Einführung in die Soziale Arbeit im Jugendalter Flashcards
Was zählt zu den „anderen Aufgaben“ der Jugendhilfe?
Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen und die Mitwirkung in Vormundschafts, Familien- oder Jugendstrafverfahren.
Auf welcher Ebene tragen die Jugendämter (aufgrund des föderativen Aufbaus der Bundesrepublik) die Verantwortung für die gesamte Kinder- und Jugendhilfe?
kommunaler Ebene
In Abgrenzung zum damaligen Jugendwohlfahrtsgesetz gilt die Kinder- und Jugendhilfe heute als:
dienstleistungsorientiert
In welchem Gesetz wurden repressive Maßnahmen des Staates in der Kinder- und Jugendarbeit abgebaut und eine präventive Ausrichtung umgesetzt?
Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG)
Auf welchen Bereich beziehen sich die Aufgaben in der Kindertagesbetreuung nicht schwerpunktmäßig?
Pflege
Wann wurde das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) beschlossen?
Im Mai 2021 wurde das „Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)“ beschlossen, das zu weitreichenden gesetzlichen Änderungen geführt hat.
Dieser sogenannten „SGB-VIII-Reform“ sind mehrjährige fachpolitische Debatten vorausgegangen, die teilweise sehr kontrovers geführt wurden.
In welchem Gesetz ist das Kinder- und Jugendhilfegesetz geregelt?
Die zentrale Grundlage für die Soziale Arbeit im Kindes- und Jugendalter und damit für die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe ist das achte Sozialgesetzbuch, das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII/KJHG)
Wann wurde das achte Sozialgesetzbuch verabschiedet und welches Gesetz löste es ab?
Dieses eigenständige Gesetzbuch für Kinder, Jugendliche und ihre Familien, das im Jahre 1990 vom deutschen Bundestag verabschiedet wurde und im Jahr 1991 in Kraft getreten ist, löste das bis dahin geltende Jugendwohlfahrtsgesetz (JWG) ab.
Beschreibe den Paradigmenwechsel?
Das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz wird als „eingriffsorientiertes“ Gesetz bezeichnet, das insbesondere den Maßnahmen der Erziehungsinstitutionen eine rechtliche Grundlage gab und daher auch als „Jugendamtsgesetz“ bezeichnet werden kann.
Diese Neuausrichtung gilt als Paradigmenwechsel in der Jugendhilfe: von der ordnungsrechtlichen zur leistungsorientierten Kinder- und Jugendhilfe.
Wann war die Gründerphase der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe?
Es gilt die Zeit ab ca. 1878 bis zum Beginn der Weimarer Republik (1919 bis 1933 ).
Im Jahre 1924 ist das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz (RJWG) in Kraft getreten, das den beiden Bereichen der Jugendwohlfahrt, nämlich der Jugendfürsorge und Jugendpflege, eine einheitliche Rechts- und Verwaltungsgrundlage gab.
Warum bezeichnet man das Jugendamt auch als “Kinderklaubehörde?
Dem JWG lag 1961 kein leistungsgerechtes Bild des Jugendamts zugrunde.
Das Eingriffsdenken, das zur Fehlkonstruktion des Gesetzes führte, beeinflußte auch den Aufbau und die Tätigkeit der Jugendämter.
Die Jugendämter sollten jedoch in erster Linie den Erziehungsanspruch der Minderjährigen, soweit er von der Familie nicht erfüllt wurde, garantieren (§ 1 Abs. 3 JWG).
Doch 1961 wurde nicht etwa versucht, die sich abzeichnenden positiven Entwicklungen zu bestärken und die Novelle an einem fortschrittlichen Leitbild des Jugendamts zu orientieren, sondern man bemühte sich offensichtlich, das Rad der Geschichte zurückzudrehen und die Dienststelle des Jugendamts auf das antiquierte Leitbild der „sozialen Ordnungsbehörde” festzulegen.
Benne das Recht jedes Kindes und Jugendlichen.
