DEH01 Flashcards

1
Q

Was sind Substantive/Nomen?

A

Hauptwörter, die man groß schreibt. Der, die, das davor hängen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Substantive sind Bezeichnungen für:

A

Dinge (Gegenstände oder Lebewesen)

Körperlose Begriffe (Gedankliches, Empfindungen, Gefühle usw.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist Konkreta?

Was ist Abstrakta?

A

Dinge und Lebewesen sind Konkreta.

Der Vorstellung entsprungenes ist Abstrakta.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist ein natürliches Geschlecht?

A

Wörter, die bestimmen welches Geschlecht ein Lebewesen hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist:

  • Maskulinum
  • Femininum
  • Neutrum?
A

Grammatikalische Geschlechter.
Maskulinum - der
Femininum - die
Neutrum - das

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Einzahl, Mehrzahl auf lateinisch

A

Singular, Plural

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Deklinationen - Fälle

  1. Fall
  2. Fall
  3. Fall
  4. Fall
A
  1. Fall - Nominativ - Wer / Was
  2. Fall - Genitiv - Wessen
  3. Fall - Dativ - Wem
  4. Fall - Akkusativ - Wen / Was
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Artikel bezeichnen:

A

Das Geschlecht des Substantivs.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind Pronomen?

A

Fürwörter. Z.b. ich, du, er, sie, es, dessen, wessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Pronomen sind Stellvertreter für …?

A

Substantive

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Person Singular und Plural?
  2. Person?
  3. Person?
A

Ich - wir
1. Person spricht von sich selbst

Du - ihr
2. Person ist die vom Sprecher angesprochene Person

Er, sie, es - sie
3. Person ist die Person über die gesprochen wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Das bezieht sich immer auf ein bestimmtes …?

A

Substantiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Adjektive sind … ?

A

Eigenschaftswörter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Um ein Adjektiv zu erkennen, fragt man sich …?

A

Wie ist eine Sache?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Steigerungen von Adjektiven?

A

Grundstufe - (Positiv) : schön
Mehrstufe: - (Komparativ) : schöner
Meiststufe: (Superlativ) : schönst, am schönsten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Verben sind … ?

A

Zeitwörter / Tätigkeitswörter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Man kann Verben in 2 Formen schreiben, welchen?

A

Aktiv und Passiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Für Verben gibt es die Formen:

A

Wirklichkeitsform (Indikativ)
indirekte Rede
Befehlsform (Imperativ)
Möglichkeitsform (Kunjunktiv)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Zeitformen von Verben?

A

Hauptzeiten:
Gegenwart / Präsens
Vergangenheit / Präteritum
Zukunft / Futur I

Nebenzeiten:
Vollendung in der Gegenwart / Perfekt
Vollendung in der Vergangenheit / Plusquamperfekt
Vollendung in der Zukunft / Futur II

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Beugung des Verbs nennt sich?

A

Konjugation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Präpositionen stellen grammatische Verbindungen her.

Womit werden diese verbunden?

A

Mit Substantiven oder Pronomen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Adverbien (=Plural von Adverb) bestimmen …?

A

Die Satzaussage näher nach Art und Weise, Zeit, Ort und Grund. (Wie, wann, wo, warum)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Modaladverbien?

A

Wie? Auf welche Art und Weise

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Temporaladverbien:

A

Wann?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Lokaladverbien:

A

Wo, Wohin, Woher?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Kausaladverbien:

A

Warum?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Was sind Konjunktionen?

A

Konjunktionen verbinden Satzteile oder Sätze. Sie ordnen zusammengehörende Satzteile oder Sätze einander zu.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Interjektionen sind …?

A

Empfindungswörter. Interjektionen sind Ausdrücke des Gefühls.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Numeralien sind …?

A

Zahlwörter. Numeralien sagen etwas über die Menge aus.

30
Q

Was ist eine Wortfamilie?

A

Eine Wortfamilie ist eine Gruppe von Wörtern, die aus ein und derselben sprachlichen Wurzel abgeleitet sind.

31
Q

Eine Gruppe inhaltlich benachbarter Wörter nennt man …?

A

Wortfeld.

32
Q

Die vier Satzarten?

A
  • Aussagesätze
  • Fragesätze
  • Aufforderungssätze
  • Ausrufesätze
33
Q

Mit der UMSTELLPROBE können die Wortgruppen herausgefunden werden, die nicht weiter zerlegt werden dürfen, da sonst der Sinn des Satzes komplett verändert wird bzw. verloren geht. Man nennt diese Wortgruppen …?

