Chapter 2 Flashcards
Was sind Kosten
Was sind Erlöse
Kosten sind bewerteter, sachzielorientierter Güterverbrauch.
Erlöse sind bewertete, sachzielorientierte Güterentstehung
Sachzielorientierung in der Kosten- und Erlösrechnung
Die Kosten- und Erlösrechnung ist betriebsbezogen und stellt auf den Erfolg ab. Die Sachzielorientierung bezieht sich hierbei auf die Betrachtung von betriebszugehörigem Geschäft (Bspl: Daimler ↦ Herstellung und Verkauf von Autos)
Betriebsfremde Güter/ DL sind abzugrenzen
Bewertung in der Kosten und Erlösrechnung
Kosten und Erlöse sind keine Mengengrößen, wie verbrauchtes Material in Stück etc. ⇒ wird in Geldeinheiten bewertet
Ermöglicht die Aufaddierung der einzelnen Posten um am Ende nachvollziehbares Ergebnis zu erhalten
Güterverbrauch bzw. Güterentstehung in der Kosten und Erlösrechnung
Kosten entstehen zum Zeitpunkt des Güterverbrauchs, Erlöse zum Zeitpunkt der Güterentstehung.
↦ Durch den Einkauf von Materialien entstehen noch keine Kosten, sondern erst wenn diese im Produktionsprozess eingesetzt werden.
↦ Umgekehrt entstehen durch die Anzahlung eines Kunden noch keine Erlöse, sondern erst durch die Erstellung der entsprechenden Leistung
⇒ Sachverhalte wie der Einkauf von Materialien und die Anzahlungen von Kunden sind daher zeitlich von Kosten und Erlösen abzugrenzen
Unterscheidung Erlös und Leistungsrechnung
Der Begriff Leistungen ist weiter gefasst als der der Erlöse.
Leistungen:
- um-
fassen neben Absatzleistungen, durch die Umsatzerlöse entstehen, auch
innerbetriebliche Leistungen, die nicht am Markt abgesetzt werden, sowie
Lagerleistungen bei unfertigen Produkten und fertigen Produkten, die
noch nicht am Markt abgesetzt wurden. Da es für diese Leistungen (noch)
keine Erlöse gibt, werden sie mit Kosten bewertet. Schließlich gibt es auch
eine Reihe von Bereichen, in denen Leistungen vielfach überhaupt nicht
monetär bewertet werden, etwa im Bereich der Forschung und Lehre an
Hochschulen. Hier werden Leistungen häufig mit Mengengrößen gemes-
sen, in der Forschung zum Beispiel über die Anzahl der veröffentlichten
Artikel, in der Lehre zum Beispiel über die Anzahl der Absolventen eines
Studiengangs.
Rechengrößen (Flussgrößen):
Einzahlungen/ Auszahlungen
Bestandsgrößen und ihre Komponenten:
Kassenbestand
+ jederzeit verfügbares Bankguthaben
____________________________
= Zahlungsmittelbestand
Zählt in das Teilsystem des Rechnungswesens:
↦ Finanzrechnung; Investitionsrechnung
Rechnungsgröße (Flussgröße)
Erträge/ Aufwendungen
Bestandsgröße und ihre Komponenten:
Zahlungsmittelbestand \+ alle übrigen Forderungen - Verbindlichkeiten \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_ = Nettogeldvermögen \+ Sachvermögen \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_ = Reinvermögen
Zählt in das Teilsystem des Rechnungswesens
↦ Bilanzrechnung
Rechengröße (Flussgröße)
Erlöse/Kosten
Bestandsgröße und ihre Komponenten
Reinvermögen
- nicht betriebsnotwendiges bilanziertes Vermögen
__________________________________
= betriebsnotwendiges bilanziertes Vermögen
+ nicht bilanziertes, betriebsnotwendiges Vermögen
+/- Bewertungsunterschiede
__________________________________
=Betriebsnotwendiges Vermögen (kalkulatorisch bewertet)
