Einkommenssteuer nat. Personen Flashcards
Wo findet sich die Generalklausel des Einkommensbegriffs im DBG?
DBG 16 I
Wo werden im DBG die verschiedenen Einkunftsarten aufgeführt?
DBG 17-23
Welche Probleme gibt es bei der Umschreibung des Einkommens?
- Wertvermehrungen
- Eigenleistungen
- Nutzung von Vermögenswerten
Durch welche Theorie ist in der CH der steuerrechtliche Einkommensbegriff geprägt?
Reinvermögenszugangstheorie (von Schanz)
Was ist nach der Reinvermögenszugangstheorie von Schanz Einkommen?
Sämtliche in Geld bewertbaren Vorteile, die einem Individuum während einer Periode zukommen.
Welche Theorie des Einkommens herrscht in Deutschland vor?
Markteinkommenstheorie
konsumierbare Vermögenszugänge, die ohne Marktteilnahme am Marktgeschehen erworben werden, werden steuerlich nur erfasst, wenn ausdrücklich für steuerbar erklärt
Nur welche Vermögenszugänge unterliegen der Besteuerung?
exogene Vermögenszugänge (die von Aussen her zufliessen)
Definition von “Einkommen”?
alle geldwerten Vorteile, die einem Steuerpflichtigen in einer bestimmten Periode von Aussen zufliessen und die er ohne Vermögenseinbusse für seine privaten Bedürfnisse verwenden kann
Welche endogenen Vermögenszugänge können auch steuerbar sein?
wenn sie realisiert werden (Aussenbeziehung)
Weshalb ist der Zufluss einer Darlehenssumme nicht steuerbar?
es besteht kein Nettovermögenszugang:
neben der erlangten Liquidität besteht eine “korrelierende Darlehensverpflichtung”
Weshalb sind Schadenersatzleistungen kein steuerbares Einkommen
zwar sind diese ein Zufluss von Aussen, aber es wird lediglich eine erlittene wirtschaftliche Einbusse ausgeglichen
Ist der Lidlohn steuerbar?
nein, der Zufluss des Lidlohns wird durch frühere Vermögensabgänge neutralisiert
Wie werden ungerechtfertigte Vermögenszugänge besteuert?
keine Besteuerung, wenn der Empfänger, was ihm zu Unrecht zugeflossen ist, abliefern oder zurückgeben muss
Was besagt das Prinzip der Totalität?
es müssen alle Einkünfte versteuert werden.
(sämtliche geldwerten VOrteile)
Die Form der Einkünfte ist dabei unerheblich
Was besagt das Prinzip der Realität?
steuerbar sind nur die Ist-Einkünfte (nicht die Soll-Einkünfte)
massgeblich ist das erzielte (und nicht das erzielbare) Einkommen
Was besagt das Prinzip der Faktizität?
Der steuerrechtliche Einkommensbegriff knüpft nicht an privatrechtliche Vorgänge an, sondern an die wirtschaftlichen Auswirkungen des Privatrechtsverkehrs.
Einkommenssteuernormen müssen nach wirtschaftlicher Betrachtungsweise ausgelegt werden.
Was besagt das Nettoprinzip?
besteuert wird nur das zur Bestreitung der (nicht existenziellen) Lebenshaltung zur Verfügung stehende Einkommen
objektives Nettoprinzip?
steuerbar ist nur das Bruttoeinkommen abzüglich Gewinnungskosten.
subjektives Nettoprinzip?
beim Netto-Einkommen müssen noch die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse berücksichtigt werden:
- allgemeine Abzüge
- Sozialabzüge/Freibeträge
Wann erst gilt eine Forderung als zugeflossen?
wenn die Verwirklichung der Forderung so gewiss ist, dass sie nach allg. Verkehrsauffassung dem Zufluss von Geld und Sachwerten gleichgestellt werden kann
Was ist das Quellensteuerverfahren?