A

Satzglieder.

34
Q

Der einfache Satz besteht aus nur zwei Satzgliedern. Sie sind unentbehrlich für einen Satz. Sie heißen …?

A

Satzgegenstand (Subjekt) und Satzaussage (Prädikat).

35
Q

Bei einfachen Sätzen kann man immer fragen?

A

Wer (Subjekt) tut etwas (Prädikat)?

36
Q

Nach dem Subjekt fragen wir …?

A

Wer oder was?

37
Q

Das Prädikat antwortet auf die Frage:

A

Was wird von dem Subjekt ausgesagt?

38
Q

Ein erweiterter Satz besteht aus:

A
  • dem einfachen Satz (Subjekt und Prädikat)
  • der Satzergänzung
  • der Umstandsbestimmung
  • der Beifügung
39
Q

Das Objekt bezieht sich auf …?

A

das Prädikat.

40
Q

Die Adverbiale Bestimmung ist, wie der Name schon sagt (ad verbum = zum Verb gehörend), …?

A

dem Prädikat zugeordnet.

41
Q

Es gibt adverbiale Bestimmungen:

A
  • des Ortes
  • der Zeit
  • der Art und Weise
  • des Grundes
42
Q

Das Attribut ermittelt man, indem man frägt …?

A

Wie ist (das Substantiv)?

43
Q

Eine Aufzählung von Hauptsätzen nennt man … ?

A

Satzreihe. HS, HS, HS…

44
Q

Das Prädikat steht im Hauptsatz, wenn er ein Aussagesatz ist … ?

A

immer an der zweiten Stelle.

45
Q

In einer Satzreihe werden Hauptsätze durch Komma voneinander getrennt, außer sie werden …?

A

nebenordnenden Konjunktionen voneinander getrennt.

46
Q

Bei den Konjunktionen und/oder entfällt das Komma. Bei ferner, aber, trotzdem, dennoch, und, oder usw. allerdings …?

A

muss vorher ein Komma stehen.

47
Q

Eine Verbindung von Haupt- und Nebensatz nennt man … ?

A

Satzgefüge.

48
Q

Was macht der Nebensatz?

A

Er “erklärt” den Hauptsatz.

49
Q

Im Nebensatz steht das Prädikat bzw. stehen alle seine Teile …?

Nebensätze werden häufig durch … eingeleitet.

A

ganz am Ende.

nebenordnende Konjunktionen

50
Q

Ermittle Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbiale Bestimmung und Attribut.

Die junge Mitarbeiterin erledigt die Kundenanfragen schnell.

A
Die Mitarbeiterin - Subjekt
erledigt - Prädikat
Die Kundenanfragen - Objekt
schnell - adverbiale Bestimmung
junge - Attribut
51
Q

Wozu dienen Fragesätze?

A

Mit Fragesätzen wird etwas erfragt.

52
Q

Zu welchem Zweck werden Ausrufesätze gebildet?

A

Mit Ausrufesätzen kann man seinem Empfinden durch einen Ausruf Ausdruck geben.

53
Q

Aus welchen Teilen besteht der einfache Satz?

A

Der einfache Satz besteht aus Subjekt und Prädikat?

54
Q

Aus welchen Teilen besteht der erweiterte Satz?

A

Der erweiterte Satz enthält neben Subjekt und Prädikat noch mindestens einen der möglichen weiteren Satzteile: das Objekt, die adverbiale Bestimmung, das Attribut.

55
Q

Ermittle das Subjekt, die Prädikat, das Objekt, die adverbiale Bestimmung und das Attribut.

Gestern hat der fleißige Teppichbodenverleger die Fußbodenleisten befestigt.

A
Subjekt: der Teppichbodenverleger
Prädikat: hat befestigt
Objekt: die Fußbodenleisten
adverbiale Bestimmung: gestern
Attribut: fleißige
56
Q

Was versteht man unter einem Satz in Sinne der Grammatik?

A

Ein Satz ist eine Äußerung, die für sich allein einem Hörer oder Leser verständlich ist. Sätze gliedern die menschliche Rede.

57
Q

Was verstehen Sie unter einer Satzreihe?

A

Unter einer Satzreihe verstehen wir die Reihung von Hauptsätzen.

58
Q

Was ist das wesentliche Merkmal eines Satzgefüges?

A

Die Verbindung von Hauptsatz und einem oder mehreren davon abhängigen Nebensätzen.

