Entrepreneurial Theory Flashcards
Definition Entrepreneurship
Ein Prozess, der von Individuen initiiert und durchgeführt wird und der dazu dient, unternehmerische Gelegenheiten zu identifizieren, zu evaluieren und zu nutzen.
Definition Entrepreneurship (Shane und Venktaraman)
Untersuchung der Herkunft unternehmerischer Gelgenheiten, Prozess der Entdeckung, Bewertung und Verwertung dieser Gelegenheiten und Individuen, die unternehmerische Gelegenheiten entdecken, bewerten und nutzen
Definition Entrepreneur (nach Schumpeter)
Individuum, das innovative Produkte oder Produktionsmethoden am Markt durchsetzt, neue wirtschaftliche Strukturen etabliert und bestehende, weniger innovative Unternehmen aus dem markt drängt (Schöpferische Zerstörung)
Definition Entrepreneur (nach Kirzner)
Person, die eine Schwachstelle eines Marktes nutzt und diese wieder ins Gleichgewicht bringt (Entrepreneurial Alertness)
Makroebene - Definition und Denkrichtungen
fokussiert auf Prozesse, die der Entrepreneur nicht beeinflussen kann (externaler Locus of Control)
Denkrichtungen:
- Umwelt
- Finanzen / Kapital
- Verdrängung / Verschiebung
Makroebene - Umweltbezogene Denkrichtung
- sozio-politische Umwelt
- soziale Gruppe
Makroebene - Finanz- / Kapitalbezogene Denkrichtung
- Prozess der Kapitalbeschaffung
Makroebene - Verdrängungs- / Verschiebungsbezogene Denkrichtung
- politisch (Regulatorien, Verstaatlichung…)
- kulturell (Kasten, Segregation…)
- ökonomisch (Rezession, Depression…)
Mikroebene - Definition und Denkrichtungen
analysiert Prozesse, auf die der Entrepreneur direkt Einfluss nehmen kann (interaler Locus of Control)
Denkrichtungen:
- Entrepreneurial-Trait-Denkrichtung
- Unternehmerische-Gelegenheit-Denkrichtung
- Strategieformulierungs-Denkrichtung
Mikroebene - Entrepreneurial-Trait-Denkrichtung
Forschung nach den Eigenschaften erfolgreicher Entrepreneure (z.B. Leistung, Kreativität, technisches Wissen)
Mikroebene - Unternehmerische-Gelegenheit-Denkrichtung
Suche nach der Ideenquelle, Entwicklung der Konzepte und Implementierung von Gelegenheiten (richtige Idee, richtiger Zeitpunkt, richtiger Markt)
Mikroebene - Strategieformulierungs-Denkrichtung
Fokus auf Einzigartigkeit (Märkte, Menschen, Produkte, Ressourcen)
5 Schlüsselelemente von Entrepreneurship
- Unternehmer
- Unternehmerische Gelegenheit
- Ausreichende Ressourcen
- Form der Organisation
- Günstige Umwelt
Schlüsselelemente 1: Unternehmer
- erkennt die Gelegenheit (Entrepreneurial Alertness) durch Kombination von Vorkenntnissen und sozialen Netzwerken
- koordiniert das Zusammenspiel der Ressourcen
- evaluiert Chancen
Schlüsselelemente 2: Gelegenheit
Market Pull
- Nachfragegetriebene Marktchance
- Produktinnovation geht von Käuferseite aus
Market Push / Technology Push
- ungenutzt Ressourcen & neue Technologien
- angebotsinduzierte Bedarfsweckung
Schlüsselelemente 3: Ressourcen
Ressourcenarten:
- finanziell
- physisch
- menschlich
- technologisch
- sozial
- organisational
Ausstattung anfangs oft unvollständig, Nutzung sozialer Netzwerke um Vorteile zu erlangen
Schlüsselelemente 4: Organisation
Start-ups, Ausgründungen, JV, Franchise, Unternehmenskäufe, Intrapreneurship
Nicht unbedingt radikale Innovation, auch Erweiterung, Nachbau oder Neukombination existierender Produkte
Schlüsselelemente 5: Umwelt
Marktchancen ergeben sich durch Marktineffizienzen (zeitliche oder räumliche Informationsassymmetrien)
Regionale Ebene:
- Anzahl der Unternehmen innerhalb einer Industrie und die Verbindungen zwischen den Unternehmen
(+) Know How (-) Konkurrenz
Gesellschaftliche Ebene:
- kulturelle Normen und Werte
- Bereitschaft von Kapitalgebern
- Regulatorien
Messung unternehmerischer Aktivität
Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
- Aktivitäten und Ausbreitung junger Unternehmen (< 42 Monate)
Definition und Wirtschaftliche Bedeutung von KMU
< 250 Beschäftigte UND (< 50mio € Umsatz ODER < 43mio € Bilanzsumme)
- machen 99% aller Unternehmen in DACH aus
- beschäftigen 60% der Arbeitskräfte
Auslöser für Unternehmensgründung
- Selbstverwirklichung
- Geld
- Innovation
- Unabhängigkeit
- Events (Kündigung, Erbschaft)
Barrieren für Unternehmensgründung
- fehlende Ressourcen
- Regulatorien
- Realität (Ungewissheit, Ängste)
Risiken einer Unternehmensgründung
- finanziell
- bestehende Karriere
- sozial (scheitern)
- gesundheitlich