Im Kinder- und Jugendhilfegesetz (§ 1 Abs. 1 SGB VIII) klingt das so: „Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit“.
Wann wurde das „Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) beschlossen und was sind die 4 wichtigsten Inhalte?
Das im Mai 2021 neu beschlossene „Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)“ beinhaltet weitere Vorgaben: „besserer Kinder- und Jugendschutz,
- Stärkung von Kindern und Jugendlichen, die in Pflegefamilien oder in Einrichtungen
der Erziehungshilfe aufwachsen, - Hilfen aus einer Hand für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen,
- mehr Prävention vor Ort,
- mehr Beteiligung von jungen Menschen, Eltern und Familien“
Welche zwei Aufgaben hat die öffentliche Jugendhilfe wahrzunehmen?
„Die Kinder- und Jugendhilfe ist ein sozialer Dienstleistungsbereich, der sich sowohl auf eine öffentliche Infrastruktur zur Pflege, Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen als auch auf Interventionsaufgaben und das sogenannte „Wächteramt des Staates“ bezieht“ .
Nenne die fünf Bereiche der Kinder und Jugendhilfe
fünf Bereiche:
1. Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz;
2. Förderung der Erziehung in der Familie
3. Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege;
4. Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige
5. andere Aufgaben (z. B. Inobhutnahme, Mitwirkung vor Vormundschafts-, Familien- und Jugendgerichten).
Beschreibe das Arbeitsfeld Jugendarbeit.
Die Jugendarbeit ist ein vielfältiges Handlungsfeld, das sich an alle Kinder und Jugendlichen wendet und Erziehungs-, Freizeit- und Bildungsangebote bereitstellt. Die Kinder und Jugendlichen sollen zu eigenverantwortlicher Selbstbestimmung sowie gesellschaftlicher und sozialer Verantwortungsübernahme befähigt werden
Wie grenzen sich Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit voneinander ab?
Davon abzugrenzen ist die Jugendsozialarbeit, die Angebote für eine spezielle Zielgruppe bereithält. Jugendsozialarbeit richtet sich an junge Menschen, die von sozialer Benachteiligung oder individueller Beeinträchtigung betroffen sind.
Beschreibe Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit wurde erst 2021 als eigener Paragraf im Kinder- und Jugendhilfegesetz angeführt.
Beratung und Begleitung von Schülern (bei sozialen, schulischen oder familiären Problemen)
• sozialpädagogische Gruppenarbeit (Präventionssprojekte, Erlebnispädagogik, Berufsberatung, außerschulische Kooperationsformen)
• offene Kontakt-, Freizeit- und Gesprächsangebote
• Mitwirkung an Unterrichtsprojekten und in schulischen Gremien (Klassenkonferenzen, Gesamtkonferenzen)
• Zusammenarbeit mit und Beratung von Lehrkräften und Eltern
• Kooperation und Vernetzung mit weiteren Instanzen (öffentliche und freie Träger der Jugendhilfe, Unternehmen, Vereine, Initiativen)
Nenne die Aufgaben: erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz wird in § 14 SGB VIII geregelt und umfasst insbesondere Präventionsmaßnahmen (allgemeine Aufklärungskampagnen) mit dem Ziel, junge Menschen zu stärken, zu begleiten und ihre Entwicklung und Lernprozesse zu fördern.
Was gilt bei der Förderung zur Erziehung nicht?
Im Gegensatz zu den Hilfen zur Erziehung gilt hier keine Nicht-Gewährleistung des Kindeswohls als Voraussetzung zur Inanspruchnahme der Hilfen
Wer stellt die Angebote zur Familienbildung überwiegend bereit?
Die Angebote der Familienbildung werden vornehmlich von Familienbildungsstätten, Kirchen, Volkshochschulen oder Familienzentren bereitgestellt.
Beschreibe das Arbeitsfeld: Frühe Hilfen
Die Frühen Hilfen wurden aus Überlegungen des Kinderschutzes als präventive Angebote in das bestehende Aufgabengebiet der Kinder- und Jugendhilfe eingebettet.
