Entrepreneurs & Entrepreneurial Teams Flashcards

1
Q

Leistungsmotiv

A

Drang, fortlaufend unter Duldung eines moderaten Risikos die eigene Leistung zu verbessern

Wichtig: Maßstab / Feedback, Kontrollierbarkeit des Ergebnisses

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Motivstärke trainieren (Winter-Schlüssel)

A
  1. Adjektive für positive Leistungsbewertung
  2. Zielbeschreibungen mit bezug auf positive Bewertung
  3. Wettbewerb
  4. Misserfolg mit der eigenen Leistung
  5. Einzigartige Leistung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Optimale Motivkombination für Entrepreneurship

A

hohes sozialisiertes Machtmotiv + hohes Leistungsmotiv + geringes Anschlussmotiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wahrnehmung von Geld

A

Nebenprodukt von bzw. Maßstab für Erfolg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gründe zu Gründen

A
  • Überleben
  • Erfüllung / Autonomie
  • Innovation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Leistungsmotiv

A

Bedürfnis, herausfordernde Ziele zu erreichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Opportunity Recognition

A

Fokus auf Gelegenheiten, nicht auf Ressourcen/Struktur/Strategie

Hohes Maß an Entrepreneurial Awareness

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Ausdauerndes Problemlösen

A

Zuversicht und Optimismus

Flow-Kanal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Streben nach Rückmeldung

A

Schnelle Ablage von Referenzerfahrungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Internaler Locus of Control

A

Verständnis, dass Erfolg und Rückschläge im Rahmen der eigenen Kontrolle liegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Ambiguitätstoleranz

A

Toleranz von Unsicherheit und Rückschlägen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Kalkulierte Risikoübernahme

A

keine Zocker, sondern kalkuliertes Risiko

Risikobereitschaft nimmt im Zeitverlauf der Unternehmung ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Hohes Energielevel

A

bewusste Regulation des Energiehaushalts (Arbeit vs. Entspannung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Vision

A

Definierter Startpunk, Weg und Ziel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Leidenschaft

A

hohes Arousal und Energiemobilisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Entrepreneurial Ego

A

Kontrolldrang

bei Fremdsteuerung oft Gefühl von Kränkung

17
Q

Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Misstrauensempfindung

A

hohe Beobachtungsgabe, Antizipation von Entwicklungen

18
Q

Entrepreneurial Mindset (Kuratko) - Selbstwirksamkeit

A

Glaube an die eigenen Fähigkeiten zur Lösung von Problemen

19
Q

Big Five

A

Neurotizismus
- Reizbarkeit, emotionale Kontrolle

Extraversion
- Geselligkeit

Offenheit
- für Erfahrungen, Fantasie, Ästhetik

Verträglichkeit
- Altruismus, Vertrauen, Bescheidenheit

Gewissenhaftigkeit
- Pflichtbewusstsein, Ordnungsliebe

20
Q

Vorteile von Teams

A
  • Flexibilität
  • reduzierte Personalkosten / einfache Koordination
  • Lerneffekte untereinander
  • Wissen verbleibt in Organisation
  • verschiedene Sichtweisen
21
Q

Definition Team

A
  • Gruppe von (2-20) Individuen
  • wechselseitig voneinander Abhängig
  • gemeinsam Verwantwortlich für Erreichen von Zielen
22
Q

Heterogenität von Teams

A
  • verschiedenes Wissen / Informationen
  • verschiedene Fähigkeiten
  • verschiedene Bildungshintergründe
23
Q

Richtlinien für effektive Teamarbeit (Hackman)

A
  1. Tätigkeit geeignet für Teamwork
  2. “Wir-Wahrnehmung” innen und außen
  3. Empowerment / Entscheidungsbefugnisse
  4. Teamstruktur fördert Teamarbeit
  5. Organisation etabliert Routinen und Richtlinien
  6. Feedback & Coaching
24
Q

Nachteile von Teams

A
  • Anonymität
  • Machtkämpfe / Mobbing
  • Social Loafing / Trittbrettfahren
  • Sucker-Effekt
  • Groupthink
25
Q

Phasen der Teamentwicklung (Tuckmann & Jensen)

A
  1. Forming (Unsicherheit, ausloten)
  2. Storming (Machtkämpfe um Führung)
  3. Norming (Konsensbildung)
  4. Performing
  5. Adjourning (Auseinandergehen)
26
Q

Punctuated-Equilibrium-Modell

A
  • Anfangs niedriges Leistungsniveau
  • Mitte zur Deadline: Vollgas
  • Kurz vor Deadline: Turbo
27
Q

Input-Prozess-Output-Modell: Inputs

A
  • Gruppenzusammensetzung
  • Aufgabe
  • Kultureller Kontext
  • Organisation
28
Q

Input-Prozess-Output-Modell: Prozesse

A
  • Führung
  • Kommunikation
  • Entscheidungsfindung
  • Kohäsion
29
Q

Input-Prozess-Output-Modell: Outputs

A
  • Leistung (Qualität & Quantität)
  • Effizienz & Innovation
  • Zufrieden
30
Q

4-Faktorentheorie von Innovation in Teams

A

Effektivität besteht aus

  • Qualität
  • Quantität

Qualität wird beeinflusst durch

  • Vision (klar definiert, akzeptiert)
  • Aufgabenorientierung (Interesse)

Quantität wird beeinflusst durch

  • partizipative Sicherheit (Fehler erlaubt)
  • Unterstützung für Innovation (Ideen werden erwartet)