Elektrischer Schwingkreis Flashcards

1
Q

Elektrischer Schwingkreis Bauelemente und Stromstärke

A

Kondensator und Spule
Stromstärke I ändert sich zeitlich periodisch
Bild

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kondensator

A

Speichert
auf Elektroden elektrische Ladung
In seinem Geld elektrische Energie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Elektromagnetische Schwingungen

A

Durch zusammenwirken von Kondensator und Spule treten elektromagnetische Schwingungen auf
Ständige umladevorgänge und induktionsvorgänge
Spannung und Stromstärke ändern sich periodisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Verlauf

A

K entlädt sich, Strom fließt durch Spule
–> Spannung nimmt ab
Stromstärke steigt wegen Selbstinduktion der Spule nur langsam

K entladen: Stromstärke und magnetische Flussdichte Höhepunkt
Keine Spannung zwischen Kondensatorplatten aber Strom fließt weiter wegen Zusammenbruch Magnetfeld–>Selbstinduktion

K wird mit umgekehrter Polarität aufgeladen
Stromstärke nimmt ab, U nimmt an K Platten zu

K geladen wenn I null ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Energieumwandlungen

A

Elektrische Feldenergie (Kondensator) und magnetische (Spule) wandeln sich zeitlich periodisch ineinander um

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Geschwindigkeit

A

Größere Induktivität: größere Verzögerung bei der Energieumwandlung

Größere Kapazität: mehr elektrische Energie gespeichert, länger bis Umwandlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Tomson’sche Schwingungsgleichung

A

Gleichung
Periodendauer
Starker Strom: Induktiver und kapazitativer widerstand gleich groß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Resonanz

A

Erregerfrequenz und eigenfrequenz stimmen überein

Maximalwerte Spannung und Stromstärke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly