Dysarthrie Flashcards
Definition der Dysarthrie
- Erworbene neurogene Sprechstörung
- Läsion des peripheren oder zentralen NS
- Steuerung und Ausführung von Sprechbewegungen gestört
- Bereiche Sprechmotorik, Rythmus, Atmung, Stimme, Melodie
Inhalte des ZNS
- Großhirn
- Zwischenhirn
- Kleinhirn
- Hirnstamm
- Rückenmark
- Gefäßsystem
- Liquorsystem
- vegetatives NS
- Brücke
- verlängertes Mark
Störungen der Hirnnerven bei Dysarthrie
- Trigeminus
- Facialis
- Glossopharyngeus
- Vagus
- Accessorius
- Hypoglossus
Ursachen/Häufigkeit bei DAP
Zerebrovaskuläre Erkrankungen (DAP zu 8-41%)
MS (DAP zu 40-50%)
Parkinson (DAP 60-90%)
SHT (DAP zu 30%)
Spinozerebelläre Ataxien (DAP 90-100%)
Klassifikation der Dysarthrien nach…
… Ätiologie (vaskulär, traumatisch, entzündlich, toxisch, degenerativ)
… Neuro-Anatomie (cerebral, cerebellär, Hirnnervenläsion, peripher etc.)
… Krankheitsbild (Parkinson, MS, ALS, Chorea Huntington)
… Symptom orientiert (spastisch, schlaff, ataktisch, rigid-hypokinetisch, gemischt)
Ziele/Leitlinien der DAP
- kompensatorisches Verhalten fördern
- Kommunikationstherapie
- so früh wie möglich beginnen
- Selbstwahrnehmung/Störungsbewusstsein
- kompensatorisches Verhalten fördern
- Motivation schaffen
- an Schlüsselstörung ansetzen
- Grundstörung modifizieren (Restitution vor Kompensation)
Therapiebereiche/Bausteine
- Haltung
- Atmung
- Phonation (laryngeale Bewegungsstörungen)
- Gaumensegel (velopharyngeale Bewegungsst.)
- Artikulation (mandibulo-orofaciale Bewegungss.)
- Prosodie
Funktionskreise
- Störung der Atmung
- Störung der Phonation
- Störung der Artikulation
(- Störung der Prosodie)
Anamnese relevante Informationen
- persönliche Daten
- vorherige Sprachbeeinträchtigung
- Vorerkrankungen (plötzlich/voranschreitend)
- Frühsymptomatik
- persönliche Belastungen
- Ziele
- Medikation + Zeitpunkt
- Begleitsymptome z.B. Konzentration
- Hilfsmittel (Brille, Hörgerät, Rollator)
- Selbsteinschätzung
Diagnostische Fragebögen
- Fragebogen von Ziegler und Vogel (subjektive Einschätzung)
- Fragebogen von Geiger und Meffert
für Angehörige zur eigenen Befindlichkeit der Kommunikation im Alltag
Konzept LSVT
Grundprinzipien, Effekte und Inhalte
Grundprinzip: Fokus liegt nur auf Stimme Hoher Kraftaufwand und Anstrengung Intensives Arbeiten Annehmen der neuen Lautstärke
Effekte: Vertiefte Einatmung Offenes Ansatzrohr Größerer Kieferöffnungswinkel Erhöhter intraoraler Druck Verlangsamtes Sprechtempo Kräftigung der KK Muskeln Verbesserte Stimmlippenadduktion
Inhalte:
Betonung von Wörtern, Sätzen, Texten mit dB Messgerät mit erhöhter Sprechkraft + Lautstärke sprechen, Floskeln, Dialoge, Texte
Frenchay FDU/FDA
- Standardisiert und normiert
- relativ schnelle Testung
- übersichtliches Profil der Leistung
- einfache Anweisungen auch imitatorisch z.B. für Aphasie Patienten
- geeignet für schwere Dysarthrien, Hinweise auf Dysphagien, Gaumensegelstörungen, Mund,otorik, Stimme
- Verständlichkeit vom Wörter und Sätzen
Bogenhausener Dysarthrie Skalen (Bodys)
- nicht-standardisiert
- Bewertung anhand auditiver Merkmale
- Funktionsorientiertes Verfahren
- Brücke zwischen Sprechmotorik und Kommunikation
- ausschließlich Verwendung sprachlicher Aufgaben
- sehr lange Auswertung und geschultes Ohr nötig
- verschiedene Therapeuten eventuell unterschiedliche Ergebnisse
- Sprechen, Nachsprechen, Lesen, Nacherzählen einer Bildergeschichte
- nicht für aphasische Patienten (mittelschwer bis schwer)
Untersuchung neurologischer Sprach- und Sprechstörungen UNS
- genaue Richtwerte und Einordnung der DAP
- kommunikativ-pragmatische Ebene geht verloren
- sehr ausführlich und objektiv