Frühe Hilfen bilden lokale und regionale Unterstützungssysteme mit koordinierten Hilfeangeboten für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren mit einem Schwerpunkt auf der Altersgruppe der 0 bis 3-Jährigen.
Welches ist das größte Arbeitsfeld der Kinder und Jugendhilfe?
Die Kindertagesbetreuung ist das mit Abstand größte Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Laut dem Report wurden im Jahr 2019 allein in diesem Bereich fast 42 Milliarden Euro investiert – im Jahr 2006 waren es nur etwa 12 Milliarden Euro.
Benenne das zweitgrößte Handlungsfeld der Kinder und Jugendhilfe
Das zweitgrößte Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe stellen die Hilfen zur Erziehung und sonstige Individualhilfen dar, die im ambulanten, teilstationären und stationären Setting angeboten werden
Wann besteht der Anspruch auf Hilfe zur Erziehung?
Ansprüche auf Hilfen zur Erziehung bestehen dann, wenn „eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist“.
Die Personensorgeberechtigten haben einen Rechtsanspruch auf Hilfen zur Erziehung, nicht das Kind selbst. Verschiedene Fachverbände fordern eine ergänzende Aufnahme eines Rechtsanspruches für Kinder.
Was versteht man unter Hilfeplanung?
Mit dem Instrument des Hilfeplans werden Erziehungshilfen geregelt, also Ziele und Rahmenbedingungen mit den Beteiligten abgesprochen und überprüft.
Partizipation: Nach § 5 Wunsch- und Wahlrecht sowie § 36 Hilfeplanung sind die Leistungsberechtigten in die Wahl und der Ausgestaltung der Maßnahmen einzubeziehen.
Beschreibe das doppelte Mandat
Das doppelte Mandat steht für zwei unterschiedliche Aufträge, nämlich Hilfe anzubieten, aber zugleich auch Kontrolle durchzuführen.
Was bedeutet Inobhutnahme
Die Inobhutnahme ist eine vorläufige Maßnahme zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, die im Wesentlichen den Jugendämtern übertragen ist.
Es handelt sich um eine sozialpädagogische Krisenintervention, bei der Kinder und Jugendliche, die selbst darum bitten oder aber aufgrund der Einschätzung der zuständigen Fachkraft des Jugendamtes einer dringenden Gefahr für ihr Wohl ausgesetzt sind, vorläufig in einer geeigneten Einrichtung untergebracht werden.
Auf welcher Ebene: Bund, Land, Kommune wird die Kinder und Jugendhilfe durchgeführt.
Die Kinder- und Jugendhilfe wird vorwiegend von den kommunalen Gebietskörperschaften (Kreise und kreisfreie Städte) durchgeführt (föderales System)
Nenne die zwei Bereiche der Jugendämter:
- Die Verwaltung (Die Verwaltung umfasst unterschiedliche Fachbereiche wie beispielsweise „Erzieherische Hilfen“, „Schulsozialarbeit“, „Pflegekinderdienst“, „wirtschaftliche Jugendhilfe“ oder die „Förderung junger Menschen und Familien“) und
- der Jugendhilfeausschuss (Vorschläge für die Weiterentwicklung der Jugendhilfe, der Jugendhilfeplanung und der Förderung der freien Jugendhilfe)
Was besagt das Subsidiaritätsprinzip?
Das Subsidiaritätsprinzip steht für eine bestimmte Ordnung einer Gemeinschaft. Die jeweils größere Einheit (Staat) soll nur eingreifen, wenn die kleinere Einheit (freie Träger) nicht zur Erfüllung der Aufgaben in der Lage ist.
In der Kinder- und Jugendhilfe wird Subsidiarität konkretisiert als bedingter Vorrang vor dem öffentlichen Träger bei der Bereitstellung von Leistungen (§ 4 Abs. 2 SGB VIII).
