Computernetzwerke Und Das Internet Flashcards
1
Q
Tele- versus Datenkommunikation
A
- Tele: weit entfernt
- Daten: Binärinformation von einem digitalen Gerät
- Telekommunikation: Kommunikation über weite Entfernung (v.a. Mensch-zu-Mensch)
- Datenkommunikation: Kommunikation zwischen digitalen Geräten
2
Q
Netzwerke
A
- Ermöglichen Kommunikation
- Bsp.:
- TK: weltumspannendes Telefonnetz
- DK: Computernetz, Internet
- Abstrakte Sicht:
3
Q
Punkt-zu-Punkt-Netzwerk (point-to-point)
A
- Links verbinden genau zwei Netzknoten (Punkte)
- Jeder Link kann unabhängig von der momentanen Belegung der anderen Links genutzt werden
- Sendeinfo muss ggf. auf dem Weg zum Empfänger eines/ mehrere Zwischensysteme durchlaufen
- i.A. Mehrere Wegalternativen zwischen Sender und Empfänger
4
Q
Mehrpunkt-Netzwerke (multipoint)
A
- ein von allen Netzknoten gemeinsam genutzter Übertragungskanal
- Kollisionen möglich
- alle Netzknoten empfangen Info, ignorieren wenn nicht an sie adressiert
- einfache Möglichkeit der Mehrfachadressierung (Broadcast/ Multicast)
5
Q
Netztopologie
A
6
Q
Klassifikation nach Reichweite
A
7
Q
Was ist das Internet? - Komponenten
A
- Millionen vernetzter Computer: Hosts = Endsysteme
- Netzwerkanwendungen und Applikationen laufen dort
- Oft mit Schnittstelle zum Anwender
- phys. Verbindungen (Links)
- geführt: Glasfaser, Kupfer
- ungerührt: Funk
- Nominalkapazität in Bits pro Sekunde angegeben
- Router
- leiten Datenpakete weiter
- Protokolle
- kontrollieren das Senden und Empfangen von Nachrichten
- z.B. TCP, IP, HTTP, Skype, Ethernet
- Internet: „Netzwerk von Netzwerken“
- Hierarchisch
- Öffentliches Internet und privates Intranet
- Internetstandards
- RFC: Requested for Comments
- IETF: Internet Engineering Task Force
8
Q
Internetdienste
A
- Kommunikationsinfrastruktur
- ermöglicht verteilte Anwendungen (Netzwerkanwendungen)
- Web, VoIP, E-Mail, …
- Kommunikationsdienste
- werden den Anwendungen zur Verfügung gestellt
- zuverlässige Datenübertragung
- Unzuverlässige („best effort“ Datenübertragung
9
Q
Internetstruktur
A
- Randbereich
- Anwendungen
- Endsysteme
- Zugangsnetzwerk
- Zwischensysteme und phys. Links zur Anbindung der Endsysteme an den ersten Router
- Inneres des Netzwerks (Kernnetzwerk)
- vernetzte Router
- Netzwerk von Netzwerken
10
Q
Randbereich des Internets
A
Endsysteme: Endpunkt der Kommunikation
- Drucker, Fax-Gerät, Geldautomat, Roboter, Kamera, … - Hosts (PC, Laptop, Smartphone, …) führen Anwendungsprogramme aus wie WWW, E-Mail, Telefonie, …
11
Q
Zugangsnetzwerke
A
- private Endsysteme/ Netzwerke werden ans öffentliche Netzwerke angebunden durch
- Telefonkabel
- TV-Kabel
- Glasfaser
- Funk
- Wichtige Eigenschaften
- Übertragungskapazität der Anbindung
- Geteilte oder exklusive Nutzung der Anbindung
12
Q
Physische Medien
A
- geführte Signalausbreitung: Signale breiten dich entlang eines festen Mediums aus (z.B. Kupfer-, Glasfaserkabel)
- ungeführte Signalausbreitung: Signale breiten sich frei im Raum aus
- Twisted Pair:
- zwei isolierte Kupferleiter, verdrillt, meist nicht abgeschirmt
- Kat 3: Telefonkabel, 10 Mbit/s Ethernet
