Degenerative Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems Flashcards
Vertebratogene Beschwerden: Medizinische Bedeutung
Wie viel Prozent der Bevölkerung leidet im Laufe ihres Lebens 1x unter Rückenschmerzen?
Wie viele davon sind länger als 6 Wochen krankgeschrieben?
Wie viele davon entwickeln chronische Rückenschmerzen?
70 - 85%
10% länger als 6 Wochen krankgeschrieben
10 -15% chronische Rückenschmerzen
Vertebratogene Beschwerden: Medizinische Bedeutung
Wie viel Prozent der Bevölkerung leidet unter chronischen Schmerzsyndromen?
Was ist die häufigste Ursache chronischer Schmerzsyndrome?
35 - 40%
=> Rückenschmerzen
Vertebratogene Beschwerden:
Was sind mögliche somatische Schmerzquellen?
- Wirbelgelenk
- Bänder
- Faserring der Bandscheibe
- Verklebungen der Rückenmarkshäute
- Nervenwurzeln
- Muskeln, Sehnenansätze
Arthroseprävention: Arthroserisiko
Welche Sportarten haben ein gering erhöhtes Arthroserisiko?
Was geht nicht mit einem erhöhten Arthroserisiko einher?
Sportarten mit hohem Anteil an Rotations- und Scherkraftbeanspruchungen (Arthrose resultiert häufig aus Verletzungen)
______________________
moderate sportliche Belastungen => können der Entstehung vorbeugen und bei der Therapie eine spoitive Wirkung erzielen
Arthroseprävention: Führt Laufsport vorzeitig zu degenerativen Veränderungen im Hüftgelenk?
Keine signitfikanten Unterschiede zwischen Läufern und Nichtläufern
=> Läufer unter 50 mit sehr hoher Laufleistung: leicht erhöhtes Arthroserisiko
=> Kein Unterschied zw. Frauen und Männern
Arthroseprävention:
Nenne günstige Sportarten.
- Schwimmen
- Radfahren
- Rudern
- Segeln
- Golf
- Tischtennis
- Wandern
- Skilauf
- Skilanglauf
- Tennis
- Bergsteigen
- Krafttraining
- Gymnastik
Arthroseprävention:
Nenne ungünstige Belastungen (Sportarten).
- Impulsbelastungen
- Sprungbelastungen
- Extreme Streck-, Beuge- oder Rotationsbewegungen
- Gelenkausschläge mit abruptem Richtungswechsel
Arthrotische Gelenkerkrankungen:Hüft-/Kniegelenk
Nenne günstige Sportarten für das Hüft- und Kniegelenk.
- Kraul- und Rückenschwimmen
- Radfahren, Spinning oder Ergometer-Training
- Cross-Trainer
- Skilanglauf
- Rudern und Rudern am Gerät
- Nordic Walking
- Wandern in der Ebene
- Aqua-Jogging und Wassergymnastik
- Yoga und Pilates
- Gesundheitsorientierter Kraftsport
Sport bei Endoprothese:
Was sind Voraussetzungen beim Sport mit einer Endoprothese?
- Beginn: halbes Jahr nach OP
- Entzündungsparameter normal
- Belastungsgerechte Position
- Ausreichendes Bewegungsausmaß
- Gute muskuläre Verhältnisse
- Erfahrung in der Sportart
Sport bei Endoprothese:
Welche Sportarten sind besonders geeignet? (> 75%)
Welche Sportarten sind eher geeignet? (60-75%)
Welche Sportarten sind eher nicht geeignet? (60-75%)
Welche Sportarten sind überhaupt nicht geeignet? (> 75%)
Besonders geeignet: Bogenschießen, Nordic Walking, Radsport (Straße), Schneeschuhwandern, Schwimmen, Wandern
Eher geeignet: Aerobic, Bergwandern, Golfen, Kegeln, Mountainbike, Reiten, Rudern, Ski Alpin, Segeln, Skating, Skilanglauf klassisch, Skitouren
Eher nicht geeignet: Badminton, Basketball, Beachvolleyball, Boxen, Eishockey, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Fechten, Fußball, Gewichtheben, Handball, Hockey, Leichtathletik, Rodeln, Snowboarding, Triathlon, Turnen, Volleyball
Überhaupt nicht geeignet: Judo, Taekwando, Karate, Ringen
Osteoporose:
Wie lautet die Definition?
= Systemische Skeletterkrankung, die gekennzeichnet ist durch:
- verminderte Knochen-/Muskelmasse
- Störung der Mikroarchitektur des Knochengewebes
- erhöhte Knochenbrüchigkeit
- erhöhtes Frakturrisiko
Primäre Osteoporose:
Welche Polygenetischen Ursachen gibt es bei der
- postmenopausalen Osteoporose
- Osteoporose im höheren Lebensalter?
Postmenopausale Osteoporose: Wirbelkörper-/distale Radiusfrakturen
Osteoporose im höheren Lebensalter: Oberschenkelhalsfrakturen
Osteoporose:
Welche allgemeinen Risikofaktoren gibt es?
- Alter
- Asthenisch, Untergewicht (BMI < 20)
- Bewegungsmangel
- Vorangegangene Frakturen
Osteoporose:
Was sind allgemeine (Ernährungs-)Empfehlungen?
(Evidenzstufe A-D)
- Kalorienbilanzierte Ernährung (B)
- 1.200 - 1.500 mg Kalzium/d (B)
- Kalzium-Supplemente, wenn Ernährungsdefizit (A)
- 1.500 mg Kalzium + 400-800 IE Cholecalciferol/d bei immobilen Frauen > 65 (A)
- Alkohol < 20g/d; Nikotinkarenz (B)
- Keine Primärprophylaxe mit postmenopausaler Hormontherapie (A)
Osteoporose:
Wie viel Calucium ist enthalten in:
- Basisernährung
- Milch
- Hartes Leitungswasser
- Mineralwasser
- Käse (Camambert, Emmentaler)
- Yoghurt
- Quark
- Grünkohl
- Broccoli
- Brunnenkresse
- Weiße Bohnen
Auf was muss beim Yoghurt geachtet werden?
Basisernährung: 500-800 mg
Milch: 1200 mg/l
Hartes Leitungswasser: 200 mg/l
Mineralwasser: 200-500 mg/l
Käse:
Camambert: 400 mg/100 g
Emmentaler: 1200 mg/100 g
Yoghurt: 150 mg/100 g => Achtung Phosphat!
Quark: 75 mg/100 g
Grünkohl: 200 mg/100 g
Broccoli: 100 mg/100 g
Brunnenkresse: 200 mg/100 g
Weiße Bohnen: 100 mg/100 g