Einführung Flashcards
Wie definiert man Wirtschaftlichkeit?
Output in Geldeinheiten / Input in Geldeinheiten
Wie definiert man Produktivität?
Output in Mengeneinheiten / Input in Mengeneinheiten.
Was sind Lohnstückkosten?
Arbeitskosten pro Stunde / Produktivität
Was gehört zum Ökonomischen Prinzip?
Maximalprinzip
- Output maximieren mit festem Input
Minimalprinzip
- Input minimieren mit festem Output
Generelles Extremalprinzip
- Optimieren von bestimmtem Wert aus Input und Output
Was ist Rentabilität?
Gewinn / Bezugsgröße
Beispiele für Bezugsgrößen:
- Eigenkapital
- Umsatz
Was ist Liquidität?
Die Fähigkeit eines Unternehmen Zahlungsverpflichtungen nachkommen zu können.
Bedingung: Kassenanfangsbestand + Einzahlungen - Auszahlungen = 0
Wieso bildet man ein Modell?
- Verstehen
- Vorhersagen
- Handeln (Entscheidungen treffen)
Höhere Abstraktion -> einfacheres Verständnis
Aber: Komplexe Zusammenhänge nicht aus stark abstrahierten Modellen schlussfolgern
Was für Modelltypen gibt es?
- Verbal
- Grafisch
- Analytisch
Was für Bedingungen muss ein Modell erfüllen?
- Realitätsbezug
- Informationsgehalt
- empirische Besstätigung
- Widerspruchsfreiheit
- Genauigkeit
!Aber: Je nach Modell sind einzelne Modelle wichtiger, als andere.
Was für eine Rolle spielen Interdependenzen innerhalb eines Unternehmen?
Sehr wichtig!
Verschiedene Bereiche innerhalb eines Unternehmen hängen voneinander ab. Mangelnde Abstimmung zwischen Bereichen kann zu Ineffizienz führen.
Zum Beispiel: Keine Fertigung ohne Materialien
Was Beschreibt das Kapitalwertmodell? Und was ist es für ein Modelltyp?
Das Kapitalwertmodell ist ein Analytisches Modell.
Wie ist das Geld von heute bei einer Anlage in Zukunft wert:
- Anfangszahlung + Summe t=1 - t=T (Anlagedauer) Z/ (1+i)^n
- > Summe von allen Zahlungen geteilt durch den Zins^Zeit (Abzinsen)
Barwert = Summe der Auszahlungen
Nettobarwert = Summe der Auszahlungen - Einzahlung am Anfang
Die Annahmen sind:
- gleicher Soll- & Habenzinsen
- Kapital ist unbegrenzt beschaffbar und investierbar
- Homogenes Kapital -> Eigen = Fremdkapital (Keine Differenzierung)
- Sichere Annahmen möglich
- Keine Transaktionskosten/Steuern
(Meißens auch:) Flache Zinskurve
Berechnung des Kapitalwert :
EINFÜGEN
Investieren, wenn c0 > 0!
Was ist Planung?
Alle Maßnahmen und Überlegungen, durch die es möglich wird, aus einer Anzahl von Alternativen zur Lösung eines Problems die im Hinblick auf ein Ziel günstigste Alternative herauszufinden.
Was plant man in einem Unternehmen?
- Absatz
- Marketing
- Personal
- Rohstoffe
- Betriebsmittel und deren Verteilung
- Rohstoffeinsatz
- Geld/Liquide Mittel
- Investitionen
- Unternehmensübernahmen
Welche Stufen hat der Planungsprozess?
- Zielbildung
- Problemanalyse
- Alternativensuche —> Bestmöglichen Weg finden
- Entscheidung
- Realisation
- Kontrolle —> Läuft alles wie geplant?
- Abweichungsanalyse und Korrekturmaßnahmen
Welche Planungsrichtungen gibt es?
Top-Down:
- Von „Oben“ (Unternehmensspitze) nach „Unten“
—> Gesamtziel ist wichtiger, als Einzelziele
Bottom-Up
- Von „Unten“ nach „Oben“
Kunde —> Einzelstandort —> gesamtes Unternehmen
Gegenstromprinzip:
Top-Down und Bottom-Up
—> Gegenseitige Kontrolle auf gleiches Ergebnis
Wer leitet die Planung ein?