Zählt in das Teilsystem des Rechnungswesens
↦ Kosten und Erlösrechnung
Abgrenzung von Einzahlungen, Erträgen und Erlösen
Analog zu Auszahlungen, Aufwendungen und Kosten
Einzahlungen:
1) Erfolgsneutrale Einzahlungen
2) Erfolgswirksame Einzahlung
Aus 2) folgen Erträge:
1) Neutrage Erträge (Sachzielfremd; periodenfremd; außerordentlich)
2) Zweckerträge
Aus 2) folgt ein Teil der Erlöse (Grunderlöse)
1) Grunderlöse
2) Anderserlöse + Zusatzeröse
= Kalkulatorische Erlöse
Einzahlungen
Erfolgsneutrale Einzahlungen
Erfolgsneutrale Einzahlungen erhöhen zwar den Zahlungsmittelbestand, mehren jedoch nicht den Gewinn des Unternehmens (Bsp. Einzahlungen aus einem Kredit oder eine Einlage von neuem Eigenkapital)
Einzahlungen
Erfolgswirksame Einzahlungen
Erträge aus der Entstehung von Gütern
Fließen in die Erträge ein
Erträge
Neutrale Erträge
Neutrale Erträge:
- gehen nicht in die K- und E-R ein und lassen sich in Analogie zu neutralen Aufwendungen in sachzielfremden Ertrag, periodenfremden Ertrag und außerordentlichen Ertrag untergliedern
1) sachzielfremd: Mieterträge Reserveräume
2) periodenfremd: Verkauf Gerät über Buchwert
3) außerordentlich: Eingang abgeschriebener Forderung
Erlöse
Kalkulatorische Erlöse
Setzen sich aus Anderserlösen und Zusatzerlösen zusammen
1) Anderserlöse: unterschiedlich bewertete Bestandserhöhung
2) Zusatzerlöse: in der bilanziellen Rechnung nicht angesetztes Patent
Gesamtkosten
Kosten, die sich auf die Gesamtheit innerhalb eines bestimmten Zeitraums hergestellten Güter beziehen
Berechnung durch addieren der in sämtlichen Zeiträumen angefallen Kosten
Stückkosten
Kosten einer einzelnen Gütereinheit
Kalkulation der Kosten für ein einzelnes Stück ist schwieriger, da es auf die Zuordnung in Einzel- oder Gemeinkosten ankommt
Einzelkosten
Einzelkosten können einem Kalkulationsobjekt direkt zugerechnet werden, weil sie allein von diesem Kalkulationsobjekt verursacht worden sind
Bsp.: Materialeinzelkosten (Gold für Inlay)
KOSTEN NACH ZURECHENBARKEIT
Gemeinkosten
Gemeinkosten können einem Kalkulationsobjekt dagegen nicht direkt zugerechnet werden, weil sie von mehreren Kalkulationsobjekten gemeinsam verursacht worden sind
Bsp: Materialkosten (Verwaltung des Lagers für alle Materialien)
KOSTEN NACH ZURECHENBARKEIT
Unechte Gemeinkosten
Sind zwar prinzipiell dem einzelnen Kalkulationsobjekt direkt zurechenbar, die separate Zurechnung ist jedoch sehr aufwändig. Daher wird aus Wirtschaftlichkeitsgründen darauf verzichtet.
Häufig bei Hilfs- und Betriebsstoffen der Fall
Variable Kosten
Variable Kosten sind Kosten, deren Höhe sich bei Variation einer Kosteneinflussgröße ändert.
BESCHÄFTIGUNGSABHÄNGIGE KOSTEN
Fixe Kosten
Fixe Kosten sind Kosten, deren Höhe bei Variation einer Kosteneinflussgröße konstant bleibt.
BESCHÄFTIGUNGSABHÄNGIGE KOSTEN
Direkte Bezugsgrößen
Z.B. Die Menge der erbrachten Leistungen sowie die Fertigungszeit in einem Bereich
Indirekte Bezugsgröße
Messen die Ausbringung dagegen nicht direkt, sondern indirekt, indem sie sich zum Beispiel auf andere Kostenbeträge beziehen
Formel Gesamtkosten
K(gesamt) = K(fix) + K(variabel) ∗ x
Die variablen Kosten sind hier konstant je Stück
Formel Durschnittskosten
K(Durchschnitt) = K(gesamt) / x
Kurve ist somit fallend