Das Ohr Flashcards
In welche 3 Abschnitte wird das Gehörorgan unterteilt?
- äußeres Ohr
- Mittelohr
- Innenohr
Welche Sinnesorgane befinden sich im Ohr?
- Gehörorgan
2. Gleichgewichtsorgan
Bestandteile des äußeren Ohrs?
- Ohrmuschel (elastischer Knorpel)
- knöcherner Gehörgang ( im Knorpelteil-Ohrenschmalzbildung)
- Trommelfell
Aufbau Trommelfell?
- 1cm Durchmesser
- 3 Schichten (straffes Bindegewebe, außen Haut, innen Schleimhaut)
- Trichterform nach innen durch Zug des Hammergriffs
Bestandteile des Mittelohrs?
- Paukenhöhle + Gehörknöchelchen
- Ohrtrompete
- Kleine Schleimhaut ausgekleidete Hohlräume
Bestandteile des Schallleitungsapparats?
- Trommelfell
- Hammer, Amboss und Steigbügel
Wozu dienen die Gehörknöchelchen?
Schaffen gelenkige Verbindung zw. Trommelfell und ovalem Fenster und leiten Schallwellen weiter ins Innenohr (Steigbügel überträgt Schwingung des Trommelfels auf Flüssigkeit im Innenohr)
Aufbau des Innenohrs?
- Umgeben von Knochenkapsel
- knöchernes Labyrinth mit Flüssigkeit (Perilymphe)
- eingelagertes häutiges Labyrinth (darin Gehör- + Gleichgewichtsorgan) auch mit Flüssigkeit (Endolymphe)
Aufbau der knöchernen Schnecke?
3cm lang
In 3 Räume unterteilbar:
1. mittlerer Schneckengang
2. Vorhoftreppe
3. Paukentreppe (2. und 3. gehen an Schneckenspitze ineinander über)
Mit Perilymphe gefüllt - enden am ovalen Fenster
Schneckengang: mit Endolymphe gefüllt und grenzt mit Basilarmembran an Paukentreppe
Aufbau Basilarmembran?
Trägt etwa 15.000 in Reihen angeordnete Hörsinneszellen und einige Stützzellen.
Sinneshaare der Haarzellen mit gallertigen Schicht verbunden.
Beschreibe die Hörbahn!
- Haarzellen bilden synaptische Verbindung mit Neuronen
- Hörnerv + Gleichgewichtsnerv ziehen zu Hirnstamm
- Dann in Schläfenlappen (Hörrinde)
Wie läuft der Hörvorgang ab?
- Schallwelle wird über Trommelfell und Gehöhrknöchelchen in Innenohr geleitet
- Druckwelle in Perilymphe an Schneckenspitze rückläufig
- Durch entgegengesetzte Strömungen entsteht Schwingung in Endolymphe
- Sinneszellen werden angeregt
Wo werden tiefe und wo hohe Töne gehört?
- Basilarmembran an Schneckenbasis dünner - hohe Töne
Frequenz der Druckwelle nimmt ab
- Basilarmembran an Schneckenspitze breiter - tiefe Töne
Unterschied Geräusch und Ton?
Töne - periodische Schwingungsvorgänge
Geräusche - unregelmäßige Schallereignisse
Welche Frequenzen können vom Menschen wahrgenommen werden?
Schallwellen mit Frequenzen zw. 20 und 16.000 Hz erregen noch die Haarzellen im Innenohr
Bestandteile des Gleichgewichtsorgans?
- 3 Bogengänge + Sinnesleisten + Sinneszellen
2. Das große + kleine Vorhofsäcken + Sinnfelder -> bilden häutiges Labyrinth
Aufgabe und Funktion der Vorhofsäckchen?
Registrieren Beschleunigungs- und Lageveränderungen
=Orientierung im Raum
Sinneszellen ragen in Endolymphe und reagieren empfindlich auf Flüssigkeitsbewegungen
Worauf reagieren die beiden Sinnfelder der Vorhofsäcken?
Großes VS
: geradlinige Beschleunigung v.a horizontal ( Abbremsen Auto)
Kleine VS: Senkrechte Geschwindigkeitsveränderungen (Lift)
Worauf reagieren die Sinnesleisten in den Bogengängen?
V.a auf Drehbeschleunigung (im Wesentlichen Blickbewegungen der Augen)