Diagnostik Flashcards
Definition Gesundheit WHO:
Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, physichen und psychischen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheit und Gebrechen.
Was ist „normal“?
-Idealnorm (definierte Vollkommenheit)
-Statistische Norm (Durchschnitt)
-Soziale Norm (so sollte es sein)
-Subjektive Norm (es soll sein/ ist so, wie ich es will)
-Funktionale Norm (alles soll nach Plan funktionieren)
Medizin fragt danach…
ob eine Erkrankung/ Störung Ursache der Abweichung ist
Pädagogik fragt danach…
… wie die Alltagsfertigkeiten bewältigt werden und ob ein Unterstützungsbedarf gegeben ist
Psychologie fragt danach…
… ob psychische Bedingungen, insbesondere erlernte Angewohnheiten, Ursache der Abweichung sind
Therapeutik fragt nach …
… der Ätiologie (Entstehungsbedingungen) der Abweichung und danach, was helfen kann, sie zu verändern, zu bessern
Jurisprudenz fragt danach…
… ob eine Kollision mit vereinbarten Gesetzen gegeben ist
Was sind Abweichungen und Auffälligkeiten
Abweichungen, Ausfälligkeiten
Von einer jeweils gültigen Norm (Regel, Erwartung) abweichendes So-Sein, das unsere vertraute und normale Alltagswelt irritiert, stört oder bedroht
Kontrollinstitutionen sind z.B. je nach vermuteter Ätiologie:
Medizin, Pädagogik, Jugendhilfe, Psychologie, Therapeutik, Jurisprudenz (Rechtswissenschaft)
Wie funktionier Diagnostik?
Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit
διάγνωσις = „Entscheidung“ „durch Erkenntnis“
- Verdachtsdiagnose: vielleicht das?
- Differenzialdiagnose: oder das?
- Ausschlussdiagnose: das nicht!
- gesicherte Diagnose: das ist es!
- Verifizierung!
Begriffsbestimmung Syndrom
„Zusammenlaufen, Zusammentreffen“ Kombination von verschiedenen Krankheitszeichen, die typischerweise gleichzeitig oder gemeinsam auftreten
Begriffsbestimmung Symptom
-kleinste beschreibbare Untersuchungseinheit in der Medizin
-ist in der Medizin ein Krankheitszeichen, das auf eine Erkrankung hinweist. Symptome können Beschwerden sein, die Betroffene selbst wahrnehmen, oder Anzeichen, Ärtzt/innen durch eine Untersuchung feststellen
Wie können Symptome bewertet werden?
- Intensität: aushaltbar versus nicht akzeptabel
- Dauer: anhaltend versus kurzfristig
- Zeitliche Dimension: plötzlich versus schleichend, Verlauf
- Nachvollziehbarkeit: reaktiv verständlich versus unerklärlich
- Entwicklungsorientiert: altersentsprechend versus regressiv, progressiv
- Auswirkungen auf den persönlichen Alltag?
- Auswirkungen auf das Umfeld?
- Hilft versus schadet?
- Theorie zur Ätiologie?
Dimensionale Betrachtung
kontinuierlich, fließender Übergang
Wie erfolgt eine fachgerechte medizinische Diagnostik?
-Anamnese aus verschiedenen Perspektiven
Anamnese aus verschiedenen Perspektiven
-Symptome
-historischer, familiärer und sozialer Kontext
-Emotionales Befinden und soziale Auswirkungen
-Deutungen aus verschiedenen Perspektiven
-Erwartungen aus verschiedenen Perspektiven
–> daraus leitet man eine Hypothese (Vermutung) ab
Wie erfolgt eine fachgerechte medizinische Diagnostik?
-Hypothesngeleitete Untersuchung
-Überprüfen der Diagnosekriterien
-Differentialdiagnostische Überlegungen
–>Verifizierung der Diagnose und Komorbiditäten
–>Recht auf professionelle Empfehlung
–>Recht auf Behandlung
Klinische Diagnostik Anamnese
Aktuelle Störung(en): Symptombewertung
-Form, Inhalt?
-Intensität?
-Verlauf?
-Auswirkungen auf den persönlichen Alltag?
-Auswirkungen auf das Umfeld?
-Was hilft, was schadet?
-Theorie?