Verschiedene Möglichkeit
- Unternehmensleitung
- Einzelne Bereiche (für sich selber)
- Controlling
Was für Arten von Planung gibt es?
Sequenzielle Planung —> Planungsprozess wird in Teilpläne aufgeteilt, die nur in eine Richtung voneinander Abbhängig sind.
Simultane Planung —> Alles wird gleichzeitig geplant
- strategische Planung —> Langfristig
- taktische Planung —> Mittelfristig
- operative Planung —> kurzfristig
Wie bestimmt man die Zukunftsentwicklung eines Plan?
Einschätzungen werden abgegeben für:
- best-case
- average-case
- worst-case
Entscheidung ist dann abhängig von der Informationssitouation.
Welche Prognoseverfahren gibt es?
Zeitreihenanalyse
—> Trend der Vergangenheit wird herausgearbeitet und Rechnerisch fortgeführt. Frage? Form des Trends? - linear - exponentiell - logarithmisch
Stichprobenartiges
—> Beobachtung von Kenngröße zu verschiedenen Zeitpunkten (Befragungen)
—> Hochrechnung möglich —> Durchschnittswerte berechenbar
!Aber: Verzerrung kann auftreten, durch z.B. fehlende Antworten von schlechten Performern.
Entweder:
- Expertenbefragung
- Delphi Methode - Kundenbefragung
- Fragebögen/Interviews - Kundenbeobachtung
- Testmärkte
Was ist die Delphi Methode?
Mehrstufige Befragung von Experten zu einem Thema -> Für Prognosen Hilfreich
- Jeder gibt Antworten/Einschätzungen auf einen Fragenkatalog.
- Ergebnisse werden zusammengefasst
- Jeder gibt erneut Antworten/Einschätzungen ab, mit dem Wissen der Ergebnisse
- Der Vorgang wird so lange wiederholt, bis ein Konsens herrscht
Welche Planungsprobleme sind zu berücksichtigen?
- Unsicherheit der Daten
- Abhängigkeiten innerhalb eines Unternehmen
- Wecheslwirkungen (z.B. Produktänderungen, die andere Produkte beeinflussen.)
- Dynamische Unternehmenswelt (Änderung der Kundenwünsche)
- Ungenauigkeit der Prognoseverfahren (Fehler 1. & 2. Art -> Nullhypothese)
Welche Planungsdefekte gibt es?
- Zielsetzungsdefekte -> Hoher Gewinn vs. Niedriges Risiko
- Wirkungsdefekte -> Fehlende Daten
- Bewertungsdefekte -> mangelnde Datenqualität, falsche Anreize
- Lösungsdefekte -> Travelling-Salesman-Problem
Was ist das Travelling-Salesman-Problem?
Es ist ein kombinatorisches Optimierungsproblem.
Situation: Ein „Salesman“ (Handlungstreibender) möchte eine bestimmte Anzahl an Städten besuchen. Der Weg ist nun so zu optimieren, dass nur der Anfangsort zweimal besucht wird und die insgesamt per Strecke minimal ist.
Das Problem spielt in der Logistik eine große Rolle.
Was bezeichnen Absatz und Marketing?
Absatz
- einerseits ein Funktionsbereich im betrieb
- andererseits auch die verkaufte Menge eines Gutes
Marketing
- Weckung von Bedürfnissen
- Befriedigung dieser Bedürfnisse
Moderne Definition von Marketing:
„Marketing ist die bewusst Marktorientierung Führung des gesamten Unternehmens oder Marktorientiertes Entscheidungsverhalten in der Unternehmung.“
Klassische Definition von Marketing:
„Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potentiellen Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten. Durch eine dauerhafte Befriedigung der Kundenbedürfnisse sollen die Unternehmensziele […] verwirklicht werden.“
Warum betreibt man Marketing?
Produkte verkaufen -> dauerhafte Sicherung der Verdienstquelle
Geld verdienen…
(Auch wichtig)
- Marketing kostet Geld
- Kundenzufriedenheit ist nur ein Instrumentalziel
Wie werden Bedürfnisse beim Kunden geweckt?
Neue Produkte mit mehr/neuen Features, die Kunden „unbedingt haben wollen“
Wie sichert man den dauerhaften Absatz?
