Einsatzrecht Flashcards

1
Q

Rechtmäßigkeitsprüfung

A

Voraussetzungen
-Ermächtigungsgrundlage
-formelle Rechtmäßigkeit
-materielle Rechtmäßigkeit
-hinreichende Bestimmtheit
-richtiger Adressat
-tatsächliche und rechtliche Befolgbarkeit möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ermächtigungsgrundlage

A

„Nach dem Grundsatz vom Vorbehalt des Gesetzes abgeleitet aus dem Rechtsstaatsprinzip gem. Art. 20 III GG, ist jedenfalls im Rahmen der Eingriffsverwaltung eine taugliche Ermächtigungsgrundlage erforderlich“ Als solche kommt §XY (z.B. §14I S.1 i.V.m §14 II S.1 BPolG) in Betracht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist bei der formellen Rechtmäßigkeit zu prüfen?

A

-Zuständigkeit
-Form
-Verfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist im Rahmen der Zuständigkeit bezogen auf die BPol zu prüfen? (formelle RM 1. Schritt)

A

Sachliche Aufgabenzuständigkeit (§1 II i.V.m. § 1-7 BPolG und räumliche Beschränkung gem. §1 VII BPolG)

Instantielle Zuständigkeit (§ 58 I BPolG i.V.m § 1 BPolZV)

Örtliche Zuständigkeit ( §58 I BPolG i.V.m § 2 BPolZV)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definitionen: Öffentliche Sicherheit

A

Umfasst die Unverletzlichkeit der öffentlich-rechtlichen
Rechtsordnung, die Rechte und Rechtsgüter des Einzelnen, die Kollektivrechtsgüter sowie
den Bestand und die Funktionsfähigkeit des Staates.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Öffentliche Ordnung

A

Ist die Gesamtheit der ungeschriebenen Regeln, deren Befolgung nach
den jeweils herrschenden sozialen und ethischen Anschauungen als unerlässliche
Voraussetzung eines geordneten menschlichen Zusammenlebens innerhalb eines bestimmten
Gebiets angesehen wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Abstrakte Gefahr

A

Liegt vor, wenn ein Sachverhalt bei genereller Betrachtung bestimmter
Arten von Verhaltensweisen oder Zuständen typischerweise in ein Schadensereignis
mündet. Sie ist das Vorfeld einer konkreten Gefahr.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Konkrete Gefahr

A

Liegt vor, wenn eine nach Ort, Zeit, Sachen und Personen konkretisierte
Sachlage, Zustand oder Vorgang zum Zeitpunkt des bundespolizeilichen Einschreitens ex
ante bei ungehindertem Ablauf des objektiv zu erwartenden Geschehens in überschaubarer
Zukunft mit hinreichender Wahrscheinlichkeit den Eintritt eines Schadens für die
polizeilichen Schutzgüter der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung zur Folge hat bzw. eine
andauernde Störung bereits eingetreten ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gegenwärtige Gefahr

A

meint eine Sachlage, bei der die Einwirkung des schädigenden
Ereignisses bereits begonnen hat oder bei der diese Einwirkung mit an Sicherheit
grenzender Wahrscheinlichkeit umgehend bevorsteht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erhebliche Gefahr

A

Ist eine Gefahr für ein bedeutsames Rechtsgut, wie Bestand des Staates,
Leben, Gesundheit, Freiheit, wesentliche Vermögenswerte oder andere strafrechtlich
geschützte Güter von großer Bedeutung für die Allgemeinheit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gefahrenverdacht

A

ist dann anzunehmen, wenn sich die Polizei bei der Beurteilung einer
Sachlage aus ex-ante Sicht bewusst ist, dass sie sich dabei auf eine unvollständige oder
vorläufige Erkenntnisbasis stützt, die für sich genommen noch keine gesicherte
Gefahrenprognose erlaubt. (Grundsätzlich sind dann sog. Gefahrerforschungseingriffe
erlaubt. Allerdings können Maßnahmen über den reinen Erforschungszweck hinaus erlaubt
sein, wenn es um den Schutz besonders wichtiger Rechtsgüter wie Leib und Leben geht.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Anscheinsgefahr

A

liegt vor, wenn die Polizei annimmt, eine Gefahr bestehe, obwohl dies
tatsächlich nicht der Fall ist. Allerdings wäre auch jeder andere objektiv ex-ante vom
Vorliegen einer Gefahr ausgegangen. (Konsequenz: Die Polizei handelt nicht rechtswidrig)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Scheingefahr

A

liegt vor, wenn die Polizei annimmt, eine Gefahr bestehe, obwohl dies
tatsächlich nicht der Fall ist und auch jeder andere objektiv ex-ante keine Gefahr gesehen
hätte. (Konsequenz: Die polizeiliche Maßnahme ist immer rechtswidrig)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Geeignet

A

ist eine Maßnahme, wenn der Zweck durch das Mittel erreicht werden kann. Es
ist hierbei ausreichend, wenn der Zweck zumindest gefördert wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Erforderlich

A

ist eine Maßnahme, wenn das mildeste von mehreren gleich geeigneten
Mitteln gewählt wurde, um den angestrebten Zweck zu erreichen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Angemessen

A

ist eine Maßnahme, wenn das Mittel zu dem angestrebten Zweck nicht außer
Verhältnis steht.

17
Q

Ermessensreduzierung auf 0

A

Dies ist dann der Fall,
wenn eine gegenwärtige erhebliche Gefahr (Definition siehe oben) für die öffentliche
Sicherheit oder Ordnung besteht und dem bundespolizeilichen Handeln keine öffentlichen
Interessen – z.B. laufende Verhandlungen mit dem Störer oder der Erhalt der
Funktionsfähigkeit der Bundespolizei – entgegenstehen.