestellt
Verschweigen von Gegeneinwänden
Manipulation
Herrausformung gewünschter Verhaltensweisen & Unterdrückung von Alternativen ohne oder gegen den Willen
Erziehung in vormoderner Gesellschaft
- Kinder lernen in alltäglicher Welterfahrung & im zwischenmenschlichen Umgang
- finden ihre Bestimmung in vorgegebener Ordnung
Vormachen * nachmachen* Mitmachen
Erziehung in und durch Gemeinschaft & Gesellschaft
- für Aufrechterhaltung & Reproduktion von Gesellschaft & Staat
- Anpassung an explizite o implizite Anforderungen von Gesellschaft & Staat
Capability Approach
Ansatz zur Analyse individuellen Wohlergehens & des gesellschaftlichen Wohlstand
ist abhängig von : Was ein Mensch ist oder tut, seinen erreichten Funktionen, Verwirklichungschachen
Maria Montessori
- Kind hat eigenen Bauplan
- vitale Triebkraft
- individuelle sensitive Phasen
Otto
- Lernen ist geistiges Wachstum von innen herraus
- weltorientierung aufgrund von Fragen & Interesse
Probleme naturalistischer Erziehungsstile
- Erziehung immer > soziale Interaktion
- verkennt historische & kulturelle Bestimmtheit
- naturalistischer Fehlschluss vom Sein zum Soll
- alles Natürliche gut > prekäre Naturphänomene ?
- verklärt das Kind
moralisiert päd. Diskus
Antiautoritäre Pädagogik
- gegen Autorität und repressive Erziehung
- möglichst Selbstbestimmtes Aufwachsenen & Lernen
- Sensibilität für die kindliche Entwicklung und Einsicht in notwendige Strukturen
Neill
Vertrauen als Grundlage zwischenmenschlicher Beziehungen
Antipädagogik
jede Erziehung ist Herrschaft von Erwachsenen über Kinder
=> Fremdbestimmung und Manipulation
* Freundschaft & Freiheitlicher Umgang*
Probleme Antipädagogik
Mann kann nicht nicht erziehen
Vernünftige Selbstbestimmung des K. kann nicht vorausgesetzt werden
Schiller
- Mensch verfügt über sittliche Größe
- Würde
-harmonisches Verhältnis von Sinnlichkeit und Vernunft
Kunst & Spiel zur Menschenbildung
Ähstetische Bildung
sinnliche Erfahrungen als Ausgangspunkt der Bildung des Menschen und als Quelle von Wissen & Erkenntnis
=> Bildung einer reflexiven Wahrnehmungs- und Empfindungsfähigkeit in allen Lebensbereichen
Herbart
"Erziehung durch Unterricht" - vielseitiges Interesse ausbilden -Gedankenkreis - U umfasst auch Regierung & Zuct Ziel: Charakterstärker der Sittlichkeit
Definition von Erziehung Brezinka
“Handlungen von Menschen die versuchen die Persönlichkeit anderer Menschen dauerhaft zu verbessern”
- wertvolle Komponenten erhalten
- schlechte Dispositionen vermeiden
Erziehung als technologisches Handeln (Brezinka)
- zweckdienliche pädagogische Technologien für erfolgreiches Pädagogisches Handeln
- Ursachen- Wirkungszusammenhänge
Bernfeld
- Kind hat von Geburt an Stell in Gesellschaft
- Kindheit ist im Aufbau von G berücksichtig
Erziehung ist (bernfeld)
Summe der Reaktionen einer Gesellschaft auf die Entwicklungstatsache