Einführung in die Soziale Arbeit im Jugendalter Flashcards
Was zählt zu den „anderen Aufgaben“ der Jugendhilfe?
Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen und die Mitwirkung in Vormundschafts, Familien- oder Jugendstrafverfahren.
Auf welcher Ebene tragen die Jugendämter (aufgrund des föderativen Aufbaus der Bundesrepublik) die Verantwortung für die gesamte Kinder- und Jugendhilfe?
kommunaler Ebene
In Abgrenzung zum damaligen Jugendwohlfahrtsgesetz gilt die Kinder- und Jugendhilfe heute als:
dienstleistungsorientiert
In welchem Gesetz wurden repressive Maßnahmen des Staates in der Kinder- und Jugendarbeit abgebaut und eine präventive Ausrichtung umgesetzt?
Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG)
Auf welchen Bereich beziehen sich die Aufgaben in der Kindertagesbetreuung nicht schwerpunktmäßig?
Pflege
Wann wurde das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) beschlossen?
Im Mai 2021 wurde das „Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)“ beschlossen, das zu weitreichenden gesetzlichen Änderungen geführt hat.
Dieser sogenannten „SGB-VIII-Reform“ sind mehrjährige fachpolitische Debatten vorausgegangen, die teilweise sehr kontrovers geführt wurden.
In welchem Gesetz ist das Kinder- und Jugendhilfegesetz geregelt?
Die zentrale Grundlage für die Soziale Arbeit im Kindes- und Jugendalter und damit für die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe ist das achte Sozialgesetzbuch, das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII/KJHG)
Wann wurde das achte Sozialgesetzbuch verabschiedet und welches Gesetz löste es ab?
Dieses eigenständige Gesetzbuch für Kinder, Jugendliche und ihre Familien, das im Jahre 1990 vom deutschen Bundestag verabschiedet wurde und im Jahr 1991 in Kraft getreten ist, löste das bis dahin geltende Jugendwohlfahrtsgesetz (JWG) ab.
Beschreibe den Paradigmenwechsel?
Das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz wird als „eingriffsorientiertes“ Gesetz bezeichnet, das insbesondere den Maßnahmen der Erziehungsinstitutionen eine rechtliche Grundlage gab und daher auch als „Jugendamtsgesetz“ bezeichnet werden kann.
Diese Neuausrichtung gilt als Paradigmenwechsel in der Jugendhilfe: von der ordnungsrechtlichen zur leistungsorientierten Kinder- und Jugendhilfe.
Wann war die Gründerphase der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe?
Es gilt die Zeit ab ca. 1878 bis zum Beginn der Weimarer Republik (1919 bis 1933 ).
Im Jahre 1924 ist das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz (RJWG) in Kraft getreten, das den beiden Bereichen der Jugendwohlfahrt, nämlich der Jugendfürsorge und Jugendpflege, eine einheitliche Rechts- und Verwaltungsgrundlage gab.
Warum bezeichnet man das Jugendamt auch als “Kinderklaubehörde?
Dem JWG lag 1961 kein leistungsgerechtes Bild des Jugendamts zugrunde.
Das Eingriffsdenken, das zur Fehlkonstruktion des Gesetzes führte, beeinflußte auch den Aufbau und die Tätigkeit der Jugendämter.
Die Jugendämter sollten jedoch in erster Linie den Erziehungsanspruch der Minderjährigen, soweit er von der Familie nicht erfüllt wurde, garantieren (§ 1 Abs. 3 JWG).
Doch 1961 wurde nicht etwa versucht, die sich abzeichnenden positiven Entwicklungen zu bestärken und die Novelle an einem fortschrittlichen Leitbild des Jugendamts zu orientieren, sondern man bemühte sich offensichtlich, das Rad der Geschichte zurückzudrehen und die Dienststelle des Jugendamts auf das antiquierte Leitbild der „sozialen Ordnungsbehörde” festzulegen.
Benne das Recht jedes Kindes und Jugendlichen.
Im Kinder- und Jugendhilfegesetz (§ 1 Abs. 1 SGB VIII) klingt das so: „Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit“.
Wann wurde das „Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) beschlossen und was sind die 4 wichtigsten Inhalte?