Das im Mai 2021 neu beschlossene „Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)“, dem ein langer (und sehr kontrovers diskutierter) Abstimmungsprozess vorausgegangen ist führte zu folgendem Ergebnis:
Schützen – Besserer Kinder- und Jugendschutz
Stärken – Stärkung von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien und Einrichtungen der Erziehungshilfe
Helfen – Hilfen aus einer Hand für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen
Unterstützen – Mehr Prävention vor Ort
Beteiligen – Mehr Beteiligung von jungen Menschen, Eltern und Familien
Welches Mindestalter wird im Kinder- und Jugendhilfegesetz für die Definition als Jugendlicher zu Grunde gelegt?
14
Wie werden Personen nach dem Jugendgerichtsgesetzt definiert, die zwischen 18 und 21 Jahren alt sind?
Heranwachsende
Welcher Begriff bezeichnet die Vielfalt an unterschiedlichen Lebensstrukturen?
Pluralisierung
Der Begriff „Jugenden“ eignet sich besser als „die Jugend“, weil …
Jugend heute keine homogene soziale Gruppe darstellt.
„Trotz des allgemeinen Trends zu verlängerten Übergängen gilt weiterhin, dass die Jugendzeit unterschiedlich lange dauert, je nachdem, aus welcher sozialen Schicht man kommt: Jugend muss man sich materiell, emotional und sozial leisten können“.
Der Begriff „Mediatisierung“ bezeichnet in der Medien- und Kommunikationsforschung …
Der Begriff Mediatisierung beschreibt jene Veränderungen von Kultur und Gesellschaft, die durch den Medienwandel entstehen oder verstärkt werden.
Nenne die juristische Altersklasse für Jugend.
Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII/KJHG)/Jugendschutzgesetz (JuSchG)/Straf- gesetzbuch (StGB): Nach diesen Gesetzen werden diejenigen als Jugendliche definiert, die 14 Jahre alt sind, das 18. Lebensjahr aber noch nicht erreicht haben.
Für welche Altersklasse gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz?
Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG): Nach diesem Gesetzbuch gilt als Jugendlicher, wer das 15. Lebensjahr vollendet hat, aber noch nicht 18 Jahre alt ist.
Welche Altersklasse haben sogenannte Heranwachsende nach dem Gesetz.
Vom 18. bis zum 21. Lebensjahr
Welche Altersklasse haben sogenannte Heranwachsende nach dem Jugendgerichtsgesetz.
Jugendgerichtsgesetz (JGG): Das JGG legt fest, dass Personen ab dem 14. Lebensjahr strafrechtlich nach Jugendstrafrecht zur Verantwortung gezogen werden können, wenn von einer entsprechenden Reife und Einsichtsfähigkeit ausgegangen wird. Per- sonen vom 18. bis zum 21. Lebensjahr werden als Heranwachsende betrachtet
Beschreibe Diversity (Diversität)
Der Begriff „Diversity“ beschreibt wertschätzend die soziale und kulturelle Vielfalt (Heterogenität), unterschiedliche Lebensformen und Zugehörigkeiten von Menschen
Welche drei Phänomene beschreibt der Soziologe Rosa?
Rosa stellt diesbezüglich drei Phänomene heraus (vgl. ausführlich Rosa 2016, S. 20ff.):
* die rasante technische Beschleunigung,
* die Beschleunigung des sozialen Wandels und
* die Beschleunigung des Lebenstempos.
Die Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII ist?
… ein Angebot, dass von den Kommunen nur dann bereitgestellt werden muss, wenn Ganztagsschulen die Bedarfe an Jugendarbeit nicht abdecken.
… eine kommunale Pflichtleistung.
… ein Angebot, dass von den Kommunen nur dann bereitgestellt werden muss, wenn in der Kommune sehr viele junge Menschen leben.
… eine freiwillige kommunale Leistung.
Richtige Antwort: … eine kommunale Pflichtleistung.
Die Jugendarbeit zielt insbesondere darauf ab …
… Kinder und Jugendliche zu eigenverantwortlicher Selbstbestimmung und demokratischer Mitverantwortung zu befähigen.
