das e-Rezept Flashcards
Die elektronische Gesundheitskarte:
- enthält administrative Patientendaten (insb. Patienten-ID) + Zuzahlungsstatus
- dient als “elektronisches Rezept”
- dient als EU-Gesundheitsausweis
- “Freiwilliger Teil” enthält u.a. Notfalldaten, elektronische Patientenakte
- Erwartete Transaktionen: 12 Mrd. / Jahr
- Kosten: 1.6 Mrd. Euro
Der elektronische Arztausweis
- ist ein personenbezogener Sichtausweis im Scheckkartenformat.
- Wesentliches Element des elektronischen Arztausweises ist ein Mikroprozessorchip: Authentifizierung, Digitale Signatur, Ver /Entschlüsselung, Eintritt zu Telematikanwendungen
Die Gesundheitskarte im Überblick:
Z-Gründe:
- Patienten können besser versorgt werden
- vereinfachte Abrechnung
V-Gründe:
- Krankenkassen und (potentielle) Arbeitgeber sind gierig auf Patientendaten
- Auftraggeber wollen sich mit Super-High-Tech-Lösung profilieren
Probleme:
- Unklare Anforderungen, unterschätzte Problematik
- Analyse durch Industriekonsortium, das Domäne nicht kennt
- Gesundheits-Server enthalten sensible Patientendaten à Missbrauchsgefahr
- Unterschätzte (Projekt-) Komplexität
- Unklare Verantwortlichkeiten, ungeklärte Finanzierung
- Komplizierter Einsatz (z.B. persönliches Erscheinen in Apotheke erfordert!)
Effekte:
- Unrealistische / falsche Projektpläne,
- Verzögerungen, weil keine Einigung über wesentliche Eigenschaften
Fazit:
(vorläufig) überzogene Anforderungen prädestinieren massive Probleme
Vorteile des e-Rezeptes:
- Jährlich werden nur in Deutschland ungefähr 800 Millionen Rezepte ausgestellt
- Bis zu fünfmal wird ein Rezept in Arztpraxen, Apotheken und Apotheken-Rechenzentren angefasst und neu bearbeitet
- Diese bisher übliche Mischlösung macht Verwaltungsvorgänge unnötig komplex und teuer
- Das e-Rezept und die damit verbundene Möglichkeiten der elektronischen Kommunikation vermeiden Medienbrüche und sorgen für mehr Effizienz
Das e-Rezept in der Praxis
beim Arzt:
- Der Arzt wählt ein Medikament aus und erstellt für den Patienten ein elektronisches Rezept. Dafür nutzt er wie bisher seinen Computer.
- Der Arzt hat die Möglichkeit die Risiken des ausgewählten Arzneimittels für den Patienten zu prüfen, indem er einen Abgleich mit den Daten der Prüfung der Arzneimitteltherapiesicherheit vornimmt
- Der Arzt „unterschreibt” das Rezept mit einer qualifizierten digitalen Signatur, die mit Hilfe seines Ausweises erzeugt wird
- Der Arzt stellt seinem Patienten das e-Rezept zur Verfügung
- Speichert direkt auf der Patientenkarte oder auf einem e-Rezept-Server
- Papier für Informationen vom Arzt, kein Rezept mehr
- Der Patient kann das Rezept in der Apotheke einlösen
Das e-Rezept in der Praxis
In der Apotheke:
- Der Patient löst sein Rezept in der Apotheke mit der Hilfe der Patientenkarte
- Für den Zugriff muss der Apotheker die Karte des Patienten benutzen
- Der Apotheker überprüft gegeben falls Arzneimittelrisiken (Selbstmedikation auch!) und ergänzt auf Wunsch die Arzneimitteldokumentation
- Der Apotheker übergibt die Arzneimittel und löscht das e-Rezept endgültig! (nie mehr zu benutzen!