Entwicklung
-Schwangerschaft und Geburt
-Wachstum
-Motorik
-Sinnesorgane
-Sprache
-Ernährung und Ausscheidung
-Geistige Entwicklung
-Seelische Entwicklung
-Vorerkrankungen
Klinische Diagnostik- Anamnese
Familienanamnese:
Gibt /Gab es Familienmitglieder mit einer solchen oder ähnlichen Symptomatik?
Gibt / Gab es Familienmitglieder mit anderen Erkrankungen?
Sind Familienmitglieder an (besonderen) Erkrankungen verstorben?
Klinische Diagnostik- Anamnese
Fremdanamnese:
Andere Familienmitglieder, Freunde, Schule, Kindergarten, KiTa, aber auch: Kinderarzt, Jugendamt, Polizei, Ausbilder …
–> Beobachtung: Einzeln, Gruppe, Familienkontext
Medizinische Diagnostik- Laboruntersuchungen (Was kann untersucht werden?)
-Blut
-Liquor
-andere Körperflüssigkeiten: Urin, Magensaft, Gelenkflüßigkeit
-Gewebe
-Fremdkörper
Definition Kinder- und Jugendpsychiatrische Erkrankungen:
Kinder- und Jugendpsychiatrische Erkrankungen sind als ein Zustand gestörter Lebensfunktionen zu verstehen, der den Betreffenden entscheidend daran hindert, an den alterstypischen Lebensvollzügen aktiv teilzunehmen und diese zu bewältigen.
Was sind Ursachne von Sprach- und Sprechstörungen?
-Hörstörung
-Hirnschäden
-Zerebrale
-motorische Schäden
-Minimale zerebrale Dysfunktionen
-Anomalien (Kiefer-, Gaumenspalten)
-Sehstörung
-Stoffwechselstörung (Schilddrüse)
-Familiäre „Schwäche“
-Umgebungsfaktoren
Nennen Sie Voraussetzunge, das die Sprachentwicklung gut gelingen kann.
-Normale ZNS- Entwicklung
-intakte (funktionelle) Anatomie
-ausreichendes Gehör
-Feinmotorik (Gesichts-, Zungenmotorik)
-Sprachvorbilder
-Adäquates soziales Umfeld
-Gute Sehfunktion (Mundstellung ablesen)
Was kann mit dem EEG Diagnostiziert werden?
-Epilepsie (Anfallsleiden)
-Hirntumoren
-Entzündungen des Gehirns /Hirnhaut
-Atrophien (Demenz)
-Schädigungen (z.B. Schlaganfall)
-Reife
-Vigilanz
-Hirntod
Risiko bei Hörstörungen:
-Reduzierte Kommunikationsfähigkeit
-Beeinträchtigung des Spracherwerbs
-Beeinträchtigung der Intelligenzentwicklung
-Beeinträchtigung der Entwicklung sozialer Fähigkeiten
Hörstörungen
-Hörverlust: mehr als 15 dB
-leichte Hörstörung: weniger als 40 dB
-mittlere Hörstörung: 40-70 dB
-hochgradige Hörstörung: weniger als 70 dB
VEP – Visuell evozierte Potenziale
Aufsummierung der Ableitung des Aktionspotentials in der Sehrinde bei Reizung der Augen durch Lichtsignale
Augenuntersuchung
-Sehschärfe in Ferne und Nähe
-Fehlsichtigkeit
-Augenmuskeln
-Schielen
-Gesichtsfeld (Sehradius)
-Farbensinn
-Kontrastsehen
-Netzhaut
-Zentrales Sehen
-Wahrnehmungsstörungen
Entwicklungstest
Allgemeine Entwicklung:
-Körpermotorik (Grobmotorik)
-Handgeschicklichkeit (Feinmotorik)
-Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik)
-Wahrnehmung
-Sprachentwicklung
-emotionale Entwicklung
-Sozialentwicklung
-kognitive Entwicklung
Entwicklungstest Spezifische Entwicklung:
-Lesen
-Schreiben
-Rechnen
-Sprechen
Diagnostik allgemein
Anamnese
-Eigenanamnese
-Familienanamnese
-Fremdanamnese
Diagnostik allgemein
Beobachtung
-Einzeln
-Familien- / Bezugspersonenkontext
-Gruppe