Consulting II Flashcards
Was ist Outsourcing
o Ressourcen / Aufgaben in die Verantwortung Dritter übergeben
Definition Outsourcing
o Beschaffung von Vorleistung von Dritten statt eigner Herrstellung o Reduzierung der Fertigungstiefe und Konzentration auf Kerngeschäft o Möglich bei Erstellung: Interner Produkte Dienstleistungen o Nicht möglich bei: Kerngeschäft Öffentliche Aufgaben Produkt
Vorteile Outsourcing:
o Strategischer Nutzen: Optimierung Wertschöpfungskette Risikominimeirung Qualitätsverbesserung o Bewältigung von Technologiesprüngen Zugriff auf Know-How und Ressourcen Keine Investitionskosten für neue Technologien Zugriff auf Know-How und Ressourcen o Unternehemsvorteile: Wandlung fixer Bereitstellungskosten in variable Betriebskosten Erhöhung Liquidität Radikaleres Change Management o Kostenreduktion: Standardisierung Variabilisieurng der Fixkosten Zugriff auf Know-How und Ressourcen
Skaleneffekte
Abbildung 1
Nachteile Outsourcing:
o Verlust von Kompetenz / Know-How
o Sicherheitsprobleme
o Kurzfristige Kosteneinsparung kaum realisierbar
o Verlust Entscheidungsspielräume
Fünf Dimensionen Outsourcing
o Zeit In- / Backsourcing o Zahl der Leistungsersteller Single- / Multi Sourcing o Lokation Onshore / Nearshore / Offshore o Unternehmenszugehörigkeit Externes / Internes Outsourcing o Leistungsumfang Partielles / Totales / Business Process Outsourcing
- Leistungsumfänge des Outsorucings:
o Partiell: Data Center User Help Desk Application / Server Hosting o Totales: Ohne Anlagevermögen und Personal Mit Anlagevermögen ohne Personal Mit Anlagevermögen mit Personal o Business Process Outsourcing Personalwesen Dokumentenmanagement Reisekostenabrechung
- Internes / externs Outsourcing:
o Internes Outsourcing:
Ausgliederung an ein Shared Service Center
Unterstützung mehrerer Geschäftseinheiten
o Externes Outsourcing:
Auslagerung an einen Externen Outsourcer
Partielle oder vollständige Übertragung von Unternehemnsfunktionen
- BPO
o Umfasst den Transfer von Management
o Durchführung kompletter Geschäftsprozesse oder Geschäftsfunktionen an einen externen Service Provider
- PBO – Prozesskandidaten
o Support: Querschnittsfunktion HR/IT o Opportunistische: Service Qualitätsmanagement o Hebelwirkung: Einkauf Forschung
+ Abbildung 2
- Vorgehensmodell für Outsourcing
- Strategische Planung – Können wir?
a. Ist Analyse der Outsourcingpotentiale
b. Identifikation von Bereichen / Prozessen - Make or Buy Entscheidung – Wollen wir?
a. Bewertung und Auswahl der in Frage kommenden Bereiche /Prozesse / Services - Spezifikation des Outsourcings – was wollen wir?
a. Definition der Anforderungen / Pflichtenheft - Ausschreibung / Angebotsbewertung /Evaluation – mit wem wollen wir?
a. Definition Auswahl- und Bewertungsprozess
b. Bewertung der Angebote
c. Anbieter-Auswahl -> Short List - Vertragsverhandlungen / Vertragsgestaltungen – wie wollen wir?
a. Due Diligence
b. Letter of Intent - Transition / Übergabe – wir machen
- Betrieb und Service Management – wir machen es gut
- Make or Buy Entscheidung
o Kostenanalyse des Bereiches / Prozesses
o Risikoanalyse
o Qualitative Analyse und Bewertung
Mengengerüste
Leistungselemente
Kosten
Flexibilität und Produktivität des Betriebs
o Analyse und Prüfung alternativer Sourcing-Möglichkeiten
o Ergebnis der Schritte
- Werkzeuge für Make-or-Buy Entscheidung:
o Evaluaierungsmatrix Strategischer Deckungsgrad Quantitativer Vergleich Qualitativer Vergleich o Outsourcing Portfolio Nutzwertanalyse Stärken-Schwächen-Analyse o Outsorucing-Portfolio o Putsourcing-Roadmap
- Preismodelle
o Periodisch (Fixprice)
o Aufwandsabhängig (Time & Material)
o Cost-Plus: Kostenbasis plus Gewinnaufschlag
o Transaktions- / Volumenabhängig (Unitprice)
o Risk-Reward: Teilung von Gewinn und Risiko
o Geschäftswertabhängig
o Hybrid-Modelle
- Risk Reward
Abbildung 3
- Definition Change Management
- Definition
o Veränderungsprozesse auf Unternehmens- und persönlicher Ebene
Planen
Initiieren
Realisieren
Reflektieren
Stabilisieren
o Planmäßig mittel- und langfristig wirksame Veränderung von Verhaltensmustern und Fähigkeiten
o Um Prozesse und Kommunikationsstrukturen zu optimieren
- Arten der Veränderung
o 1. Ordnung - Transactional Changes:
Verbesserung bestehender Strukturen, ohne zugrunde liegende Werte und Verhaltensweisen zu verändern
o 2. Ordnung - Transformational Changes
Werte, Paradigmen
Verhaltensweisen von Unternehmen und darin arbeitenden Personen
Strategische, technologische, strukturelle und personelle Dimension
o Veränderungstypologie
Abbildung 4
o Veränderungsfaktoren
Abbildung 5
o Ermittlung des Veränderungsbedarf
Quantität
• Wie viele Mitarbeiter sind betroffen?
• Hauptbetroffene?
• Bereichen / Abteilungen / Organisationseinheiten?
Qualität
• Stärke der Veränderung: Wie einschneidend ist die Veränderung für die direkt Betroffenen?
• Art und Inhalt der Veränderung: Wie viel muss sich im Denken und Handeln der Mitarbeiter verändern?
• Strukturveränderungen (Pull)
• Kulturveränderungen (Push)