Dokumentieren von Anforderungen Flashcards
Teil2
Stilregeln für Dokumentation von Anforderungen
Im Aktiv schreiben Nur 1 Anforderung pro Satz Kurze Sätze Lücken sofort mit TBD kennzeichnen KISS Klar formulieren kein Sollte, könnte Gegenwartsform
Satzschablonen
Satzschablonen bieten die Möglichkeit die Beschreibung von Anforderugnen zu vereinheitlichen. Bieten einen Bauplan für die syntaktische Stuktur einer Anforderung.
Vorteile von Satzschablonen
Einfach erlernbar
reduktion sprachlicher Effekte
Bessere syntaktische Eindeutigkeit von A.
Bessere Qualität
Typische Formulierungsfehler werden ausgeschlossen
Non Functional Requ. finden
FURPS
Usability
Reliability
Performance
Suupportability
Strukturen für Anforderungsdokumente
RUP ISO/IEC/IEEE V-Model Lastenheft Pflichtenheft
Qualitätskriterien Anforderungsdokumente
Stuktur Eindeutig Konsistent Modifizierbar Erweiterbar Vollständig Verfolgbar
Qualitätskriterien Anforderungen
Abgestimmt Eindeutig Notwendig Konsistent Prüfbar Realisiserbar Verfolgbar Verständlich Vollständig
in welchen Perspektiven kann man Anforderugnen sehen
Strukturperspektive: Stuktur der Daten sowie Nutzungs und Abhängigkeitsbeziehungen
Funktionsperspektive: Verarbeitung von Eingabe zu Ausgabedaten für die Umgebung durch das System
Verhaltensperspektive: dynamisches Verhalten eines Systems
Vorteile von Modelle zu Ungenaigkeiten in Textlichen Behscreibungen
schnell erfasst und verständlich
verschiedene Perspektiven auf Anforderungen modellierbar
Zweckmäßige Abstraktion durch richtige Modellwahl
Eigenschaften von Modellen
Abbildungseigenschaft Verkürzen Realität für spezifische Verwendung konstruiert Eindeutige Syntax Genauer als Text
Aufbau von Satzschablonen
Festlegen der rechtlichen Verbindung (Muss, Soll..)
Kern der Anforderung = Funktionalität (Verb)
Charakterisierung der Aktivität des Systems (Selbstständige Systemaktivität, Benutzerinteraktionen, Schnittstellenanforderung)
Objekte einfügen (Objekt und Ergänzung)
Logische und zeitliche Bedingung (Wann, welche Bedingung)
Modelle für die Strukturperspektive von Funktionalen Anforderungen
ERM und UML-Klassendiagramme
Modelle für die Funktionsperspektive von Funktionalen Anforderungen
Datenflussdiagramme, Aktivitätsdiagramme mit Objektflüssen
Modelle für die Verhaltensperspektive von Funktionalen Anforderungen
finite Automaten und Statecharts
Was ist ein Datenflussdiagram
Ein Datenflussdiagramm stellt die Art der Verwendung, die Bereitstellung und Veränderung von Daten innerhalb eines Programms dar.