Einschätzung der Inkontinenzsituation und Pflege Flashcards
Einschätzung der Inkontinenzsituation
auf Hinweise achten, z. B.
• Häufige Toilettengänge
• Perianale Hautsymptome wie Juckreiz oder Brennen
• Vehemente /aggressive Ablehnung notwendiger Unterstützung bei der Körperpflege oder beim Wäschewechsel
• Plötzlicher Wunsch, das Bett selbst zu beziehen
• Wegwerfen bzw. vermehrtes Fehlen von Wäsche
• „Heimlicher“ Gebrauch von Inkontinenzhilfsmitteln
• Aufgabe sozialer Aktivitäten
Revised Faecal Incontinence Scale (RFIS)
Revised Faecal Incontinence Scale (RFIS) lässt sich die Inkontinenzsituation einschätzen und therapeutische Erfolge im Rahmen einer Behandlung nachweisen.
Diagnostische Maßnahmen
Diagnostische Maßnahmen a.:
• Basisdiagnostik, z. B. Inspektion und Austastung des Rektums im Rahmen der körperlichen Untersuchung
• Ergänzende Diagnostik, z. B. Proktoskopie, anale Endosonografie
• Erweiterte Diagnostik, z. B. anorektale Manometrie (Druckmessung des Analsphinkters)
Behandlung und Pflege bei Stuhlinkontinenz
Behandlung und Pflege bei Stuhlinkontinenz operativ oder konservativ .
richtet sich nach Form und Ursache und orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Umständen des Pat.
• Ausschalten von Ursachen
• Konservativ (Medikamente)
• Operativ
• Verhaltenstraining
4 Pflege
4 Pflege • Darmtraining (Zeitpunkt) • Hilfsmittel verwenden (Schutzhosen) • Hautpflege • Intimpflege • Hilfsmittel WC Zubehör • Optimale Rahmenbedingungen (Sichtschutz/ sauberes WC)( • Übung zur Stärkung Schließmuskel (WC Training/ Reizstrom) • Körpergewicht normalisieren
Sphinkter-Beckenboden-Training
Sphinkter-Beckenboden-Training fördert die Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur.
Biofeedback:
Aktives Beckenbodentraining
Hautpflege und Nutzung von Inkontinenzhilfsmitteln
- Haut auf Veränderungen beobachten
- b.B. Dekubitusprophylaxe durchführen
- Hilfsmittel : Toilettenstuhl, Toilettensitzerhöhung, anwenden
- Sicherheit vermitteln.
- regelmäßig die Vorlagen wechseln-> Gefahr einer Inkontinenz assoziierte Dermatitis (IAD)