(Nach Gutenberg) - Sicherung des akquisitorischen Potenzials
Stammkunden binden, durch:
- Heterogenität der Produkte (Versuch. „Ökosysteme“)
- > Bsp. Apple: Kunden Profitieren von Features oft nur bei mehreren vorhandenen Geräten
- Qualitätsunterschiede
- > Verhältnis von: Qualität Preis
- Kundenservice
- > Hotline, Garantie…
- Absatzorganisation (Verschiedene Vertriebswege)
- > Haustürverkauf
- > E-Commerce
- > Einzelhandel
- Liefer- und Zahlungsbedingungen
- > Lieferzeiten/kosten
- > verschiedene Zahlungsarten / auf Rechnung
- Vertrauen in die Firma
Was ist der Marketing Mix?
Das sind die Absatzpolitischen Intrumente
- > Kommunikationspolitik
- > Preis- und Konditionenpolitik
- > Distributionspolitik
- > Produktpolitik
Was ist / Woraus besteht die Kommunikationspolitik?
Umfasst „die systematische Planung, Ausgestaltung, Abstimmung und Kontrolle aller Kommunkationsmaßnahmen des Unternehmens“, um bei den relevanten Zielgruppen eine bestimme Wirkung zu erzielen.
- > Klassische Werbung (TV-Spots, Zeitschriften…)
- Auf breite Masse ausgerichtet
- Produktorientiert
-> Sponsoring (Trikots im Sport)
- > Direktkommunikation (Mails, Pop-ups im Internet)
- Individualisiert
- Produktorientiert
- > Public Relations
- Markenorientiert
Beispiel: Mercedes Konfigurator
Woraus besteht-/Was ist die Preis- und Konditionenpolitik?
Umfasst „alle Vereinbarungen über das Entgelt des Leistungsangebotes, über mögliche Rabatte und darüber hinausgehende Lieferungs-Zahlungs- und Kreditierungsbedingungen sowie die Preisdurchsetzung am Markt.“
Preispolitik
- > Premium- oder Discountstrategie? (Preispositionierung)
- > Kosten- Konkurrenz- Nachfrageorientierte Presibestimmung
Konditionenpolitik
-> Mengenrabatt (best. Zeitpunkt), Treuerabatt (längere Zeit/Bindung), Skonto, Zahlungsziele
Was ist-/Was umfasst die Distributionspolitik?
beinhaltet alle „Entscheidungen und Handlungen, welche die Verteilung von materiellen und/oder immateriellen Leistungen vom Hersteller zum Endkäufer“ betreffen.
- > Wahl der Vertriebsform
- Direktvertrieb (Eigener Laden, Türverkauf)
- Indirekter vertrieb (Supermarkt, Großhandel)
- > Wahl der Absatzform
- Online-Handel, Einzelhandel, Restpostenhändler
- > Logistik -> stark durch IT unterstützt
- Transport
- Lagerung
- Auftragsabwicklung
Was ist-/Was umfasst die Produktpolitik?
Beinhaltet alle Entscheidungen, „die sich auf die Gestaltung der vom Unternehmen im Absatzmarkt anzubietenden Leistungen beziehen“.
- > Programmgestaltung
- Breite -> Anzahl Produktlinien (Einsteiger, Hobby, Pro)
- Tiefe -> Produkte pro Linie
- Diversifikation
- Qualitätsniveau
- > Produtkdifferenzierung
- Material: Edel Günstig
- Design
- Service (z.B. Apple-Care)
- > Produktinnovation
- Neue Produkte
- Produkttest (Akzeptanz d. Kunden wichtiger, als Produkt selber)
- Neueinführung
Wie kann sich Augenwischerei bei Werbung auf das Unternehmen auswirken?
Zeithorizont: Möglicher Kurzfristiger Erfolg - Langfristiges Risiko, durch Reputationsschaden
Menschenbild: Selbstverantwortung(Information) vs. Schutzbedarf(Verbote)
Was ist das Konzept der Preiselastizität?
Eine Möglichkeit, um näherungsweise zu bestimmen, wie sich der Absatz bei einer Preisänderung ändert.
Weg: f‘ (Steigung) der Preis-Absatzfunktion bestimmen
AbsatzNeu = AbsatzAlt + f‘ * Preisänderung
—> Approximation, durch Gerade bei geringfügiger Änderung, da die Preis-Absatz Funktion nicht überall bekannt ist.
Was ist die Preisdifferenzierung?
Gleiches Produkt : Unterschiedliche Preise
—> Durch Veränderung der Zeit, oder Raum z.B.