Steuererhebungsart:
Selbstveranlagungsverfahren, bei dem der Schuldner der steuerbaren Leistung die Steuer entrichtet.
Wer ist grundsätzlich einkommens- und vermögenssteuerpflichtig?
alle nach Zivilrecht rechtsfähigen natürlichen Personen
Wie werden Einkommen/Vermögen von Ehegatten und eingetragenen Partnern besteuert?
Einkommen und Vermögen werden zusammengerechnet (Faktorenaddition),
aber eigene Steuersubjekte
Wie werden Kindeseinkünfte/-vermögenswerte besteuert?
werden den Inhabern der elterlichen Sorge zugerechnet (Faktorenaddition und Steuersubstitution)
ausser:
- Erwerbseinkommen und Grundstücke
Was für Personengesellschaften gibt es?
- Kollektivgesellschaft
- Kommanditgesellschaft
- einfache Gesellschaft
Wie werden Personengesellschaften und Erbengemeinschaften besteuert?
Vermögenswerte sind von den Teilhabern anteilsmässig zu versteuern (keine selbstständigen Steuersubjekte)
Wann können Erbengemeinschaften selbständig steuerpflichtig werden?
bei ungewisser Erbfolge
Wie werden ausländische Personengesamtheiten ohne jur. Persönlichkeit besteuert? (wirtschaftliche Zugehörigkeit)
nach den Bestimmungen über die juristischen Personen (DBG 11)
Wann beginnt bei Ehepaaren die gemeinsame Veranlagung?
- Mit der Heirat
- massgebend für die gesamte Steuerperiode sind die Verhältnisse am Jahresende
- Ausnahme ZH: erst ab folgendem Jahr
Was sind Steuersubjekte?
- natürliche Personen (alle Menschen)
- juristische Personen (nur Gewinnsteuer)
Wann unterliegen Ehegatten der Familienbesteuerung?
solange die Ehe tatsächlich als eheliche Gemeinschaft besteht
Wann erfolgt bei einer Auflösung der Ehe wieder eine separate Besteuerung?
- nicht ab Zeipunkt der Auflösung der Ehe
- separate Veranlagung für die ganze Steuerperiode
Haftung bei gemeinsam steuerpflichtigen Ehegatten?
- grundsätzlich solidarisch
- bei Zahlungsunfähigkeit haftet der andere nur für den Steueranteil für sein eigenes Einkommen und Vermögen
Besteuerung von eingetragenen Partnern?
Faktorenaddition wie bei Ehegatten
Wie werden Erwerbseinkommen unmündiger Kinder besteuert?
diese sind grundsätzlich selbstständig zu verstuern
bei Minderjährigen Vertretung durch die Inhaber der elterlichen Sorge (Steuersubstitution)
Was ist “Steuersubstitution”?
gesetzliche Steuervertretung
Welche Arten der steuerrechtlichen Zugehörigkeit gibt es?
- persönliche Zugehörigkeit
- wirtschaftliche Zugehörigkeit
Warum sind Kollektiv-/Kommanditgesellschaften, einfache Gesellschaften und Erbengemeinschaften nicht steuerpflichtig?
haben keine Rechtspersönlichkeit
Ort der persönlichen Zugehörigkeit?
- Steuerrechtlicher Wohnsitz
- qualif. Aufenthalt
Wo hat eine Person steuerrechtlichen Wohnsitz?
- Ort, an dem sie sich mit der Absicht des dauernden Verbleibens aufhält
- Mittelpunkt der Lebensinteressen (i.d.R. der zivilrechtliche Wohnsitz)
Welche beiden Punkte bilden den Mittepunkt der Lebensinteressen?
- Tatsache des Aufenthalts
- Absicht des dauernden Verbleibens
Steuerrechtlicher Wohnsitz bei getrenntem Arbeits- und Wohnort?
i.d.R. Wohnort
Wann genügt zur Begründung der Steuerpflicht ein qualifizierter Aufenthalt? (kein Wohnsitz in der CH)
- mit Erwerbstätigkeit: Aufenthalt ab 30 Tage
- ohne Erwerbstätigkeit: Aufenthalt ab 90 Tage
Was ist eine beschränkte Steuerpflicht?
