DEH02 Flashcards
Was sind Vokale?
Was sind Konsonanten?
Vokale sind Selbstlaute.
Konsonanten sind Mitlaute.
Nenne Beispiele für die Wortfamilie von Hand
anhand, eine Handbreit, Handarbeit, Händchen u.a.
Was ist das Stammprinzip?
Beim Stammprinzip werden Wörter in der Schreibung ihrem Stammwort angepasst.
Was gibt es bei Fremdwörtern nicht?
Das dehnungs-h
Ein h ist nicht immer ein Dehnungszeichen. Es kann auch … ?
der Beginn einer Silbe sein.
Was steht bei der Verdoppelung von k?
Was steht bei der Verdoppelung von z?
ck.
tz.
Nach Konsonanten darf kein ck stehen.
Merken!
Am Wortanfang ist das s vor einem Vokal immer sehr stimmhaft, am Wortende ist es immer stimmlos.
Merken!
Das ß (einzeln gesprochen eszett) steht nur nach langen Vokalen (Maß) und doppelten Vokalen (heiß). Es ist immer ein stimmloser Laut.
Merken!
Wann wird das ss verwendet?
Nach kurzen Vokalen. Es wird stimmlos gesprochen.
Wie kann man Vokale dehnen?
- durch ein dehnungs-h (Kohl)
- durch Verdoppelung des Vokals (Aal)
- beim i kann ein e, h oder eh folgen (nie, ihr, Vieh)
Was ist die Substantivierung bzw Nominalisierung?
Wenn aus einer anderen Wortart ein Substantiv wird, spricht von von Substantivierung.
Wann sind Verben großzuschreiben?
Wenn sie Substantiviert sind.
Wie macht man aus einem Verb, ein Substantiv?
Indem man einen artikel, ein Adjektiv, ein Pronomen oder eine Präposition davor setzt.
Was sind Adjektivpaare?
Adjektivpaare bezeichnen Menschen(-gruppen). Sie werden großgeschrieben. Bsp. Jung und Alt, Arm und Reich.
Wie schreibt man Superlative mit am, auf/aufs?
Mit am immer klein. Ehrlichkeit währt am längsten.
Mit auf-s klein oder groß. Auf-s Herzlichste/herzlichste.
Wie schreibt man Adjektive mit festen Verbindungen?
Immer groß. Der Heilige Vater, der Regierende Bürgermeister.
Wie wird Sie und alle dazugehörigen Pronomen geschrieben? Was ist mit du und den dazugehörigen Pronomen dir, dich, dein, euch, euer…
Die höfliche Andere Sie wird immer groß geschrieben. Die Anrede du kann in Briefen und Mails groß- oder kleingeschrieben werden. In allen anderen Texten gibt es nur die Kleinschreibung.
Wie werden normale Pronomen benutzt und wie, wenn sie als Substantive benutzt werden?
Normale Pronomen werden klein geschrieben. Pronomen die als Substantive benutzt werden, werden groß geschrieben: Das liebe Ich, mein anderes Ich.
Wie schreibt man Zahlwörter? Wie ist es bei Ordnungszahlen? Numeralien?
Zahlen schreibt man klein, wenn die Anzahl gemeint ist.
Bei den Ordnungszahlen kommt es darauf an ob es als Adjektiv oder als Substantiv verwendet wird.
Numeralien werden großgeschrieben, wenn die Zahl selbst gemeint ist.
Wie wird das erste Wort einer direkten Rede geschrieben?
Groß.
Wie schreibt man nach einem Doppelpunkt?
Immer groß, es sei denn, es handelt sich um:
- ein angekündigtes Einzelwort
- ein Satzstück
- eine Aufzählung