Enthalpie Flashcards

1
Q

Reaktionsenthalpie

A

= die Reaktionswärme die bei einer Reaktion entsteht oder verbraucht wird

/\R H

delta (=Änderung) R (=Reaktion) H (=heat/enthalpie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

/\ R H < 0

Reaktionsenthalpie kleiner Null (negativ)

A

–> Energie wird in Form von Wärme abgegeben, Umgebung wird wärmer (= exotherm)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

/\ R H > 0

Reaktionsenthalpie größer Null (positiv)

A

–> Energie wird verbraucht, Umgebung wird kälter

(= endotherm)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Enthalpie

A

= die Bilanz der Energie, die bei einer Reaktion (bei konstantem Druck) frei wird und der Energie, die benötigt wird.

H [Joule] = U + p x delta V

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aktivierungsenthalpie

A

= A von E, die Energie die benötigt wird damit eine Reaktion den Übergangszustand erreicht –> Reaktion kann starten (Starthilfe)

Je kleiner A von E desto schneller läuft eine Reaktion ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ordinate eines Enthalpiediagramms

A

= die y-Achse (vertikal) zeigt die Menge der Energie in Delta H an, die bei einer chem. Reaktion benötigt wird oder frei wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Größen werden in einem Enthalpiediagramm durch nach oben und nach unten gerichtete Pfeile angegeben?

A

• Aktivierungsenthalpie AE

• Bildungsenthalpie
(Freigewordene od. benötigte Energie)

Delta H (negativ bzw. positiv)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

In jedem Stoff ist eine innere Energie (Delta H) enthalten. Bei einer chem. Reaktion wird ein Teil dieser Energie entweder an die Umgebung abgegeben oder von ihr aufgenommen. Wie lautet dieser Vorgang?

A

Energie wird abgegeben = exothermer Vorgang (warm)

Energie wird aufgenommen = endothermer Vorgang (kalt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Parameter beeinflussen die Reaktionsgeschwindigkeit?

A
  1. Temperatur
    (Bei einer Temperaturerhöhung um 10 Grad Celsius/Kelvin verdoppelt bis vervierfacht sich die Reaktionsgeschwindigkeit)
  2. Konzentration
    (Je höher die Konzentration, desto höher die Wahrscheinlichkeit der Zusammenstöße der Teilchen, desto schneller die Reaktion)
  3. Druck
    (je höher desto schneller - mind. 1 gasförmiger Reaktionspartner)
  4. Katalysator
    (beschleunigt chem. Reaktionen durch Herabsetzung der Aktivierungsenthalpie)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Woran erkennen Sie den positiven Verlauf im Versuch 2.1/2.2 Reaktion von Natriumthiosulfat mit Salzsäure?

A

Den positiven Verlauf erkennt man an der positiven Enthalpie (Veränderung der Enthalpie ins positive –> delta H > 0)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was besagt die RGT-Regel (vom Niederländischen Chemiker Jacobus Henricus van’t Hoff)

A

RGT-Regel = besagt, dass sich die Reaktionsgeschwindigkeit einer chem. Reaktion verdoppelt bis vervierfacht bei einer Temperatur Erhöhung um 10 Grad Celsius/Kelvin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ein Katalysator …

A

… ist reaktionsspezifisch/wirkt selektiv

…setzt die Aktivierungsenthalpie herunter (oder erhöht sie)

…wird selbst nicht bei der Reaktion verbraucht/ liegt nach einer Reaktion unverändert vor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Heterogener Katalysator

A

–> Liegt nicht in der gleichen Phase wie der Reaktand vor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Homogener Katalysator

A

–> liegt in der gleichen Phase vor wie der Reaktand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Autokatalysator

A

–> bildet sich während der Reaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gitterenthalpie/Gitterenergie

A

= delta H von U

Bestimmt den Energiebetrag, der zur Auflösung (Dissoziation) des Gitterverbandes eines Salzes aufgewendet werden muss und bei der Bildung des Gitters freigesetzt wird.

17
Q

Hydratationsenthalpie

A

= delta H von H(H= Hydratation)

Bestimmt den Energiegewinn der bei der Hydratation entsteht
–> Solvationsenergie

18
Q

Lösungsenthalpie/Lösungswärme

A

= delta H von L

Ist die Differenz aus den beiden Größen:

Gitterenthalpie + Hydratationsenthalpie

..welche das Lösungsverhalten insgesamt mitbestimmt und Temperaturveränderungen verursacht
(endotherm: kalt, exotherm: warm)