Steuerpflicht aufgrund wirtschaftlicher Zugehörigkeit
Wann sind Personen ohne Wohnsitz/Aufenthalt in der Schweiz steuerpflichtig? (wirtschaftliche Zugehörigkeit)
- Inhaber, Teilhaber,… von Geschäftsbetrieben in der Schweiz
- Unterhalt von Betriebsstätten in der Schweiz
- Erwerbstätigkeit in der Schweiz (physische Anwesenheit)
- …
Umfang der Steuerpflicht bei
- persönlicher Zugehörigkeit
- wirtschaftlicher Zugehörigkeit?
Persönliche Zugehörigkeit:
- unbeschränkt (Welteinkommen)
Wirtschaftliche Zugehörigkeit:
- beschränkt (Territorialitätsprinzip)
Beginn der Steuerpflicht aufgrund persönlicher Zugehörigkeit?
Begründung des steuerrechtlichen Wohnsitzes (Geburt oder Zuzug)
Beginn der Steuerpflicht aufgrund wirtschaftlicher Zugehörigkeit?
mit dem Erwerb steuerbarer Werte/Bezug bestimmter Leistungen
Ende der Steuerpflicht bei persönlicher Zugehörigkeit?
Tod/Wegzug
Kantonale Steuern:
Wo besteht die Steuerpflicht beim Wechsel des steuerrechtlichen Wohnsitzes innerhalb der Schweiz?
in dem Kanton, wo der Steuerpflichtige am Ende der Steuerperiode seinen Wohnsitz hat
(ausser Kapitalleistungen aus Vorsorgeeinrichtungen)
Wer ist für die Veranlagung/den Bezug der DBS zuständig bei Wechsel des Wohnsitzes zwischen Kantonen?
Kanton, wo der Steuerpflichtige Ende der Steuerperiode seinen Wohnsitz hat
Welche Arten von Einkommen gibt es?
- aus selbstständiger Erwerbsarbeit
- aus unselbständiger Erwerbsarbeit
- aus beweglichem Vermögen
- aus unbeweglichem Vermögen
- übriges (Lotteriegewinne, Unterhaltsleistungen, Ersatzeinkommen)
Welche Abzüge können vom Einkommen gemacht werden?
- Gewinnungskosten
- Allgemeine Abzüge
- Sozialabzüge/Steuerfreibeträge
Was sind Gewinnungskosten?
Kosten, die unmittelbar erbracht werden, um steuerbare Einkünfte zu erzielen
Was sind organische Abzüge?
Gewinnungskosten
Sind Lebenshaltungskosten abzugsfähig?
nein, da es keine Gewinnungskosten sind.
Es besteht kein direkter Zusammenhang mit der Einkommenserzielung.
Beispiele für allgemeine Abzüge?
- Schuldzinsen
- Leibrenten
- Unterhaltsbeiträge
- Beiträge Vorsorge/Versicherung
- Krankheits- und Unfallkosten
- Zuwendungen f. gemeinnützige/öffentl. Zwecke
Wie berechnet man das steuerbare Einkommen?
Bruttoeinkommen
- Gewinnungskosten
- allgemeine Abzüge
- Steuerfreibeträge (Sozialabzüge)
= steuerbares Einkommen
Steuerhoheit der Kantone?
- ursprüngliche Steuerhoheit (BV3+KV)
- eingeschränkt durch Vorbehalte in der BV zugunsten des Bundes
Steuerpflicht beim Ableben eines Ehegatten?
- bis zum Tod: gemeinsame Veranlagung
- danach: separate Besteuerung (Tarif für Alleinstehende)
Wie werden Erbengemeinschaften besteuert?
