DE-PV-Strukturen-Kapitel 1 Flashcards

1
Q

Wie ist Deutschland verwaltungstechnisch gegliedert?

A

Deutschland ist in 16 Bundesländer unterteilt. Diese bestehen aus Landkreisen und kreisfreien Städten. Landkreise enthalten wiederum Städte und Gemeinden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist ein Landkreis?

A

Ein Landkreis ist ein Verwaltungsbezirk in einem Bundesland, der mehrere Städte und Gemeinden umfasst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist eine kreisfreie Stadt?

A

Eine kreisfreie Stadt gehört keinem Landkreis an, sondern verwaltet sich selbst, ähnlich wie ein Landkreis.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist ein Landratsamt?

A

Das Landratsamt ist die Verwaltungsbehörde eines Landkreises. Es übernimmt Aufgaben für den Landkreis und die Gemeinden innerhalb des Landkreises.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wer steht an der Spitze eines Landkreises?

A

Der Landrat oder die Landrätin. Diese Person wird von den Bürgern gewählt und leitet das Landratsamt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Aufgaben hat ein Landratsamt?

A

Es übernimmt Aufgaben wie
-Baugenehmigungen,
-Kfz-Zulassungen,
-Schulverwaltung,
-Sozialhilfe,
-Gesundheitswesen und
-Katastrophenschutz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist der Unterschied zwischen einer Gemeinde und einer Stadt?

A

Eine Stadt ist eine größere Gemeinde mit bestimmten Stadtrechten. Gemeinden können Städte sein, aber nicht jede Gemeinde ist eine Stadt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Organe hat eine Gemeinde?

A

Eine Gemeinde hat einen Gemeinderat (als gewählte Vertretung) und einen Bürgermeister als Verwaltungschef.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist der Landtag?

A

Der Landtag ist das Parlament eines Bundeslandes. Dort werden Gesetze für das jeweilige Bundesland beschlossen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wer wählt den Landtag?

A

Die Bürger eines Bundeslandes wählen den Landtag alle vier bis fünf Jahre.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Aufgaben hat ein Landtag?

A

Er verabschiedet Landesgesetze, wählt den Ministerpräsidenten und kontrolliert die Landesregierung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die Landesregierung?

A

Die Regierung eines Bundeslandes, bestehend aus dem Ministerpräsidenten und den Landesministern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist der Bundesrat?

A

Der Bundesrat ist ein Verfassungsorgan, in dem die Bundesländer vertreten sind. Er wirkt an der Gesetzgebung des Bundes mit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wer entsendet Vertreter in den Bundesrat?

A

Die Landesregierungen der Bundesländer. Die Anzahl der Vertreter hängt von der Einwohnerzahl des Bundeslandes ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist der Bundestag?

A

Das nationale Parlament Deutschlands, das Gesetze beschließt und die Bundesregierung kontrolliert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist der Unterschied zwischen Bundes- und Landesgesetzen?

A

Bundesgesetze gelten in ganz Deutschland, Landesgesetze nur im jeweiligen Bundesland.

17
Q

Welche Verwaltungsebenen gibt es in Deutschland?

A

Es gibt die Bundesebene, die Landesebene, die Kreisebene und die Gemeindeebene.

18
Q

Wer ist für Schulen zuständig: Bund oder Länder?

A

Die Bundesländer sind für das Schulwesen zuständig. Deshalb gibt es Unterschiede zwischen den Bundesländern.

19
Q

Wer ist für die Polizei zuständig?

A

Es gibt sowohl eine Landespolizei (von den Ländern organisiert) als auch eine Bundespolizei (z. B. für Bahnhöfe und Flughäfen).

20
Q

Was sind Regierungsbezirke?

A

Eine zusätzliche Verwaltungsebene zwischen Bundesland und Landkreis, die es in manchen Bundesländern gibt (z. B. in Bayern, NRW).

21
Q

Was ist ein Oberbürgermeister?

A

Ein Oberbürgermeister ist das Stadtoberhaupt einer größeren Stadt (meist einer kreisfreien Stadt).

22
Q

Was ist der Unterschied zwischen Stadtrat und Gemeinderat?

A

Der Gemeinderat ist die Vertretung einer Gemeinde, der Stadtrat die Vertretung einer Stadt. Beide haben ähnliche Aufgaben.

23
Q

Wie heißen die wichtigsten Organe eines Bundeslandes?

A

Der Landtag (Parlament),
die Landesregierung (Exekutive) und
der Ministerpräsident (Regierungschef).
Das Landesverfassungsgericht.

24
Q

Welche Aufgaben hat der Ministerpräsident eines Bundeslandes?

A

Er leitet die Landesregierung, setzt Landesgesetze um und vertritt das Bundesland nach außen.
Boris Rhein Ministerpräsident Hessen( stand 2025 )

25
Q

Welche Rolle spielen Kreise und kreisfreie Städte bei der Daseinsvorsorge?

A

Sie sorgen für öffentliche Dienstleistungen wie Müllentsorgung, Straßenbau, Gesundheitsversorgung und Schulen.

26
Q

Wie kann ein Bürger Einfluss auf die Politik in seinem Landkreis nehmen?

A

Durch Wahlen, Bürgerbegehren, Bürgerentscheide oder durch Engagement in kommunalen Gremien.

27
Q

Was ist eine Verwaltungsgemeinschaft?

A

Mehrere kleinere Gemeinden schließen sich zusammen, um gemeinsam Verwaltungsaufgaben zu erledigen.

28
Q

Welche Rolle spielt das Finanzamt in der Verwaltung?

A

Das Finanzamt ist eine staatliche Behörde, die Steuern erhebt und Steuererklärungen prüft.

29
Q

Welche Bedeutung hat die Kommunalwahl?

A

Bei der Kommunalwahl wählen die Bürger Bürgermeister, Gemeinderäte und Kreistage, die über lokale Angelegenheiten entscheiden.

30
Q

Wer entscheidet über die Höhe der Grundsteuer in einer Gemeinde?

A

Der Gemeinderat, da die Grundsteuer eine kommunale Steuer ist.

31
Q

Wie heißen die 5 wichtigsten Staatsorgane?

A

Der Bundestag
Der Bundesrat
Der Bundespräsident
Die Bundesregierung
Das Bundesverfassungsgericht