Im Gegensatz zur öffentlich-kommunalen Jugendarbeit zeichnet sich die Jugendverbandsarbeit durch …
Wählen Sie eine Antwort:
… eine stringente Planung der Freizeitangebote durch Erwachsene aus.
… eine überwiegende Einbindung der Angebote in Jugendzentren aus.
… hauptamtlich beschäftigte Mitarbeiter aus.
… selbstorganisiertes und ehrenamtliches Engagement aus.
Richtige Antwort: selbstorganisiertes und ehrenamtliches Engagement aus.
Welche konkrete Methode wird im Rahmen einer sozialraumorientierten Jugendarbeit angewendet?
Wählen Sie eine Antwort:
Stadtteilbegehung
Einzelfallhilfe
Konfrontative Pädagogik
Supervision
Richtiger Antwort: Stadtteilbegehung
Statistisch zeigt sich in Bezug auf hauptamtlich Beschäftigte in der Jugendarbeit seit Ende der 1990er-Jahre …
Wählen Sie eine Antwort:
… ein Personalabbau.
… ein geringer Personalzuwachs.
… ein enormer Personalzuwachs, der auch als „Beschäftigungsboom“ bezeichnet wird.
… eine Stagnation
Richtige Antwort: … ein Personalabbau.
Was versteht man unter Bildungsmoratorium?
Der Begriff „Bildungsmoratorium“ bezeichnet eine Phase des Aufschubs (in Bezug auf das Erwachsensein), die durch Aneignung von Bildung („Bildungskapital“) gekennzeichnet ist.
Wann ist der Ursprung der Jugendarbeit zeitlich?
Die Entstehung der Jugendarbeit geht auf das 19. Jahrhundert zurück (vgl. Lindner 2011, S. 669). Bereits in dieser Zeit gab es z. B. in Form von Spinnstuben, Vereinen oder Lehrlingsheimen erste Zusammenschlüsse junger Menschen. Öffentliche und pädagogische Aufmerksamkeit erfuhr die Jugendarbeit zu Beginn des 20. Jahrhundert. Zwei Entwicklungen waren dafür verantwortlich: die Herausbildung einer staatlichen Jugendpflege und die Entstehung autonomer Jugendbewegungen. Es können zwei Formen der Jugendbewegungen unterschieden werden: die Arbeiterjugendbewegung und die bürgerliche Jugendbewegung.
Was ist Kinder und Jugendhilfe heute?
Die heutige Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland ist ein Teilbereich der Kinder- und Jugendhilfe und „Bestandteil eines öffentlich zu gewährleistenden Sozialisations-, Erziehungs-, Freizeit- und Bildungsangebotes, welches sich neben Familie und Schule/ Ausbildung/Arbeitswelt als dritte Säule öffentlicher Daseinsvorsorge konstituiert“
Jugendarbeit stellt nach dem SGB VIII eine kommunale Pflichtleistung dar und richtet sich an alle Kinder- und Jugendliche bis 27 Jahre.
Was ist das Ziel der Jugendarbeit?
Das Ziel der Jugendarbeit ist die „Befähigung der Kinder und Jugendlichen zu eigenverantwortlicher Selbstbestimmung und gesellschaftlicher, d. h. demokratischer Mitverantwortung inklusive der Anregung zu sozialem Engagement“.
Welche zwei Bereiche werden in der Jugendarbeit unterschieden?
Die Jugendarbeit umfasst im Hinblick auf die Träger zwei zentrale Bereiche: Angebote und Maßnahmen der öffentlich-kommunalen Jugendhilfe sowie die verbandliche Jugendarbeit, die jeweils unterschiedlich strukturiert sind.
Beschreibe die Einrichtungen der offenen Jugendarbeit.
In diesen Einrichtungen soll ein offener (Aufenthalts-) Bereich als Treffpunkt für die jungen Menschen bereitgestellt werden. Trotz des Verzichts auf eine Problemorientierung stammen die Adressaten häufig aus sozial benachteiligten oder sogenannten „bildungsfernen“ Milieus (vgl. Lindner 2011, S. 672).