Zeitliche Preisdifferenzierung:
- > Höhere Preise zu Stoßzeiten bei Flügen, oder in der Oper.
- > Niedrigere Preise bei geringer Auslastung
- Verkauf von Resten, zeitlich unterschiedliche Zahlungsbereitschaft der Käufer
Räumliche Preisdifferenzierung:
- > Auf getrennten Märkten unterschiedliche Preise
- z.B. iPhones in USA(günstiger) und Indien(teurer)
Was ist die Konsumentenrente?
Die Konsumentenrente ist die Differenz zwischen der Zahlungsbereitschaft des Kunden und dem gezahlten preis (preis>Zahlungsbereitschaft)
Um diese zu minimieren, kann man erst einen Höheren Preis verlangen und das Produkt zu einem späteren Zeitpunkt günstiger machen. -> Zeitdifferenzierung
Welche Phasen hat der Produktlebenszyklus und was hat er für Vor- und Nachteile?
Einführung -> Wachstum -> Reife -> Sättigung -> Degeneration -> Absterben
Vorteile:
- Intuitiv
- auf hoch aggregierter Ebene anwendbar/gute Zusammenfassung der Marktsituation
Nachteile:
- keine allgemeine Gültigkeit
- vernachlässigt Einflussfaktoren, wie Absatzpolitik und Umweltzustand
- keine Eindeutige Abgrenzung der Phasen
- Geschäftsbereich
des Produktes kann zeitlich Variieren (z.B. VW Käfer: alter war für alle gedacht/neue ein Lifestyle Produkt)
Welche Produktionsfaktoren gibt es?
- Arbeitskraft
- Werkstoffe
- Betriebsmittel
Was sind Güter?
Waren und Dienstleistungen
Was ist Güter-Produktion?
Kombination von Gütern zur Herstellung neuer Güter —> Ergebnis sind Produkte
Wie Betrachtet ein WiWi die Produktion?
Hoher Abstraktionsgrad - Produktion selber ist „BlackBox“
Es geht um die Effizienz der Produktion (Aktivität)
-> Zusammengesetzt aus Faktoreinsatzmengen und der Ausbringungsmenge (Input/Output)
Eine Aktivität ist Effizient, wenn keine andere Aktivität
1. Mehr Output mit gleichem Input, oder
2. Gleichen Output mit weniger Input schafft.
Was ist die Technologiemenge?
Menge aller Aktivitäten.
Beispiel:
1 Kreiselpumpe = 7 Arbeitsstunden und 24 Teile
1 Kolbenpumpe = 12 Arbeitsstunden und 30 Teile
Und evtl. unter Annahmen:
Aktivitäten können Mehrfach durchgeführt werden
-> 14 Stunden und 48 Teile = 2 Kreiselpumpen
Aktivitäten können kombiniert werden
-> 19 Stunden und 54 Teile = 1 Kreisel- und Kolbenpumpe
Produktionsfaktoren können verschwendet werden
-> 10 Stunden und 24 Teile = 1 Kreiselpumpe und 3 Reststunden
Was ist der Skaleneffekt?
Ein Effekt in der Produktion, dass -durch z.B. einen Lerneffekt- der doppelte Einsatz zu mehr als dem doppelten Output führt.
Was macht eine Cobb-Douglas Produktionsfunktion aus?
Form: x = a0 * r1^a1 * r2^a2…*rn^an
Mit a1+a2+…+an =1
Was sind Isoquanten in der Produktion?
Die Kombination aus den Faktoreinsatzmengen, die zur Maximalen Effizienz führen für eine bestimmte Ausbringungsmenge.
-> Höhenlinie der Hochpunkte
Was sind Rationalisierungsinvestitionen?
Der Ersatz von hohen Arbeitskosten durch geringere Kapitalkosten.
-> Mehr Maschinenarbeit, weil es günstiger, als Handarbeit ist.
Moralisches Problem: Imageschaden evtl. Besonders bei öffentlichen Unternehmen.
Was sind Fix- und variable Kosten?
Fixkosten sind mengenunabhängig
-> Bau der Lagerhalle
variable Kosten sind Mengenabhängig.
-> Mehr Material nötig
Was sind Grenzkosten?
Kosten, um eine Einheit mehr zu produzieren. (Steigung der kostenfunktion)
-> relevant für Entscheidung über Mengenvariation
Was sind die Durchschnittskosten der Produktion?
