Entrepreneurs & Entrepreneurial Teams Flashcards
Leistungsmotiv
Drang, fortlaufend unter Duldung eines moderaten Risikos die eigene Leistung zu verbessern
Wichtig: Maßstab / Feedback, Kontrollierbarkeit des Ergebnisses
Motivstärke trainieren (Winter-Schlüssel)
- Adjektive für positive Leistungsbewertung
- Zielbeschreibungen mit bezug auf positive Bewertung
- Wettbewerb
- Misserfolg mit der eigenen Leistung
- Einzigartige Leistung
Optimale Motivkombination für Entrepreneurship
hohes sozialisiertes Machtmotiv + hohes Leistungsmotiv + geringes Anschlussmotiv
Wahrnehmung von Geld
Nebenprodukt von bzw. Maßstab für Erfolg
Gründe zu Gründen
- Überleben
- Erfüllung / Autonomie
- Innovation
Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Leistungsmotiv
Bedürfnis, herausfordernde Ziele zu erreichen
Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Opportunity Recognition
Fokus auf Gelegenheiten, nicht auf Ressourcen/Struktur/Strategie
Hohes Maß an Entrepreneurial Awareness
Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Ausdauerndes Problemlösen
Zuversicht und Optimismus
Flow-Kanal
Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Streben nach Rückmeldung
Schnelle Ablage von Referenzerfahrungen
Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Internaler Locus of Control
Verständnis, dass Erfolg und Rückschläge im Rahmen der eigenen Kontrolle liegen
Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Ambiguitätstoleranz
Toleranz von Unsicherheit und Rückschlägen
Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Kalkulierte Risikoübernahme
keine Zocker, sondern kalkuliertes Risiko
Risikobereitschaft nimmt im Zeitverlauf der Unternehmung ab
Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Hohes Energielevel
bewusste Regulation des Energiehaushalts (Arbeit vs. Entspannung)
Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Vision
Definierter Startpunk, Weg und Ziel
Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Leidenschaft
hohes Arousal und Energiemobilisierung
Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Entrepreneurial Ego
Kontrolldrang
bei Fremdsteuerung oft Gefühl von Kränkung
Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Misstrauensempfindung
hohe Beobachtungsgabe, Antizipation von Entwicklungen
Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Selbstwirksamkeit
Glaube an die eigenen Fähigkeiten zur Lösung von Problemen
Big Five
Neurotizismus
- Reizbarkeit, emotionale Kontrolle
Extraversion
- Geselligkeit
Offenheit
- für Erfahrungen, Fantasie, Ästhetik
Verträglichkeit
- Altruismus, Vertrauen, Bescheidenheit
Gewissenhaftigkeit
- Pflichtbewusstsein, Ordnungsliebe
Vorteile von Teams
- Flexibilität
- reduzierte Personalkosten / einfache Koordination
- Lerneffekte untereinander
- Wissen verbleibt in Organisation
- verschiedene Sichtweisen
Definition Team
- Gruppe von (2-20) Individuen
- wechselseitig voneinander Abhängig
- gemeinsam Verwantwortlich für Erreichen von Zielen
Heterogenität von Teams
- verschiedenes Wissen / Informationen
- verschiedene Fähigkeiten
- verschiedene Bildungshintergründe
Richtlinien für effektive Teamarbeit (Hackman)
- Tätigkeit geeignet für Teamwork
- “Wir-Wahrnehmung” innen und außen
- Empowerment / Entscheidungsbefugnisse
- Teamstruktur fördert Teamarbeit
- Organisation etabliert Routinen und Richtlinien
- Feedback & Coaching
Nachteile von Teams
- Anonymität
- Machtkämpfe / Mobbing
- Social Loafing / Trittbrettfahren
- Sucker-Effekt
- Groupthink
Phasen der Teamentwicklung (Tuckmann & Jensen)
- Forming (Unsicherheit, ausloten)
- Storming (Machtkämpfe um Führung)
- Norming (Konsensbildung)
- Performing
- Adjourning (Auseinandergehen)
Punctuated-Equilibrium-Modell
- Anfangs niedriges Leistungsniveau
- Mitte zur Deadline: Vollgas
- Kurz vor Deadline: Turbo
Input-Prozess-Output-Modell: Inputs
- Gruppenzusammensetzung
- Aufgabe
- Kultureller Kontext
- Organisation
Input-Prozess-Output-Modell: Prozesse
- Führung
- Kommunikation
- Entscheidungsfindung
- Kohäsion
Input-Prozess-Output-Modell: Outputs
- Leistung (Qualität & Quantität)
- Effizienz & Innovation
- Zufrieden
4-Faktorentheorie von Innovation in Teams
Effektivität besteht aus
- Qualität
- Quantität
Qualität wird beeinflusst durch
- Vision (klar definiert, akzeptiert)
- Aufgabenorientierung (Interesse)
Quantität wird beeinflusst durch
- partizipative Sicherheit (Fehler erlaubt)
- Unterstützung für Innovation (Ideen werden erwartet)