Dies führt zwangsläufig dazu, dass im sozialpädagogischen Alltag Themen wie beispielsweise Chancenlosigkeit, Ausgrenzung, Gewalt und Drogen thematisiert werden.
Benenne die 7 zentralen Handlungsfelder der Jugendarbeit.
- „Jugendgruppenarbeit (in Verbänden),
- offene Angebote der Jugendarbeit (in Einrichtungen),
- mobile Jugendarbeit/Streetwork,
- Jugenderholung,
- (internationale) Jugendbegegnung,
- außerschulische Jugendbildung/Mitarbeiterfortbildung,
- kulturelle Jugend(bildungs)arbeit“
Beschreibe die offene Jugendarbeit
Unter offener Jugendarbeit versteht man Angebote, Veranstaltungen, Einrichtungen, die grundsätzlich — abgelöst von einem Vereinszweck — allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zur Verfügung stehen.
Offene Einrichtungen können sein: Jugendfreizeitstätten bzw. Jugendzentren, Jugendtreffs, Jugendräume.
Beschreibe die mobile Jugendarbeit
Mobile Jugendarbeit/ Streetwork ist die Vereinigung verschiedener Handlungsfelder.
Die Zielgruppen sind Menschen, deren zentraler Sozialisationsort der Lebensraum „Straße“ ist und die von sozialer Benachteiligung, Marginalisierung, Diskriminierung, Kriminalisierung etc. betroffen sind; u. a.: Straßenkinder, Jugendcliquen, Drogenabhängige, Obdachlose.
Beschreibe internationale Jugendarbeit
(Internationale) Jugendbegegnungen fördern die persönliche Begegnung junger Menschen aus verschiedenen Ländern.
Außerdem soll der Erfahrungsaustausch von Führungskräften der Jugendarbeit gefördert und die Zusammenarbeit der Träger der Jugendhilfe über den nationalen Bereich hinaus unterstützt werden.
Die Begegnungen sollen nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit aufgebaut werden. Beispiele: Bilaterale Begegnungen (Israel, Polen).
Beschreibe ausserschulische Jugendbildung
Außerschulische Jugendbildung umfasst die allgemeine, politische, soziale, kulturelle (s. u.), naturkundliche und technische Bildung. Sie wird z. B. in Jugendbildungsstätten, in Jugendverbänden, in internationalen Begegnungsstätten und in politischen und kulturellen Vereinigungen durchgeführt. Qualifizierte Aus- und Fortbildung von Multiplikatoren in der Jugendarbeit. Beispiele: Juleica-Ausbildungen, Bildungsurlaub.
Beschreibe kulturelle Jugendarbeit
Vermittlung von Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten für Jugendliche durch Medien wie Presse, Video, Computer, Film, Theater, Musik oder Tanz. Beispiele: Tanz-, Theater-, Zirkus-, Museums-, Medienpädagogik.
Beschreibe: Schulbezogene Jugendarbeit
Schulbezogene Jugendarbeit bietet „[…] Schülern im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen und Angebote in der Schule oder ausdrücklich auf Schule bezogene, im unmittelbaren Schulumfeld angesiedelte Angebote, die einen Beitrag zu ihrer Persönlichkeitsbildung darstellen, ihre individuelle und soziale Entwicklung fördern und dazu beitragen, Bildungsbenach-teiligungen abzubauen.
Nenne Funktionen der schulbezogenen Jugendarbeit:
der schulbezogenen Jugendarbeit sind:
- Prävention
- Bildungsfunktion
- Freizeitfunktion
- Identifikations- und Integrationsfunktion
Beschreibe Jugendarbeit in Stichworten:
- Teilbereich der Kinder- und Jugendhilfe
- Jugendarbeit umfasst eine Vielzahl von Sozialisations-, Erziehungs-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre.
- Die Teilnahme an den Angeboten ist freiwillig
- Die Angebote richten sich an alle jungen Menschen und orientieren sich zunächst einmal, von ihrer Ausrichtung her, nicht direkt an Problemen oder Defiziten.