K(x) / x. — x= Menge der Produktion
-> Relevant für Beurteilung der Wirtschaftlichkeit insgesamt
Was gibt es für Informationsverteilungen bei zwei Geschäftspartnern? Und was macht diese aus?
Perfekte Information
-> Beide haben alle relevanten Informationen und können die Zukünftigen Entwicklungen perfekt voraussagen
Symmetrische Information
-> Beide können die Entwicklungen gleich gut voraussagen
Asymmetrische Information
-> Ein Partner weiß besser Bescheid, als der andere über die Entwicklung
Was besagt Akerlofs „The Market for Lemons“?
Wenn ein Produkt verkauft wird (gebrauchtes Auto) wird aufgrund der Informationsasymmetrie das günstigere Auto nur verkauft, da der Kunde nicht wissen kann, ob das teurere auch besser ist. Könnte alles ein Montagsauto (Lemon) sein. Durchschnittspreis liegt immer unter dem teuren. Dann fällt das teure weg. Prozedere wiederholt sich, bis nur das günstige übrig bleibt.
-> Lösung: Auto bei Werkstatt prüfen lassen.
Was besagt die Signalisierung nach Spence?
Signale, wie z.B. eine 10 Jährige Garantie lassen den Verkäufer besser darstehen.
Beispiel:
Studium als Signal für Produktivität
Was sind die „verschiedenen Verträge“ nach Stiglitz?
Ein Unternehmen kann dem Kunden verschiedene Verträge anbieten, wie z.B. Bei Versicherungen.
Vollkasko vertrag mit Selbstbeteiligung
Was sind Probleme der Asymmetrie im Personalbereich?
- Tatsächliche Qualifikation erkennen
- Einsatzbereitschaft erkennen
- Risikoeinstellung herausfinden
Lösungsmöglichkeiten:
- Überwachung (?Moral?)
- Leistungsprämien
- Werkvertrag(Bezahlung nach Leistung) vs. Dienstvertrag
Welche Menschenbilder gibt es nach der Motivationstheorie?
Menschenbild X - Normaler Mensch hat:
-> Abneigung gegen Arbeit
-> Muss gelenkt werden
-> Vermeidet Verantwortung, braucht Sicherheit
Folge: Vergütung muss Arbeitsanreiz bewirken
Menschenbild Y - Normaler Mensch hat
-> keine Abneigung gegen Arbeit
-> Selbstkontrolle durch Identifikation mit Unternehmen
Anreize: Streben nach Anerkennung und Selbstverwirklichung
Welche Bedürfnisse habe Mitarbeiter nach Maslows Bedürfnispyramide?
Spitze
- Selbstverwirklichung
- Annerkennug
- Soziale Bedürfnisse
- Sicherheit
- Physiologische Bedürfnisse
Unten
Welche Organisationsbegriffe kann man voneinander abgrenzen?
institutional
-> Organisation als Institution
Funktional
-> Gestaltung von Organisationsstrukturen
Instrumental
-> Organisationsstruktur als Mittel zum Erreichen eines Ziels
Was sind Aufbau- und Ablauforganisation in einem unternehmen
Aufbauorganisation
-> gliedert das Unternehmen in Aufgaben und Einheiten
Ablauforganisation
-> organisiert den Ablauf des Geschehens im Unternehmen
Was ist eine Stelle?
Kleinste Organisatorische Einheit in einem Unternehmen
Merkmale:
- Aufgabe
- Kompetenz (Befugnisse)
- Verantwortung
Kongruenzprinzip: Merkmale sollten übereinstimmen
-> Keine Unbegrenzten Befugnisse, ohne Verantwortung übernehmen zu müssen
Was für Stellen-Arten gibt es?
Ausführungsstellen
-> Ohne Kompetenz
Leitungsstellen
-> Befugnisse zu Anweisung anderer/Fremdentscheidung
Stabsstellen
- > Fachspezifische Aufgaben
- > nah an Leitungsstellen, aber keine Weisungskompetenz
Dienstleistungsstellen
- > unterstützen mehrere Leitungsstellen
- > z.B. Postservice
Welch Strukturmerkmale hat eine Organisation?
- Leitungsspanne (Auf Stufen (Pyramide) aufgeteilt 3^n Mitarbeiter pro Stufe)
- Leitungsstellen
- Ausführungsstellen
- Leistungstiefe
- Stellenanzahl
- Leitungsintensität = Leitungsstellen/Ausführungsstellen
In Praxis->Leitungsspanne nicht auf jeder Stufe gleich
Welche Arten von Interdependenzen gibt es in einem Betrieb?
