Das Elektrische Feld Flashcards
Die elektrische Ladung
Elektronen gehen von einem Körper zum anderen über.
Erreicht man durch:
Reibung
Chemische Vorgänge
Energiereiche strahlung(uv-Strahlung,Röntgenstrahlung, kosmische Strahlung)
Verschiedene felder
- magnetische
- elektrische
- Gravitationsfeld
Elektroskop
Zeigt an ob Ladung da ist
Ladung
Zeigt an wie stark ein Körper elektrisch geladen ist
Formelzeichen: Q
Einheit: ampersekunde As oder Coulomb C
Kräfte zwischen geladenen Körpern
Formel Epsilon0= elektrische feldkonstante Q1/Q2 =Ladungen r= abstand der Ladungen Je größer r und je kleiner Q1 und Q2 desto kleiner F
Die elektrische Feldstärke
Gibt an, wie groß kraft auf eine
Probeladung im elektrischen Feld ist
Formelzeichen: E
Definition: E= F:Q
Einheit N/As oder N/C oder v/m
Kugel zwischen geladenen kondensatorplatten
Heft
Darstellung elektrisches Feld
Feldlinienbild=Modell elektrischen Feldes
Richtung: positiv zu negativ
Parallel und gleicher Abstand=homogenes Feld(E ist überall gleich)
Von einem Kreis aus=radial
Kondensator
In fast allen elektrotechnischen Geräten
C=Kapazität(Speicherfähigkeit) Formelzeichen: C Einheit: C/v; As/v; 1 F (Farad) Q~U Höhere Spannung beim Laden von C-> mehr Ladung wird gespeichert-> Stromfluss wird stärker Q=CxU
Kapazität Kondensator
C= epsilon0 x epsilonr x A/s epsilon0= elektrische Feldkonstante epsilonr= Permittivität des Isolators(TW) factor für den Stoff(epsilonr Luft und Vakuum=1) A= Fläche einer Platte s=Abstand der Platten
Braunsche Röhre
Heft
Arbeit und Energie im Kondensator
Arbeit=Elektronen werden bewegt(Vorgang)
Energie=Ladungen auf den Platten(Zustand)
Arbeit im elektrischen Feld: W=QxU Arbeit beim Laden eines Kondensators W= 1/2 CxU^2 Nach dem ladevorgang ist dieser Betrag im Kondensator gespeichert.
Geschwindigkeit der Elektronen
W=(me x v^2)/2=e x U
W=QxU
v=Wurzel aus ((2eU)/(me))
Zwischen Katode und Anode entsteht elektrisches Feld welches Elektronen beschleunigt. Nach Anode geradlinig, gleichförmig(v=konstant)
U= Anodenspannung
e/me=spezifische Ladung des Elektrons Einheit: C/kg
Ablenkung der Elektronen im Abkenksystem
E x e = me x ak =F
E= F/e
tk=sk/v0
vk=ak x tk
vr^2= v0^2 +vk^2