Definitonen Flashcards
Morphologie
Die Lehre von der Struktur und Form (d. h. der äußeren Gestalt) von Organismen (Untersuchung mit oder ohne Lupe)
Kormophyten
Gefäßpflanzen, deren Vegetationskörper in drei Grundorgane (Wurzel, Spross, Blatt) gegliedert ist
Kormus
Vegetationskörper
Thallophyten
keine typische Gliederung des Vegetationskörpers (Pilze, Flechten, Algen, Moose)
Blätter
Photosynthese (Chlorophyll –> Energiegewinnung), Gasaustausch über Spaltöffnungen, (Blütenblätter –> sexuelle Fortpflanzung)
Sprossachse
Stofftransport/ Stoffleitung, Stabilität, Stoffspeicherung, evtl. Photosynthese
Wurzel
Wasser- und Nährsalzaufnahme, Verankerung, oft Stoffspeicherung, nie beblättert
Kotyledonen
= Keimblätter
bereits im Samen vorhanden, oberirdisch –> Photosynthese , unterirdisch –> Ernährung
dienen als erste Energiequelle der Pflanze, fallen rasch ab
Laubblätter
Photosynthese, grün gefärbt
Niederblätter
einfach geformt, auch unterirdisch, oft ohne Chlorophyll –> z.B. Schuppen der Zwiebel (Stoffspeicherung, Knospenschutz)
Hochblätter
zusammen mit Blüte angeordnet, z.T. gefärbt
Blütenblätter
Kelchblätter (Schutz), Kronblätter (Anlocken), Staubblätter (männliche Geschlechtszellen), Fruchtblätter (weibliche Geschlechtszellen)
häutige Blätter
sehr dünn, durchscheinend, nicht grün (z.B. Hochblätter)
krautige Blätter
grün, weich, unauffällig (typische Laubblätter)
ledrige Blätter
derb, saftarm, steif (“Hartlaub”)
sukkulente Blätter
fleischig, sehr saftreich (wasserspeichernd), dick
immergrüne Blätter
mehrjährig, oft ledrig
sommergrüne Blätter
eine Vegetationsperiode
wintergrüne Blätter
überleben eine Vegetationsperiode –> zweijährig, grün überwinternd
einfache Blätter
eine zusammenhängende, mehr oder weniger eingeschnittenen Blattoberfläche
zusammengesetzte Blätter
einzelne, voneinander getrennte Abschnitte bilden ein Blatt
Rhachis
Hauptachse bei gefiederten Blättern
xenomorphe Blätter
klein, derb-ledrig, saftarm, oft dicht behaart, wenige + eingesenkte Spaltöffnungen, verdickte Cuticula + Wachsauflagerung, äquifazial (häufig)
Blattsukkulenz
Blätter als Wasserspeicher (dick und fleischig), Spaltöffnungen eingesenkt, stark cutinisiert