Compendio_Kapitel_4_ IT Flashcards
Access Point
Zugangspunkt und verbindendes Element des Funksystems (z.B. WLAN) mit dem drahtgebundenem Netzwerk. Er besteht aus einem Funkempfänger und einem Netzwerkanschluss.
Bustopologie
Merkmal dieser Topologie ist ein gemeinsamer Bus, an dem die Teilnehmer direkt angeschlossen sind. Es gibt keinen zentralen Knoten.
Client- Server
Das Client- Server- Modell beschreibt eine Möglichkeit, aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes zu verteilen. Die aufgaben werden von Programmen erledigt , die in Clients und Server unterteilt sind. Der Client kann auf Wunsch eine Aufgabe vom Server anfordern z. B. ein Betriebsmittel. Der Server, der sich auf dem gleichen oder beliebigen anderen Rechner im Netzwerk befindet, beantwortet die Anfrage und stellt das Betriebsmittel bereit.
Cloudcomputing
Cloud Computing ist ein Modell, das es erlaubt bei Bedarf, jederzeit und überall bequem über ein Netz auf einen geteilten Pool von konfigurierbaren Rechnerressourcen (z.B. Netze, Server, Speichersysteme) zuzugreifen, die schnell und mit minimalem Managementaufwand oder geringer Serviceprovider- Interaktion zur Verfügung gestellt werden können.
Domänencontroller
Es ist die höchste Instanz des Netzwerkes. Er ermöglicht die zentrale Benutzer- Geräteverwaltung entsprechend einem Berechtigungskonzept. Authentifizierung und Festlegung der Zugriffsberechtigung.
Ethernet
Sammlung von Normen innerhalb des OSI- Schichtenmodells, das den Aufbau und die Verkabelung von computernetzwerken standartisiert.
File- Server
oder auch Datenbankserver bildet die zentrale Ablage der Dateien und Daten.
Gateway
Müssen Netzwerke mit verschiedenen Protokollen miteinander verbunden werden, werden Gateways benötigt, z.B. ein LAN (Ethernet) mit ATM (Asynchronous Transfer Mode).
Hot Spot
räumlich begrenzter Bereich, der durch ein Funknetzwerk erschlossen ist.
Hub
Verbindung von einzelnen Geräten zu einem Netzwerk, sendet die empfangenen Daten an alle im Netzwerk angemeldeten Einheiten, keine gezielte Weiterleitung
Intranet
Das Intranet eines Unternehmens ist das nicht öffentliche und innerbetriebliche Datennetz.
IP- Adresse
Alle Stationen im Netzwerk besitzen eine eindeutige Adresse. In der aktuellen Version IPv4 ist diese 32 bit lang, d.h. 4byte. Eine IP Adresse identifiziert nicht nur den Zielrechner, sondern auch das Zielnetzwerk.IPv6 erweitert die Adresse von 32 auf 128 Bit somit sind vielmehr Netzwerkknoten möglich.
LAN
(Local Area Network) Lokal begrenztes Netzwerk eines Unternehmens mit einer Ausdehnung von ca. 100 Metern.
NAS
(Network Attached Storage) Örtlich vom Server getrennter Speicher, über ein Netzwerk am Server angeschlossen.
OSI- Schichtenmodell
wurde entworfen und von der ISO standartisiert, um einen allgemein verbindlichen Rahmen für den elektronischen Datenaustausch zu schaffen.
Peer-to-Peer
Zusammenschluss von gleichberechtigten Arbeitsstationen in Netzwerken, die den Einsatz von verteilten Anwendungen und den Austausch von Dateien ermöglichen. Ein zentraler Server ist hierfür nicht notwendig. Populär wurde P2P- Netzwerke durch den Austausch von Musik und Videodateien über sogenannte Tauschbörsen.
Printserver
verfügt über die Software die den Netzwerkdrucker ansteuert. Er sammelt Druckaufträge und leitet sie an die Netzwerkdrucker weiter.
Repeater
werden bei längeren Leitungen eingesetzt, um Signale zu regenerieren.
Ringtopologie
Bei diesem Netzwerkaufbau gib es keinen zentralen Knoten. Alle Arbeitsstationen sind gleichberechtigt und stellen einen eigenen Knoten dar. Das bedeutet: Jede Arbeitsstation verfügt über einen eigenen Netzwerkanschluss und ist über diesen mit ihren benachbarten Arbeitsstationen (links und rechts) verbunden. Die Übertragung der Daten erfolgt über Knoten zu Knoten und wird bei Bedarf weitergeleitet.
Router
Verbindet unterschiedliche Netzwerke mit identischen Protokollen. Kommunikation untereinander basiert auf Routingprotokollen, meist RIP(Routing Information Protocoll) oder OSPF (Open Shortest Path First).
Routing
Wegfindung zum Zielcomputer über das eigene Netzwerk hinaus.
SAN
Mehrere Speichergeräte die mit Lichtwellenleiter verbunden sind. Extrem schnell, extrem teuer und keine Standartisierung
Speichernetzwerk
Aufgrund der steigenden Datenbeständen und verlangten hohen Verfügbarkeit, gehen immer mehr Firmen dazu über für die Datenspeicherung eigene Netzwerke aufzubauen wie NAS oder SAN.
Sterntopologie
Stern Topologie bezeichnet den Anschluss aller Teilnehmer oder Rechner in einem Netzwerk bzw. einem Segment an einen zentralen Rechner oder Verteiler. Als Knoten wird meist ein Switch eingesetzt.