Innerbetriebliche Leistungsverflechtung
-> kein Vertrieb ohne Produktion
Ressourcenverflechtung
-> weniger, als 2 Abteilungen benötigen Marketing
Marktinterdepedenzen
-> Kaffemaschinenverkauf beeinfluss Kapselverkauf
Welche Organisationsstrukturen gibt es für ein Unternehmen?
Funktional
-> unter der Verwaltung stehen einzelne Unternehmen für Beschaffung, Produktion, vertrieb…)
Regional
- > Unternehmen ist aufgeteilt auf verschiedene Organisationen für verschiedene Regionen
- > Bsp. Pumpen GmbH Deutschland/Pumpen GmbH Niederlande
Organisation nach Produkten
- > Aufgeteilt auf Unternehmen nach Produktarten
- > Haben einzelne Marketing, Vertrieb etc, Abteilungen
- > Bsp. Kreiselpumpen GmbH, Propellerpumpen GmbH
Wie können Unternehmen zusammenarbeiten?
- > Abstimmung von Funktionen
- > gemeinsame Einrichtungen, auf die einzelne Funktionen ausgelagert werden - Wie viel nützt es mit Konkurrent zusammen zu arbeiten?
Aber -> Rechtliche & Wirtschaftliche Selbstständigkeit
Was sind die Ziele von Kooperationen zwischen Unternehmen?
- Kostensenkung durch Rationalisierung
- Marktmacht gegenüber Lieferanten -> größere Macht zu zweit
- Spezialisierungsvorteile ausnutzen
- Risikoverteilung auf mehrere Unternehmen
Welche Kooperationsformen gibt es?
Zunehmende Kooperation:
- Langfristige Liefer- und Abnahmeverpflichtungen
- Interessen-/Arbeitsgemeinschaften
- Gelegenheitsgesellschaften (Konsortien)
- Kartelle (im Regelfall illegal!)
- Gemeinschaftsunternehmen (Join Ventures)
Welche Formen der Konzentration bei Kooperationen gibt es?
Zunehmende Konzentration:
- gegenseitige Kapitalbeteiligung
- Konzernbildung
- Fusion
Welche Arten von Unternehmensverbindungen gibt es?
Horizontal
- Unternehmen gleicher Branche (gleiche höhe)
- > größere Marktmacht
- > gemeinsame Projekte
vertikal
- Produktions- oder Handelsstufen folgen aufeinander
- > Unabhängigkeit von fremden Lieferanten
- > Absatzsicherung
Anorganisch
- Verschiedene Branchen
- > Risikodiversifikation
Was ist eine naive Gesellschaft?
- > Kapitalgeber haben proportionalen Anteil an Gewinn/Verlust
- > keine Info über Details der Geschäfte für Kapitalgeber
- > Kein Mitwirkungsrecht bei Geschäftsführung
- > kein Kündigungsrecht
Folge für Kapitalgeber:
- > Qualitätsunsicherheit bei Eintritt
- > Verhaltensunsicherheit gegenüber der Geschäftsführung
Was ist eine Idealtypische Personengesellschaft?
Kapitalgeber Gesellschafter bekommen umfassende Rechte
- > Informationsrechte
- > Mitwirkungsrechte
- > Kündigungsrechte
Vorteile:
- Qualitätsunsicherheit vor Eintritt besänftigt durch Informationsrecht und Kündigungsrecht
- Verhaltensunsicherheit besänftigt durch Mitwirkungsrecht und Kündigungsrecht als Drohung
Nachteile:
- Informationskosten wg. Informationsrecht
- Koordinationskosten wg. Mitwirkungsrecht
Was ist die Idealtypische Kapitalgesellschaft?
Informationsbedarf und Koordinationsaufwand der Idealtypischen Personengesellschaft sollen reduziert werden.
- > Professionelles Management als Geschäftsführung
- > Interne Kontrollsysteme
- > Haftungsbeschränkung
Vorteile:
- Qualitätsunsicherheit gedämpft, durch Haftungsbeschränkung
- Verhaltensunsicherheit gedämpft, durch Kontrollsystem (Überwachung) und Haftungsbeschränkung (Begrenzung des Schadenausmaß)
Ist der Richtige Preis Zweckabhängig?
