Einführung - Kapitel 1 Flashcards
Was ist eine Verordnung?
Eine Verordnung ist eine untergeordnete Rechtsnorm, die von der Exekutive erlassen wird und detaillierte Regelungen zu einem Gesetz enthält.
Was ist eine Satzung?
Eine Satzung ist eine von einer Körperschaft des öffentlichen Rechts (z. B. Gemeinde) erlassene Regelung mit Gesetzeskraft innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs.
Was versteht man unter einer Norm?
Eine Norm ist eine allgemein anerkannte Regel, die oft von Normungsorganisationen (z. B. DIN) erlassen wird und technische Standards beschreibt.
Was ist das Baugesetzbuch (BauGB)?
Das Baugesetzbuch regelt das Bauplanungsrecht in Deutschland und legt fest, wie und wo gebaut werden darf.
Was bedeutet Bestandsschutz im Baurecht?
Bestandsschutz bedeutet, dass eine einmal genehmigte bauliche Anlage auch bei späteren Änderungen der Vorschriften weiter genutzt werden darf.
Was ist eine Baugenehmigung?
Eine behördliche Erlaubnis, die bestätigt, dass ein geplantes Bauvorhaben den gesetzlichen Vorschriften entspricht.
Was ist das öffentliche Baurecht?
Das öffentliche Baurecht umfasst die Vorschriften, die regeln, wo und wie gebaut werden darf, einschließlich Bauplanungs- und Bauordnungsrecht.
Was ist das private Baurecht?
Das private Baurecht betrifft die zivilrechtlichen Beziehungen zwischen Bauherren, Architekten, Bauunternehmen und Nachbarn.
Was regelt die Bauordnung?
Die Bauordnung eines Bundeslandes regelt technische Anforderungen an Gebäude und das Bauverfahren.
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan legt die zulässige Nutzung und Bebauung eines bestimmten Gebiets fest.
Was ist eine bauliche Anlage?
Eine bauliche Anlage ist jedes Bauwerk, das dauerhaft mit dem Boden verbunden ist, einschließlich Gebäude, Brücken oder Mauern.
Was bedeutet Erschließung im Baurecht?
Erschließung bezeichnet die Anbindung eines Grundstücks an Straßen, Wasser, Abwasser, Strom und andere Infrastruktur.
Was ist eine Nutzungsart im Baurecht?
Die Nutzungsart bestimmt, ob ein Grundstück für Wohnen, Gewerbe, Industrie oder Landwirtschaft genutzt werden darf.
Was bedeutet Abstandsfläche?
Abstandsflächen sind Mindestabstände, die zwischen Gebäuden und Grundstücksgrenzen eingehalten werden müssen.
Was ist eine Fluchtlinie?
Eine Fluchtlinie gibt die Grenze an, bis zu der Gebäude errichtet werden dürfen.
Was bedeutet „ortsübliche Bebauung“?
Eine Bebauung, die sich in Größe, Höhe und Nutzung an die umgebende Bebauung anpasst.
Was ist eine baurechtliche Ausnahme?
Eine Abweichung von den Bauvorschriften, die unter bestimmten Bedingungen genehmigt werden kann.
Was ist eine Befreiung im Baurecht?
Eine behördliche Erlaubnis, die eine Abweichung von einem Bebauungsplan ermöglicht.
Was ist ein Vorbescheid im Baurecht?
Ein Vorbescheid klärt vor einer Baugenehmigung verbindlich einzelne Fragen zum Bauvorhaben.
Was bedeutet Genehmigungsfreistellung?
Ein Verfahren, bei dem ein Bauvorhaben keine ausdrückliche Genehmigung benötigt, sondern nur angezeigt werden muss.
Was ist eine Bauvoranfrage?
Eine unverbindliche Anfrage bei der Behörde, ob ein Bauvorhaben grundsätzlich genehmigungsfähig ist.
Was ist das Baulastenverzeichnis?
Ein öffentliches Register, in dem Verpflichtungen eines Grundstückseigentümers eingetragen sind, die sich aus dem Baurecht ergeben.
Was ist eine Baulast?
Eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung eines Grundstückseigentümers, z. B. zur Duldung einer Zufahrt.
Was bedeutet Baureife?
Ein Grundstück ist baureif, wenn alle rechtlichen und infrastrukturellen Voraussetzungen für eine Bebauung erfüllt sind.