EKG Flashcards
Was bewirkt eine hohe Oberkörperlagerung (Herzbettlagerung)?
Wie in einer
1. Oberkörper: hoch → Atmungserleichterung
- Kniebereich: leicht angewinkelt (mit Kissen oder Tüch unter am Gluteus, vor Oberschenkel) → runter rutschen zu vermeiden
- Beine: tiefer als Oberkörper → Verminderung des venösen Rückfluss, Vorlastsenkung
- Arme: mit Kissen unterstützen → Entlastung des Schultergürtel
→ Einsatz Atemhilfsmuskelatur wird erleichtert
CAVE Herzbettlagerung
Achtung:
es kann zu einem gefährlichen Blutdruckabfall kommen,
z. B. kardiogener Schock oder Minderdurchblutung des Gehirns (zerebrale hypoperfusion)
Bei systolischem Blutdruck < 90 mmHg und Herzfrequenz > 100 Schläge/Minute muss die Herzbettlagerung abgebrochen werden
Besteht Dekubitus Gefahr
Kardial (zum Herzen gehörend)
Kardiogen (vom Herz verursacht)
wo besteht die Dekubitusgefahr bei Herzbettlagerung?
Bei Herzbettlagerung (mit erhöhtem Oberkörper) sind besonders gefährdet:
Gesäß und Steißbein (weil sie auf der Matratze aufliegen)
Schulterblätter (durch Hochlagerung der Arme)
Fersen (weil sie oft in die Matratze gedrückt werden)
untere Rückenpartie (wenn Patient langsam nach unten rutscht)
Nennen die 3 Arten von EKG Standardableitung
12 in Gesamt
EKG-Standardableitungen Bipolar nach Einthoven (3)
I, II, III
Ableitung I, re. Arm - → + li. Arm
Ableitung II, re. Arm - → + li. Bein
Ableitung III, li. Arm - → + li. Bein
EKG-Standardableitungen **Unipolar nach Goldberger **(3)
aVR, aVL, aVF (argumented/vergrößert Voltage Re. Li. Füß)
aVR, li. Arm & li. Bein - → + re. Arm
aVL, re. Arm & li. Bein - → + li. Arm
aVF, re. Arm & li Arm - → + li. Bein
EKG-Standardableitungen Unipolare Brustwand nach Wilson (6)
V1-V6
Wo wird die EKG-Elektrode für die Ableitung nach Wilson platziert
V1: Rot re. parasternal im 4. ICR
V2: Gelb li parasternal im 4. ICR
V3: Grün Zwischen V2 + V4
V4: Brown li. Medioklavikularlinie im 5. ICR
V5: Schwarz (Horizontal zu V4) Vordere Axilarlinie im 5. ICR
V6: Violett (Horizontal zu V4/V5) mittlare Axilarlinie im 5. ICR
Nennen 4 Arten von EKG
EKG Arten
Ruhe-EKG: Wird im Liegen gemacht, ohne Bewegung ca. 5-10 Minuten
Belastungs-EKG: Patient fährt z.B. Fahrrad (Ergometrie), ca 10-20 Minuten
Langzeit-EKG: tragbares Gerät EKG für 24-72 Stunden z.B. bei Herzrythmusstörungen
Überwachungs-EKG: ständiges Beobachten, Intensivstation, OP, Herzüberwachung
Prinzipien der Durchführung beim Ruhe EKG
Vorbereitung
Vorbereitung:
- EKG-Gerät in Standby, Material bereit (Spray, Rasierer, Tücher)
- Patient informieren, in Rückenlage bringen
- Oberkörper, unterschenkel, Unterarme des Pat frei machen (ggf. rasieren)
- Elektroden anbringen
- Vor Inbetriebnahme nochmals Patienten informieren (sollte sich während der Aufzeichnung ruhig verhalten)
- Ausdruck auf Qualität prüfen (Linien korrekt & vollständig) Name, Datum, Uhrzeit, Anlass(Grund warum)
Prinzipien der Durchführung beim Ruhe EKG
Nachsorge:
- Das geschriebene EKG mit Patientennamen, Datum, Uhrzeit und Anlass versehen
- Bustwand und Extremitäten von Elektrodenspray reinigen, Elektroden, Elektrodenkabel und EKG-Gerät reinigen
Mögliche Fehlerquellen:
Beim messen von EKG
- Elektrodenkabel sollen sich möglichst nicht überkreuzen und keinen Kontakt zu stromführenden Leitungen haben
- Patient sollte keine Metalteile (des Bettgestells) berühren
- Fahlsches Datum, Uhrzeit, Name
- Nichtgenügend Elektrodenspray
- Pat hustet oder redet während der Aufzeichnung
- Elektroden sind falsch angebracht.
Ableitungsfehler beheben
- Ungenügende Elektrodenhaftung – mehr EKG Spray
- Wackelkontakte – Elektroden + Kabel überprüfen
- Patientenbewegungen (kältezittern, Husten, M.Parkinson)