Dynamik der Zellmembranen Flashcards
Aufbau einer biologischen Membran
wie ist die bio membran aufgebaut?
Dynamik der Zellmembranen
- Phospholipid bilayer (doppelschicht)
- Proteine und Cholesterin eingelagert
- Hydrophobe Umgebung
Dynamik der Zellmembranen
Aufbau einer biologischen Membran
wie ist das Phospholipid aufgebaut?
Dynamik der Zellmembranen
- hyddrophile kopfgrupppe: choline+phosphate
- hydrophober schwanz:glycerol+2 Fettsäuren
Dynamik der Zellmembranen
Aufbau einer biologischen Membran
wieso und wie lagert sich cholesterin in der Membran an ?
Dynamik der Zellmembranen
- besteht aus hauptsächlich Kohlenwasserstoffen (hydrophhob) aber hat Hydroxylgruppe(hydrophil) und lagert sich deswegen an
Dynamik der Zellmembranen
Aufbau einer biologischen Membran
Was sind Sphingolipide?
Dynamik der Zellmembranen
- 2Fettsäuren mit Zucker (hydrophil)
- auch in Membran eingelagert
Dynamik der Zellmembranen
Aufbau einer biologischen Membran
Was ist das fluid Mosaik model?
Dynamik der Zellmembranen
- membranen nicht statisch sondern eine Flüssigkeit in der die PROTEINE diffundieren können
- es gibt die laterale Diffusion(lipide verschieben sich neben einander), das flip flop(lipide tauschen miiteinander von den beiden schichten, aber seltten weil hydophobe umgebun), rootation(lipid dreht sich einmal),flexing
Dynamik der Zellmembranen
Aufbau einer biologischen Membran
untterschied gesättigte und ungesättigte Fettsäuren
Dynamik der Zellmembranen
- bei gesättigten Fettsäuren eng gepackt da lang kettig = hoch viskos (zäh)
- bei ungesättigten sind die Kettenlänge ist kürzer und nicht so dicht gepackt = niedrig viskos(fluider)
- durch viel Cholesterin auch fluider
Dynamik der Zellmembranen
Aufbau einer biologischen Membran
Asymmetrie der Plasmamembran
Dynamik der Zellmembranen
- asymetrische verteilung der phospho und glykolipide (beide seiten unterschiedlich)
- glykolipide nur in der extrazellulären Matrix
- geladene phospholipide nur sselten bei extrazellulärer matrix
Dynamik der Zellmembranen
Aufbau einer biologischen Membran
welche funktionen können Membranproteine haben
Dynamik der Zellmembranen
- Transporter
- enzyme
- signal rezeptoren
- zell-zell verknüpfung
- anncker (extrazelluläre matrix und cytoskelett)
Dynamik der Zellmembranen
Aufbau einer biologischen Membran
Typen von Membranproteinen
Dynamik der Zellmembranen
- integrale Membranproteine (ein teil siitzt in der Meembran und ein teil kann außen sein)
- eriphere Membranproteine(nicht in Membran verankert sondern haben einen anker an den sie sich dran setzen)
- lipid-anker
Dynamik der Zellmembranen
Aufbau einer biologischen Membran
Wie ist die verankerung bei transmembranproteinen möglich
Dynamik der Zellmembranen
- durch alpha-helizes (können auch mehrere haben)-> tertiärstruktur
- hydrophobe Aminosäuren
- wenn genug helizes können sie sich zusammen lagern und tunnel bilden (Hydrophile Aminoosäuren nach innen gerichtet)
Dynamik der Zellmembranen
Aufbau einer biologischen Membran
Bedeutung der Plasmamembran
Dynamik der Zellmembranen
- Selektive Permeabilitätsbarriere
- Konstantes internes Milieu (Homöostasis)
- Kommunikation mit Nachbarzellen und
der Umwelt
Dynamik der Zellmembranen
Zell-Zell Verbindungen
Welche typen gibt es?
Dynamik der Zellmembranen
- tight junctions(proteine die in beiden membranen sitzen und sich verknüpfen durch H-Brücken und bilden art Reißverschluss (meist im Epitel))Protein-Protein
- desmosomen (proteinnkomplexen(klettverschluss) sooll reibung verhinndern daaran Keratin fasern
- gap junctions (direkte verbindung von zwei zellen durch protein) verknüpft Cytosole)
=> nur bei Tieren weil mit Zellwand funktioniert nicht - plasmodesmen
Dynamik der Zellmembranen
Zell-Zell Verbindungen
Was sind Plasmodesmata?
+aufbau
Dynamik der Zellmembranen
- zell zu zell verknüpfung von Pflanzen
- keine Proteine sondern Membranschläuche
- durch die Zellwand durch
- ER kann durch
Dynamik der Zellmembranen
Diffusion/Osmose
Basics Diffusion
Dynamik der Zellmembranen
- konzentrtions ausgleich ->von hoher Konzentration zu niedrigen Konzentrration
- keine Energie benötigt
Dynamik der Zellmembranen
Diffusion/Osmose
basics Osmose
Dynamik der Zellmembranen
- diffusion von Wasser durch Biomembran(semipermeabel=wasser kann durch,größere Moleküle nicht)
- je geringer gelöste stoffe desto höher Wasserkonzentration
- H2O kann diffundieren und macht dies so lange bis konzetration gleich ist ((fast)
Dynamik der Zellmembranen
Diffusion/Osmose
Was bedeutet hypotonisch?