Ja
-> Verschenken kann günstiger sein, als das Gut Fachgerecht zu entsorgen
Warum erfolgt eine Rechnugslegung?
Zur Informationsversorgung für Rechenwerke:
- Planung/Entscheidung, oder Kontrolle
- für interne (Leitung d. Unternehmen) und externe (Behörden) Adressaten
Warum ist die Rechnungslegung gesetzlich normiert?
Um Vergleichbarkeit zu gewährleisten
Folge -> Gleichbehandlung möglich (Steuergerechtigkeit)
Wie ist ein Volkswirtschaftliches Produktionskonto Aufgebaut?
Links:
Kosten d. Vorleistungen + Bruttowertschöpfung
Alle anderen Kosten, Steuern, löhne, einbehaltene Gewinne
„Input“
Rechts:
Produktionswert = möglicher „Output“
Verkäufe
Nicht verkaufte Güter
Was umfasst das Betriebswirtschaftliche Rechnugnswesen?
- verschiedene Rechenwerke, um alle Geld-/Leistungsströme zu erfassen
- Produktion und Absatz
- Erfassung: Mengen und Wertabhängig
Was für Rechenwerke gibt es und was für Ziele verfolgen diese?
Investitionsrechnung
-> Entscheidungsunterstützung
Externes Rechnungswesen
- > Dokumentation
- > Rechenschaftszweck
- > Nominalkapitalerhaltung: ohne Inflation
Kostenrechnung
- > Prognose
- > Preise Ermitteln
- > Kontrollfunktion
Was sind Auszahlung, Ausgabe, Aufwand, Kosten?
-> Unterschiede
Auszahlung: Abnahme der liquiden Mittel
Ausgabe ->Abnahme des Geldvermögens (auch Verbindlichkeiten)
Aufwand -> Erfolgswirksamer periodisierter Güterverzehr/Einsatz von Dienstleistungen
Kosten -> Betriebsbedingter periodisierter Güterverzehr/Einsatz von Dienstleistungen
Gegenteile sind: Einzahlung Einnahme Ertrag Leistung
Was für Insolvenzgründe gibt es?
Vermögenssicht: EK = Vermögenswerte - FK < 0
-> Überschuldung
Zahlungssicht: Kassenanfangsbestand + Einzahlungen - Auszahlungen < 0
-> Zahlungsunfähigkeit
Was ist der Durchschnitts- und Grenzsteuersatz?
Durchschnittssteuersatz
-> Steuersatz, mit dem das Steuerobjekt im durchschnitt besteuert wird
Grenzsteuersatz
-> Steuersatz, mit dem die letzte Einheit besteuert wird
Nach was können Steuern eingeteilt werden?
- Empfänger der Zahlung
- Nach Betrieblichen Leistungsprozess (wo fällt die Steuern an?)
- Nach Bemessungsgrundlage (Was wird besteuert?)
- direkte Steuern: nach Leistungsfähigkeit
- indirekte Steuern: Bsp. Umsatzsteuern Tabaksteuer -> Feste Sachen
Welche Funktionen haben Steuern?
Finanzierungsfunktion
Lenkungsfunktion (Umweltschutz)
Sozialpolitische Zwecke (Umverteilung)
wirtschaftspolitische Zwecke (Konsum stärken)
Wie beeinflusst Fremdkapital die Zinszahlungen?
!Wenn! Zinszahlungen auf Fremdkapital nicht besteuert werden, steigert dies den Gewinn, da die steuern dann erst nach diesen Zinszahlungen abgezogen werden.
Geld - Zinsen - Steuern > Geld - Steuern - Zinsen
Wie beeinflussen Steuern das Kaufentscheiden?
Wenn durch steuern die Zahlungsbereitschaft des Kunden überschritten wird, verhindern diese den Verkauf -> somit werden auch keine Steuern eingenommen + beide Seiten bekommen keinen Wohlfahrtszuwachs
Was sind Tauschringe?
-> Möglichkeit zur steuervermeidung
Anstatt Geld werden Dienstleistungen verrechnet
A hilft B
B hilft C
C hilft A
Beispiel: Nachbarschaftshilfe, Barter-Clubs (Gewerblich)
Probleme:
- > Vertrauen, durch Vorleistungen
- > Informationskosten
- > Ist Angebot = Nachfrage?
- > Evtl. Rechtslage wichtig