59
Q

Wie trennen sie in einer Satzreihe die Hauptsätze voneinander?

A

In der Satzreihe werden die Hauptsätze durch ein Komma getrennt, wenn sie nicht durch und bzw. oder getrennt sind.

60
Q

Wie können Sie in einem zusammengesetzten Satz erkennen, ob es sich um eine Reihung von Hauptsätzen, also um eine Satzreihe, handelt oder um ein Satzgefüge aus Hauptsatz und Nebensatz?

A

Eine Satzreihe ist eine Verbindung von Hauptsätzen. Ein Hauptsatz hat folgende Merkmale: Das Prädikat steht in einem Hauptsatz immer an zweiter Stelle. Es ist das zweite Satzglied. Achtung: Ein Satzglied kann durchaus aus mehreren Wörtern bestehen. Durch die Umstellprobe können Sie die Anzahl der Satzglieder feststellen und die Stellung des Prädikats erkennen. Besteht ein Prädikat aus zwei oder mehreren Teilen, befindet sich der erste Teil des Prädikats an der zweiten Stelle im Satz, die restlichen Teile finden sich am Ende. Bsp: Sie WAR im Ausland und sie LERNTE viele LÄNDER kennen.

61
Q

Muss zwischen zwei Hauptsätzen immer ein Komma stehen?

A

Nein. Wenn zwei Hauptsätze mit UND bzw. ODER verbunden sind, kann das Komma entfallen - aber nur dann, wenn der Satz nicht missverständlich wird.

62
Q

Muss zwischen Haupt- und Nebensätzen immer ein Komma stehen?

A

Ja!

63
Q

Wie halten Sie es mit dem Komma, wenn in einem Satzgefüge der Nebensatz durch Teile des Hauptsatzes “umklammert” ist?

A

Wenn in einem Satzgefüge der Nebensatz durch Teile des Hauptsatzes “umklammert” ist, bildet der Nebensatz einen Zwischensatz. Hierfür gilt die Regel: Das Komma wird vor und hinter Zwischensätze gesetzt. Beispiel: Gabi, die zurzeit meine beste Freundin ist, liegt seit gestern im Krankenhaus.

64
Q

Wann schreiben Sie Abkürzungen ohne Punkt?

A

Abkürzungen, die man in einzelnen Buchstaben ausspricht, schreibt man ohne Punkt. Bsp.: AZO = Arbeitszeitordnung

65
Q

Welches Satzzeichen ist vor das Zitat einer wörtlich angeführten Rede zu stellen?

A

Vor das Zitat einer wörtlich angeführten Rede ist ein Doppelpunkt zu setzen. Beispiel: Er sagte: “Ich weigere mich, das zu tun.”

66
Q

Mit welchem Satzzeichen können Sie Einschübe von Sätzen oder Satzteilen bezeichnen?

A

Einschübe von Sätzen und Satzteilen werden durch Gedankenstriche bezeichnet. Beispiel: Der Winter - er war in diesem Jahr besonders lang und streng - ließ unseren Heizölvorrat fast auf null sinken.

67
Q

Welches Satzzeichen können Sie verwenden, wenn Sie bei einer Aufzählung verschiedener Obstbaumarten den Hauptbegriff (Bäume) nur einmal verwenden wollen?

A

Wenn in einer Aufzählung der Hauptbegriff nur einmal verwendet werden soll, benutzt man den Bindestrich. Beispiel: Apfel-, Pflaumen- und Kirschbäume.

68
Q

Was können Sie innerhalb eines Textes in Klammern setzen?

A

In Texten können Sie erklärende Wörter und Zusätze in Klammern setzen. Beispiel: In diesem Studienheft (vgl. Sie bitte Kapitel 1) werden die 10 Wortarten der deutschen Sprache behandelt.

69
Q

Mit welchem Zeichen können Sie im geschriebenen Wort Laute andeuten, die beim Sprechen unterdrückt werden?

A

Laute, die beim Sprechen unterdrückt werden, können Sie im geschriebenen Wort durch das Auslassungszeichen andeuten. Beispiel: Wie geht’s dir? ‘s ist zum Verzweifeln.

70
Q

Mit welchen Satzzeichen können Sie andeuten, dass Sie einen bestimmten Begriff nur bildhaft verwenden?

A

Um anzudeuten, dass ein bestimmter Begriff nur bildhaft gemeint ist, verwendet man die Anführungszeichen. Beispiel: Kein im deutschen “schwacher”, aber ansonsten “aufgeweckter” Mensch hat Grund…