Elektrizität Flashcards

1
Q

Ohm Gesetz

A

U=R.I

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Widerstand d. Leiters

Widerstand von 2 Leitern in Relation

A

R=p l/A
p=Materialkonstante
l=länge
R1/R2=l1/l2 . A2/A1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

elektrische Leistung+
Einheiten
Mittlere Leistung

A

P= U.I=W/t
Einheiten= W, VA, J/s
Mittlere P=(U.I)/2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Elektrische Arbei

A

W=U.I.t

Einheiten = J, Ws, KWh

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

kWh in Ws

Ws in J

A

1kWh=36.10^5 WS

1Ws=1J

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

mag. Flußdichte
- was gibt es an?
- Einheit

A

gibt die Flächendichte des Magnet. senkrechten Flusses an (vektoriell)

B=H.μ.μ0
B=F/(I.s)
Einheit B= Tesla
μ=Permeabilität
F=Lorenzkraft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

mag. Feldstärke

- Erklärung

A
- ordnet als vektorielle Größe jedem Raumpunkt eine Stärke und Richtung des durch die magnetische Spannung erzeugten Magnetfeldes zu. 
H=n.I/L         
n=Windzahl
I=Stromstärke
L=Spulenlänge
Einheit=A/m
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Mittlere Leistung

A

P=U.I/2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

elekt.Ladung Q

A

Menge an Elektronen, die in 1s durch den Leiter mit 1A fließen.
Q=n.e
n=Anzahl der Elementarladungen(Protonen/El)
e=Elektronenladung e=1,6.10^-19 C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Coulomb-Gesetz

Formel+Erklärung

A

wirkende Kraft zw. 2 Punktförmige Ladungen

F(r)= konstante. Q1.Q2/r^2

konstante= 1/4πE0

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Lorenzkraft

Formel+Erklärung

A

Beschreibt die Kraft, die auf ein geladenes Teilchen wirkt, welches sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit im Magnetfeld bewegt.

F=Q(vxB)
Q=elekt.Ladung
v=Geschwindingkeit der Teilchen
B=mag. Flusssärke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Induktion

A

bewegte Ladung im Magnetfeld

=>erzeugen Lorenzkraft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

elektrischer Schwingkreis

A
  • Erzeugt elektromagnetische Wellen
  • nur mit Wechselstrom
  • besteht aus Kondensator und Spule
  • durch das Beschleunigen und Abbremsen der Elektronen entstehen Radiowellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

elektrische Influenz

A

Einfluss, den ein geladener Gegenstand auf die in seinem Bereich liegenden Stoffe ausübt.
Bsp: geladener Metallstab polarisiert einen anderen Metallstab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Elektrisches Feld

  • welche Kräfte wirken?
  • in welche Richtung laufen Feldlinien?
  • wie lässt es sich messen?
A
  • Bereich im Raum um 2 Ladungen, indem die Coulomb-Kräfte wirken
    -Feldlinien verlaufen immer von - zu + (physikalisch)
    -Elektrische Feldstärke lässt sich durch einbringen einer Probeladung messen
    E= Coulombkraft (F) / Probeladung (Q)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Leiter erster und zweiter Klasse

A
  1. Metalle(Silber,Kupfer,Gold,Aluminium),Graphit
    Leitfähigkeit nimmt mit steigende Temperatur ab

2.Ionenleiter (Salzige Lösungen)
Leitfähigkeit nimmt mit steigende Temp zu

Halbleiter: Elektronenleiter, aber Leitfähigkeit nimmt mit steigende Temp zu (Silizium)

17
Q

linke Handregel

A

physikalische Stromrichtung (- zu+)

  • Daumen=Fließrichtung
  • ZeigeF=Magnetfeld
  • Mittf=LOrenz
18
Q

magnetisches Feld

-wie verlaufen Feldlinein?

A

vom Nordpol zum Südpol des Magneten

19
Q
Kirchhoff-Regel
-Maschenregel: I und R
Parallelschaltung
Serienschaltung
Knotenregel: I
A

Maschenregel: (Masche:geschlossener Stromkreis) Strom auf eine Seite rein, teilt sich in mehrere Wege auf.
=>R1.I1=R2.I2
Stromstärke bei gleichem Wiederstand teilt sich auf alle Rs.
Bsp: Bei 2 WEgen und 1A=>0,5A pro Weg

R=p(l/A)
Gesamt Wiederstand R nach Parallelschalt-Regel
1/Rges=1/R1+1/R2+…..1/Rn

Serienschaltung: Rges=R1+R2…..

Knotenregel:Man hat einen Knoten, wo verschiedene Is eintreffen (sich kreuzen).Dabei muss die Summe der zufließenden und abfließenden Stromstärken gleich sein!

20
Q

Wechselstrom

A
  • Strom fließt nicht nur in eine Richtung
  • ändert in bestimmten regelmäßigen Abständen ihre Polung
  • Ladung wird nicht von a nach b transportiert,sondern “pendeln” hin und her =>Energie wird transportiert
21
Q

Effektivwert Wechselstrom

  • U eff
  • I eff
A

Wert, die eine Gleichstromspannung abgeben würde.
Ueff= Umax/ (wurzel aus 2)
Ieff= Imax/ (wurzel 2)

22
Q

wieviel Volt fließt durch Haushaltsstrom?

A

Effektivwert 230V

23
Q

Gegeben: Widerstand A=2kΩ und B=2kΩ
Wie groß Ries wenn:
1.Serienschaltung?
2.Parallelschaltung?

A

1.Rges=R1+R2=4kΩ

  1. 1/Rges=1/R1+1/R2=1/2+1/2=1kΩ
    Bei gleichem Widerstand in Parallelschaltung ist:
    Rges=1/2 Rn
24
Q

2Drähte aus gleichem Metall.
Draht1:Länge 100m, Durchmesser 2mm, R1
Draht2:Länge 200m,Durchmesser 4mm, R2

Wie hoch ist R2, wenn R1 100Ω ist?

A

R1/R2=l1/l2 . A2/A1

A=r^2.π

R=p.l/A

0,004π/0,001π=R1/R2 => 4/2=R1/R2

R2=R1/2 => 50Ω

25
Q
  1. An Klemme 1 und 2 liegt ein Potenzial von -6 bzw +4 Volt an. Klemme 1 wird an (+) Eingang eines Voltmeters angeschlossen. Wie hoch ist die Spannung?
  2. Nun wird der Voltmeter an (-) an Klemme 1 geschlossenen am (+) an Klemme 2. Wie hoch ist die Spannung?
  3. An (+) Klemme ist +8V, an (-) -4V, welche Spannung wird angezeigt?
A

U=Pot2 -Pot1 (Da wo + Klemme ist Pot2)

  1. U= -6 - (+4) = -10V
  2. U= +4 - (-6) = +10V
  3. U= +8 - (-4) =+12V
26
Q

Eine Metallkugel wird mit einem Strom von 3mA eine halbe Minute lang aufgeladen. Wie groß ist die Ladung, die sich danach auf der Metallkugel befindet?

A

Strom ist eine quantisierbare Größe (d.h. es fließen immer nur “Ladungseinheiten” pro Zeit). Diese Ladungseinheiten oder die sich daraus ergebende Gesamtladung, lässt sich berechnen. Da nach der Gesammt Ladung gefragt ist wird folgende Formel verwendet: I = ΔQ/ Δt (Stromstärke = Ladung / Zeit).
Durch Umformen erhält man: ΔQ = I *Δt
Beachte: mA muss in A umrechnet werden (d.h. *10-3).
Durch Einsetzen erhält man: ΔQ = 3 * 10-3A * 30s = 0,09 C