Chapter 1 Flashcards
Beitrag der Kosten- und Erlösrechnung
Die Kosten und Erlösrechnung unterstützt das Management, indem es Informationen bereitstellt, die für das Führen des Unternehmens notwendig sind.
Zweck der K- und E-Rechnung
Unterstützt das Management bei diesen Aufgaben, indem sie über wichtige Sachverhalte informiert. Speziell stellt sie Informationen für 1) Planung 2) Steuerung 3) Kontrolle 4) Dokumentation bereit
Rechnungszweck
Für welchen Zweck ein Manager die Informationen benötigt
Rechnungszwecke:
1) Steuerung
2) Planung
3) Kontrolle
4) Dokumentation
Unternehmensrechnung
Die Menge der Rechnungssysteme
Planung
Im Rahmen der Planung spielen Manager gedanklich zukünftige Entwicklungen durch
Steuerung
Dient der Plandurchsetzung bzw. der Verhaltensbeeinflussung von Mitarbeitern
Kontrollen
Hierbei werden z.B. Planvorgaben mit realisierten Größen verglichen und mögliche Ursachen für Abweichungen herausgearbeitet
Dokumentation
Dokumentation unterscheidet sich in der Wichtigkeit der zu dokumentierenden Aufgaben
Internes vs externes Rechnungswesen
Die Trennung orientiert sich an den Adressaten einer Rechnung
Internes RW ↦ Informationen für Unternehmensangehörige(Informationen für die Entscheidungsfindung des Managements)
Externes RW ↦ Informationen für unternehmensexterne Personen und Institutionen (Informationen über die Folgen der Managemententscheidungen)
Internes Rechnungswesen
Adressaten der Information:
Unternehmensangehörige (Vorstand, Geschäftsleitung, Bereichs- und Abteilungsleiter, Sachbearbeiter)
Rechnungszweck
Informationen für Planung, Steuerung und Kontrolle sowie zur Entscheidungsfindung
Vorgaben für die Ausgestaltung der Rechnung:
Kaum Vorgaben; Ausgestaltung, so dass die Rechnungszwecke bestmöglich erreicht werden
Abbildungsgegenstand
Disaggregierte Rechnung für Teile des Unternehmens wie Geschäftsbereiche oder Abteilungen, geographische Regionen, Produktgruppen oder einzelne Produkte sowie Kundengruppen oder einzelne Kunden
Zeitlicher Rhythmus
Variabel (Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahresberichte)
Zeitlicher Fokus
Zukunfts- oder vergangenheitsorientiert (Plan- und Istrechnung)
Externes Rechnungswesen
Adressaten der Informationen
Unternehmensexterne (Aktionäre, Gläubiger, Finanzanalysten, Banken, Lieferanten, Gewerkschaften, Kunden, Fiskus, Öffentlichkeit)
Rechnungszweck
Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage; Ausschüttungs- und Steuerbemessung
Vorgaben für die Ausgestaltung der Rechnung
Ausgestaltung entsprechend den Vorgaben z.B. Des Handelsgesetzbuches (§§238ff. HGB), der International Financial Reporting Standards (IFRS) und des Steuerrechts (Einkommenssteuergesetz, Abgabenordnung)
Abbildungsgegenstand
Aggregierte Rechnung für Segmente und das Gesamtunternehmen
Zeitlicher Rhythmus
Fest (Jahres-, Halbjahres- und Quartalsberichte)
Zeitlicher Fokus
Vergangenheitsorientiert (Istrechnung)
Kosten- und Erlösrechnung vs Investitionsrechnung
Die Kosten und Erlösrechnung unterscheidet sich von der Investitionsrechnung hinsichtlich der zeitlichen Reichweite der betrachteten Entscheidungen.
Kosten- und Erlösrechnung
- informiert den Manager über Sachverhalte, die für operative Entscheidungen von Bedeutung sind.
Zeitraum:
Mit einer Reichweite von bis zu einem Jahr prognostiziert
Investitionsrechnung
- unterstützt längerfristig wirkende Entscheidungen, wie die Anschaffung einer neuen Anlage.
Zeitraum:
Über mehrere Jahre hinweg
Zeitwert des Geldes
-ein Euro, den man heute erhält, hat einen höheren Wert als ein Euro, den man erst in einem Jahr erhält