Erbengemeinschaften sind nicht steuerpflichtig. Das Einkommen wird anteilig zugerechnet.
Wer kann nach Aufwand besteuert werden?
Natürliche Personen, die erstmals oder nach 10 Jahren Abwesenheit in der CH Wohnsitz/Aufenthalt begründen
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Wo im DBG sind die Einkünfte aus unselbst. Erwerbstätigkeit umschrieben?
DBG 17 I
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Abgrenzung selbst<->unselbst Erwerbstätigkeit?
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
- qualifizierte Abhängigkeit
- Weisungsgebundenheit
- Unterordnungsverhältnis
- nicht auf eigenes Risiko/Gefahr
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Abgrenzung unselbständige Erwerbstätigkeit von der Schenkung?
weite Fassung des Begriffs des Einkommens aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit.
Jeder irgendwie geartete geldwerte Vorteil infolge unselbstständiger Tätigkeit ist Einkommen und nicht Schenkung
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Besteuerung von Spesenvergütungen?
kein Einkommen, da kein geldwerter Vorteil zufliesst
Der Arbeitgeber tilgt lediglich eine Schuldverpflichtung
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Welche Spesenvergütungen sind heikel?
Pauschalspesenvergütungen (sofern sie über die tatsächlich angefallenen Spesen hinaus gehen)
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Was muss der Arbeitgeber bei Spesenvergütungen beachten?
Müssen auf dem Lohnausweis ausgewiesen werden (DBG 127 I a)
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Beispiele für Naturalleistungen? (Lohnnebenleistungen)
- Zur Verfügungstellen einer Wohnung
- Kost+Logis
- Überlassen eines Autos zum privaten Gebrauch
- Übernahme von Versicherung und Ausbildung
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Werden Naturalleistungen des Arbeitgebers besteuert?
ja, soweit sie in Geld umsetzbar sind
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Welche Mitarbeiterbeteiligungen gibt es?
- MA-Aktien
- freie
- gebundene
- MA-Optionen
- übertragbare
- gesperrte
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Wo ist die Besteuerung von MA-Beteiligungen geregelt?
BG über die Besteuerung von MA-Beteiligungen
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Wo finden sich im DBG die Berufskosten?
DBG 26 I
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Was für steuerbare Einkünfte aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit gibt es?
-
Leistungen des Arbeitgebers
Lohn/Besoldung + Zulagen, Grati -
Leistungen Dritter
Trinkgelder -
Bar-/Naturalleistungen
Unterkunft/Verpflegung -
Spesenentschädigungen
(kein steuerbares Einkommen)
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Welche Leistungen des Arbeitgebers gibt es neben dem Lohn noch?
-
Entschädigungen für Sonderleistungen
Zulagen für Überzeit, Nachtarbeit, Schichtarbeit, Sonntagsarbeit -
Freiwillige Leistungen
Grati, Tantiemen, Jubiläumsgeschenke
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Was sind “Leistungen Dritter”?
z.B. Trinkgelder, Schmiergelder
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Wann ist der Realisationszeitpunkt steuerbarer Einkünfte?
bei Entstehen des Anspruchs
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Was sind Mitarbeiteroptionen?
räumen dem MA das Recht ein, Aktien des Arbeitgebers zu festgelegten Bedingungen zu erwerben
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Was für Kosten sind als Gewinnungskosten abziehbar? (Berufskosten)
- Kosten für Fahrten von der Wohn- zur Arbeitstätte
- Mehrkosten für Verpflegung ausserhalb der Wohnstätte
- Übrige Kosten für Berufsausübung
- Weiterbildungs- und Umschulungskosten
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Wann darf man Weiterbildungskosten abziehen?
wenn
- unmittelbarer Zusammenhang mit der Berufsausübung
- notwendig
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Sind Umschulungskosten abzugsfähig?
Wenn der Steuerpflichtige durch äussere Umstände (z.B. Krankheit, Unfall) keine berufliche Zukunft mehr hat.