- Kat 5: 100 Mbit/s
- Kat 6/7: 1000 Mbit/s, zusätzliche Abschirmungen
- Koaxialkabel
- Zwei konzentrisch angeordnete Kupferleiter
- Bidirektional
- Basisband (Ein Kanal auf dem Kabel, Altes Ethernet (Bus))
- Breitband (Mehrere Kanäle auf dem Kabel, TV-Kabel)
- Glasfaserkabel
- leitet Lichtimpulse weiter, jeder Puls ein Bit
- Hohe Geschwindigkeit
- Mehrere 10 Gbit/s bis mehrere 100 Gbit/s
- Parallele Übertragung mehrerer Signale auf unterschiedlichen Wellenlängen
- Geringe Fehlerrate, unempfindlich gegen elektromagnetischen Störer
- Extrem hohe Reichweite (bis über 1000 km auch ohne Verstärker)
- Weites Spektrum an Systemen im Markt
13
Q
Zugang über Telefonkabel
A
- Anschluss über TP Kat. 3 an das Telefonnetz
- Früher: Nutzung des Telefonnetzes für Daten mit Modem
- Daten in Töne umgesetzt und wie Telefongespräch übertragen
- Einwahl beim Dienst-Anbieter (Service-Provider)
- Maximale Datenrate: 56 kbit/s „analoges Netz“
- Data over voice
- DSL: Digital Subscriber Line
- Höhere Datenraten werden zusätzlich zur Telefonie auf dem gleichen Kupferkabel übertragen
- erfordert kürzere Anschlussdistanz
- ADSL (Asymetric DSL): Downstream bis 16 Mbit/s, Upstream bis 25 Mbit/s
- VDSL (Very High Speed DSL): Down 50 (100) Mbit/s, Up 25 Mbit/
14
Q
Zugang über TV-Kabel
A
- Asymmetrisch
- Datenraten
- Ursprngl.: 30 Mbit/s down, 2 Mbit/s up
- Ausbau: 1 Gbit/s down, 200 Mbit/s up
15
Q
Zugang über Glasfaser
A
- Ziel: Glasfaser so weit wie möglich zum Haus/ in die Wohnung bringen
- Problem: Kosten für Verlegen hoch
- Meist: PON (Passive Optical Network) Glasfaser-Baum mit log. P-z-P-Verb.
16
Q
Zugang über Funk
A
- Signal wird von elektromagnetischen Wellen übertragen
- Drahtlose Kommunikation
- bidirektional (senden und empfangen)
- Signalausbreitung von der Umgebung beeinflusst
- Reflexion
- Abschattung durch Hindernisse
- Interferenz mit anderen Sendern
- Schnelle Änderungen der Ausbreitung des Signale durch Störungen, Überlagerungen, Interferenzen
- Arten von Funkkommunikation
- WLAN (Wifi, 802.11)
- zahlreiche Varianten im 2,4 und 5 GHz Band
- Nutzdaten: meist «_space;100 Mbit/s
- Leistung stark begrenzt (100 mW)
- Mobilfunknetze
- 3G: einige Mbit/s
- 4G (LTE): einige 10 Mbit/s
- Mikrowellen (Richtfunk)
- Kanäle mir n*10 Mbit/s bis einigen Gbit/s
- Sichtverbindung erforderlich
- Satellit (für Sonderfälle)
- Kanäle mit bis zu 45 Mbit/s (oder mehrere kleine)
- Geostationär mit 270 ms Ende.zu-Ende-Verzögerung
- Satellit in geringer Höhe
- WLAN (Wifi, 802.11)
17
Q
Vermittlungsprinzipien
A
- Kernnetz: Punkt-zu-Punkt-Topologie vernetzter Router
- zentrale Frage: Wie werden die Daten durch das Kernnetzwerk zum Ziel vermittelt?
- Leitungsvermittelt: eine dedizierte Leitung/ Verbindung wird für jeden Ruf geschaltet (Bsp.: Telefonnetz)
- Paketvermittelt: Daten werden in diskreten Einheiten/ Paketen durch das Netzwerk geleitet (Bsp.: Internet)
18
Q
Kernnetzwerk - Tier 1 ISPs
A
- Im Zentrum
- Bsp.: AT&T, Verizon, Sprint, …
- Behandeln sich als gleichberechtigte Partner
- keine Peering-Kosten verrechnet, Datenverkehre ausgeglichen
- Internationale Abdeckung