Das im Mai 2021 neu beschlossene „Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)“ beinhaltet weitere Vorgaben: „besserer Kinder- und Jugendschutz,
- Stärkung von Kindern und Jugendlichen, die in Pflegefamilien oder in Einrichtungen
der Erziehungshilfe aufwachsen, - Hilfen aus einer Hand für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen,
- mehr Prävention vor Ort,
- mehr Beteiligung von jungen Menschen, Eltern und Familien“
Welche zwei Aufgaben hat die öffentliche Jugendhilfe wahrzunehmen?
„Die Kinder- und Jugendhilfe ist ein sozialer Dienstleistungsbereich, der sich sowohl auf eine öffentliche Infrastruktur zur Pflege, Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen als auch auf Interventionsaufgaben und das sogenannte „Wächteramt des Staates“ bezieht“ .
Nenne die fünf Bereiche der Kinder und Jugendhilfe
fünf Bereiche:
1. Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz;
2. Förderung der Erziehung in der Familie
3. Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege;
4. Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige
5. andere Aufgaben (z. B. Inobhutnahme, Mitwirkung vor Vormundschafts-, Familien- und Jugendgerichten).
Beschreibe das Arbeitsfeld Jugendarbeit.
Die Jugendarbeit ist ein vielfältiges Handlungsfeld, das sich an alle Kinder und Jugendlichen wendet und Erziehungs-, Freizeit- und Bildungsangebote bereitstellt. Die Kinder und Jugendlichen sollen zu eigenverantwortlicher Selbstbestimmung sowie gesellschaftlicher und sozialer Verantwortungsübernahme befähigt werden
Wie grenzen sich Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit voneinander ab?
Davon abzugrenzen ist die Jugendsozialarbeit, die Angebote für eine spezielle Zielgruppe bereithält. Jugendsozialarbeit richtet sich an junge Menschen, die von sozialer Benachteiligung oder individueller Beeinträchtigung betroffen sind.
Beschreibe Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit wurde erst 2021 als eigener Paragraf im Kinder- und Jugendhilfegesetz angeführt.
Beratung und Begleitung von Schülern (bei sozialen, schulischen oder familiären Problemen)
• sozialpädagogische Gruppenarbeit (Präventionssprojekte, Erlebnispädagogik, Berufsberatung, außerschulische Kooperationsformen)
• offene Kontakt-, Freizeit- und Gesprächsangebote
• Mitwirkung an Unterrichtsprojekten und in schulischen Gremien (Klassenkonferenzen, Gesamtkonferenzen)
• Zusammenarbeit mit und Beratung von Lehrkräften und Eltern
• Kooperation und Vernetzung mit weiteren Instanzen (öffentliche und freie Träger der Jugendhilfe, Unternehmen, Vereine, Initiativen)
Nenne die Aufgaben: erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz wird in § 14 SGB VIII geregelt und umfasst insbesondere Präventionsmaßnahmen (allgemeine Aufklärungskampagnen) mit dem Ziel, junge Menschen zu stärken, zu begleiten und ihre Entwicklung und Lernprozesse zu fördern.
Was gilt bei der Förderung zur Erziehung nicht?
Im Gegensatz zu den Hilfen zur Erziehung gilt hier keine Nicht-Gewährleistung des Kindeswohls als Voraussetzung zur Inanspruchnahme der Hilfen
Wer stellt die Angebote zur Familienbildung überwiegend bereit?
Die Angebote der Familienbildung werden vornehmlich von Familienbildungsstätten, Kirchen, Volkshochschulen oder Familienzentren bereitgestellt.
Beschreibe das Arbeitsfeld: Frühe Hilfen
Die Frühen Hilfen wurden aus Überlegungen des Kinderschutzes als präventive Angebote in das bestehende Aufgabengebiet der Kinder- und Jugendhilfe eingebettet.
Frühe Hilfen bilden lokale und regionale Unterstützungssysteme mit koordinierten Hilfeangeboten für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren mit einem Schwerpunkt auf der Altersgruppe der 0 bis 3-Jährigen.
Welches ist das größte Arbeitsfeld der Kinder und Jugendhilfe?
Die Kindertagesbetreuung ist das mit Abstand größte Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Laut dem Report wurden im Jahr 2019 allein in diesem Bereich fast 42 Milliarden Euro investiert – im Jahr 2006 waren es nur etwa 12 Milliarden Euro.
Benenne das zweitgrößte Handlungsfeld der Kinder und Jugendhilfe
Das zweitgrößte Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe stellen die Hilfen zur Erziehung und sonstige Individualhilfen dar, die im ambulanten, teilstationären und stationären Setting angeboten werden