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Sind Kosten für Fahrten zum Arbeitsort abzugsfähig?
nur Kosten für öV
(wenn nicht zumutbar auch Kosten für private Fahrzeuge)
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Ist freie Verpflegung und freie Unterkunft steuerbar?
ja
steuerbares Naturaleinkommen aus unselbstständiger Erwerbsarbeit
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Ist ein Gratisparkplatz am Arbeitsort steuerbar?
nein
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Ist ein Geschenk von Kunden des Arbeitgebers steuerbar?
ja, unselbstständige Erwerbsarbeit
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Sind vom Arbeitgeber übernommene Krankenversicherungsprämien steuerbar?
ja, unselbstständige Erwerbsarbeit
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Sind Trinkgelder steuerbar?
ja
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Sind Boni/Grati steuerbar?
ja
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Ist der 13. Monatslohn steuerbar?
ja
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Sind Fahrkosten zwischen Wohn- und Arbeitsstätte abziehbar?
grundsätzlich ja (Gewinnungskosten)
Privatauto:
- wenn berufsbedingt nötig
- Arbeitszeit unregelmässig mit später Heimkehr
- Zeitersparnis > 60 min/ Tag
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Sind die Aufwendungen einer berufstätigen alleinstehenden Frau für die Anstellung einer Kinderbetreuerin abziehbar?
nein (Lebenshaltungskosten)
Es gibt aber einen Kinderbetreuungsabzug des Bundes und aller Kantone
Wie werden Mitarbeiteraktien besteuert?
Differenz zwischen Nominal- und Verkehrswert
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Wann werden MA-Optionen besteuert?
freie/nicht börsenkotierte:
- beim Erwerb
gesperrte/börsenkotierte:
- bei Ausübung des Optionsrechts
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Wann werden MA-Aktien besteuert?
zum Zeitpunkt ihres Erwerbs
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Wie wird es berücksichtigt, wenn MA-Aktien gesperrt sind?
durch einen Einschlag auf den Verkehrswert von jährlich 6% (max. 10 Jahre)
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Sind Ausbildungskosten abzugsfähig?
nein, da sich nicht unmittelbar mit der Berufsausübung zusammenhängen.
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Sind Kinderbetreuungskosten abzugsfähig?
Nein (Lebenshaltungskosten)
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Sind Weiterbildungskosten abzugsfähig?
ja, wenn die Weiterbildung dazu dient, das Fachwissen:
- zu aktualisieren
- zu vertiefen
- zu erweitern
Unselbstständige Erwerbstätigkeit:
Sind Umschulungskosten abzugsfähig?
ja, obwohl es eigentlich nicht-abziehbare Ausbildungskosten sind werden sie von DBG 21 I d ausdrücklich zum Abzug zugelassen.
Selbstständige Erwerbstätigkeit:
Wo im DBG sind die Einkünfte aus selbstständiger Erwerbstätigkeit umschrieben?
DBG 18
Selbstständige Erwerbstätigkeit:
Wann können selbstständig Erwerbstätige Aufwendungen (Gewinnungskosten) abziehen?
Wenn diese geschäfts- oder berufsmässig begründet sind
Selbstständige Erwerbstätigkeit:
Was sind selbstständig Erwerbstätige?
- Inhaber v. Einzelunternehmen
- Beteiligte an KollG, KomG, einfacher G.
- stille Teilhaber
Selbstständige Erwerbstätigkeit:
Kann die Verwaltung eigenen Vermögens auch eine selbstständige Erwerbstätigkeit sein?
Nein, wenn sie nicht das Ausmass einer gewerbsmässigen Tätigkeit annimmt.
Selbstständige Erwerbstätigkeit:
Abgrenzung zwischen selbständiger Erwerbstätigkeit und gelegentlicher Beschäftigung?
Gelegentliche Beschäftigung:
- sporadisch
- vielfach nebenberuflich
- Dauer und Planmässigkeit fehlen