Grundlegende Forderungen an die IT gestützten Informationsflüsse eines elektronischen Rezepts:
- Qualitäts-und Rationalisierungsvorteile für alle Beteiligten
- Optimierung der Verfahrensabläufe durch automatische Überwachung abgestimmter Parameter für Qualitätssicherung, Prüf-und Kontrollzwecke
- Zeitnahe, möglichst unmittelbare und identische Datenlage für alle Berechtigten in zweckorientierter Aufbereitung(Transparenz/ Steuerungsinformation)
- Pharmakologische Transparenzinformation im Kommunikationsverbund (on-line / off-line z.B. durch Arzneimitteldatenbank)
- Einführung nationaler ggf. internationaler Standards der medizinischen Informationsdarstellung und -übermittlung
- Grundsätzliche Beibehaltung der Rechts-und Vertragslage und Anpassung im erforderlichen Umfang
- Aufbau einer Sicherheitsinfrastruktur zur Gewährleistung geschützter Kommunikation nach Maßgabe gesetzlicher Bestimmungen
- Rechtssicherheit für die neuen Verfahren durch Anpassung der Vertragsgrundlagen und Öffnungsklauseln in den Gesetze
- Informationstechnologische Ausrichtung auf eine industriemäßige Realisierung innerhalb von drei Jahren
- Nutzbarkeit der IT-gestützten Infrastruktur für alle Verordnungen mit dem Ziel eines Informationsverbunds aller Leistungsbereiche (elektronische Schnittstelle auch zu Einweisung, Überweisung etc.)
Heutiger Zustand, Fakten
- Arzneimittelverordnungsprozess ist übersät mit Fehlern
- Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) sind die 4. Todesursache
- Es kostet ungefähr 136.000.000.000 $ pro Jahr (USA)
- Von UAWs zugeschriebene 7.000 Todesfälle pro Jahr
- auf verschreibungspflichtige Fehler
- unleserliche Handschrift
- falsche Dosierung
- verpasste Arzneimittel-oder Arzneimittel-Allergie-Interaktionen–
→Medikationsfehler
→Platz 1 von 131 ambulanten Todesfällen!
Vorteile des e-Rezeptes für Ärzte
- Verbesserte Effizienz
- Reduzierte Anzahl von Rückrufen aus der Apotheke
- Schneller Zugriff auf Vitaldaten des Patienten-Info
- Mehr Zeit für die Patientenversorgung und andere wichtige Tätigkeiten
- Ermöglicht den Ärzten
- Medikationsfehler zu verhindern
- Medikamente effizienter auszuwählen
- einen verstärkten Einsatz von Generika zu fördern
Vorteile des e-Rezeptes für Apotheker
- Reduziert Übertragungsfehler
- Verbessert Patienten Service
- Bietet mehr Zeit, um mit den Kunden zu beschäftigen
- Schneller Service
- Verbessert Record Keeping
- Verbessert die Effizienz
- Ermöglicht mehr Apotheker -Patient-Interaktion
Vorteile des e-Rezeptes für Patienten
- Komplette Arzneimittelverbrauch-Geschichte steht zur Verfügung
- Verbesserte Effizienz
- Erhöhtes Vertrauen der Patienten
- Zufriedenheit
- Potenzial eines Medikationsfehler um 55% reduziert
Grundsteine der IT Lösungen in den Apotheken
- Rechnungsstellung
- Verrechnung
- E-finance, Buchhaltung
- Lohnverwaltung
- Patientenidentifikation
- Cardverarbeitung:
- Verbindung mit Netzwerken, Datenbanken:
Reisemedizin mit Impfplan, Spezialitätenliste, die Generika-Liste, die Liste der pharmazeutischen Produkte mit spezieller Verwendung
Marketing Unterstützung in den Apotheken
- Einfaches, vollständig automatisiertes Kundenbindungsmittel
- Kostengünstiges Pauschalprogramm
- Zugriff auf das Kundenprofil
- Einteilung der Kunden in Kategorien
- Vereinfachte administrative Kundenbetreuung über eine gesicherte Transaktion