Dynamik der Zellmembranen
- seite mit größerer H2O Konzentration
- wasser wird weg diffundieren
Dynamik der Zellmembranen
Diffusion/Osmose
Was bedeutet Hyperton?
Dynamik der Zellmembranen
- seite auf der eine höhere Konzentration von gelösten Stoffen ist (weniger Wasser)
- Wasser diffundiert zur hypertonischen seite
Dynamik der Zellmembranen
Diffusion/Osmose
Was ist Plasmolyse
Dynamik der Zellmembranen
- Wasser fließt aus Zelle heraus weil sie in hypertonischen lösung ist
- pflanzenzelle löst siich von zellwand (deplasmolyse iist rückgängig)
Dynamik der Zellmembranen
Diffusion/Osmose
Was bedeutet isoton
Dynamik der Zellmembranen
- außen und innen gleiche Konzentartionn an H20 und gelösten Stoffen
Dynamik der Zellmembranen
Diffusion/Osmose
Was passiert wenn zu viel wasser in zelle fließt
Dynamik der Zellmembranen
- pflanzen zelle ddrückt gegen Zellwand, Platzt nicht(deswegen meist höhere Konzentration)
- tierzellen platzen
Dynamik der Zellmembranen
Diffusion/Osmose
durchlässigkeit von membranen
Dynamik der Zellmembranen
- geladene Molrküle können nicht durch (ionen)
- große ungeladene polare Moeküle können kaum durch (ganz bisschen)
- kleine polare moleküle können zum teil durch weil klein
- gase oder lipophile können alle durch
Dynamik der Zellmembranen
Gradienten
Welche gibt es?
Dynamik der Zellmembranen
Konzentartionsgradient: außen höhere Konzetration als innen
Elrktrochemischer Gradient: außen positiv und innen negativ oder anders rum(auch Potential genannt)
Dynamik der Zellmembranen
Membrantransport
Artenn von Membrantransport
Dynamik der Zellmembranen
- passiver transport
- aktiver transport
- sekundär aktiver transport
Dynamik der Zellmembranen
Membrantransport
Was ist passiver Transport?
Dynamik der Zellmembranen
- Stofftransport ohne verwendung von Energie
Dynamik der Zellmembranen
Membrantransport
Was für Arten gibt es bei dem passiven Transport?
Dynamik der Zellmembranen
- einfache Diffusion
- Protein Kanal (einfache öffnung) -stoffe können mit dem Grradienten in die Zelle
- transporter– substrat bindet und es findet konformationsänderung statt.
Dynamik der Zellmembranen
Membrantransport
Wie können Transporter oder Kanäle gesteuert werden
Dynamik der Zellmembranen
- durch elektrische Spannung (z.B bei negativer spannung geöffnet)
- durch Signal Moleküle(z.B Hormone) die sich an Transporter/kanal setzen und ihn aktiv machen
- mechanisch durch ziehen( öffnen) und drücken(schließen)
Dynamik der Zellmembranen
Membrantransport
Was ist aktiver Transport
Dynamik der Zellmembranen
- transport von substraten entgegen des Gradienten mithilfe von Energie(struktur des Transporters kann geändert werden)
Dynamik der Zellmembranen
Membrantransport
Woher die energie für transport?
Dynamik der Zellmembranen
- ATP binddet kovalent an transporter und ADP wird abgespalten ->Energie
- Licht getriebener Transport
- gekoppelter transport (gradient eines stoffes wird ausgenutzt)
Dynamik der Zellmembranen
Membrantransport
beschreibe natrium kalium pumpe
Dynamik der Zellmembranen
- aktiver transport
- atp wird benutzt
- 2kalium und 3 natrium transportiert
Dynamik der Zellmembranen
Membrantransport
Was gibt es für sekundär aktive Transsporte
Dynamik der Zellmembranen
- Kotransport: ein stoff passiv mit einem anderen mitgenommen
- symport:2-3 substanzen von der gleichen seite auf die andere
- antiport: Stoffe in die entgegengesetzte richtung
Dynamik der Zellmembranen
Endozytose und Exozytose
Endozytose vs. Exozytose
Dynamik der Zellmembranen
- Endozytose:von außen nach innen
- Exozytos:von innen nach außen
- membran schnürt sich zusammen undd vesikel formen sich (endozytotische vesikel, sekretionsvesikel))
- rezeptorvermittelte Endozytose: spezielle Moleküle binden an spezielle Rezeptoren auf membran und erst wenn beladen abknospung
Dynamik der Zellmembranen
Nervenzelle
Dynamik der Zellmembranen
Dynamik der Zellmembranen
Endozytose und Exozytose
Dynamik der Zellmembranen
Dynamik der Zellmembranen
Endozytose und Exozytose
Dynamik der Zellmembranen
Dynamik der Zellmembranen