Chap1 Flashcards
Unterstützung durch med. Comp. Anw.
Ebene 1-3 Unterstützung bei Dokumentation
Ebene 4-5 Med. Entscheidungsfindung, Kritik
Ebene 6 Data Mining, Simulation, Ausbildung
Diagnostikschleife
Wiederhole bis Diagnosen gefunden
1: Symptomsuche: Auswahl von Tests
2. Symptomerhebung: Durchführung der Tests
3. Symptomerkennung: Befundung der Testergeb.
4. Diagnostik: Interpretation der erkannten Sympt.
Therapieschleife
- Therapiebestimmung: Auswahl und Parametrisierung von Therapien aufgrund der Diagnosen. Falls notwendig weitere Symptome erfassen
- Therapiedurchführung: Umsetzung der Therapie
- Therapieüberwachung: Überprüfung ob Therapie erwünschtes Ergebnis hat.
Beobachtungen an Patienten
- Anamnese (Beschwerden, frühere Krankheiten, Familien- o . Sozialanamnese)
- Körp. Untersuchung (Status, Befund) vom Arzt z.B. Trauma, Perkussion
- Labor (Blut, anderes Flüssigkeiten, Werte)
- Technische Untersuchungen (Röntgen, MRT, EKG, EEG)
Diagnosen (Wissen über)
- Definition / Formen /stadieneinteilung
- Epidemiologie: Häufigkeit in Bev.
- Ätiologie / Pathogenese : Ursachen Krankheitsentwicklung
- Histologie: Gewebe Aussehen
- Symptomatik/Klinik: Hauptsymptome
- Komplikationen: unerwünschte Folgen
- Differentialdiagnosen: ähnliche Diagnosen
- Diagnostik: wichtigste diagnostische Untersuchungen
- Therapie
- Prognose
Therapien
- Behandlung einer Krankheit
- Symtpomatische und kausale Therapien
- Kombinationstherapien
- Arten von Therapien
- -Medikamente
- -Operationen
- -Bestrahlung
- -Lebensführung
- -Diäten
- -Infusionen, Beatmung; Herzstimulierung
- Prophylaxe: Impfung, Hygiene
Organisation der patientenakte
Zeitorientiert -1. Eb. Zeit -2. Eb. Untersuchungen Quellen-orientiert -1. Eb. Untersuchungen -2. Eb. Zeit Problemorierntiert 1-Eb. Probleme (Diagnosen, Leitsymptome) -2. Eb. Zeit -3. Eb. SOAP (Subjective, Objective, Assessment, Plan; dh. Beschwerden, Untersuchungen, Diagnose, Therapie) Aktuell: QuellenOrientiert mit Strukturierung von klinischen Informationen nach SOAP
Zwecke der Patientenakte
- Primär: Behandlung des Patienten
- -Unterstützung der Komm. zw. Ärzten
- -Antizipation zukünftiger möglicher Gesundheitsprob.
- -Aufzeichnung präventiver Maßnahmen zb. Impf
- Sekundär: Evidence based Med.: Medizinische Probleme als diag. und therap. Experimente -> Basis für klinische Forschung von:
- -Symptom und Krankheiten
- -Therapieentscheidungen
- -Ergebnisse der Therapie
- -Trendanalyse
- Juristisches Dokument
Schwächen traditioneller Akten
Finden der Akte
Finden der relevanten Daten
Lesen und Interpretieren der Daten
Aktualisieren der Akte
Redundanz: häufig mehrfaches ablegen ähnlicher Daten
Schlechte auswertbarkeit für klinische Forschung
Passive Natur der Papiers
EPA
Ziel: Patientendaten digital verf.
Übergang: Papierdokumente einscannen
Status: an UniKlinik Wü umgesetzt
Vorteile:
-Übernahme von Daten aus Subsystemen
-leichter Austausch von Daten mit anderen parteien
-Strukturierung nach versch. Kriterien möglich
-Automatisierte Auswertung und Kontrolle mögl.
Probleme:
-Datenschutz
-Rechnerausfall
Probleme EPA
Kosten für Hard- u. Software, Training, Wartung
Orgnaisat. Änderungen, Einarbeitung des Personals
Computerausfälle
Dateneingabe
-Freitext vs Menüauswahl
-direkt durch Arzt am genauesten, aber teuer und unbeliebt
-neue Eingabeformen (Schreibschrift, Sprache) unerforscht
-Diktat mit Transkription und Korrektur umständlich
-Scannen der schrfitl. Notizen kaum analysierbar
Datenschutz!!!
Nutzfaktoren
Grad der Vollständigkeit:
-Krankheit u. Gesundheid
-Daten von allen behandelnden Ärzten
-Daten von allen Institutionen
-Volles Spektrum (Anamnese, Befund, Labor, Technik; Diagnosen, Therpaien, Verlauf)
-Daten über längeren Zeitraum
Grad der Strukturiertheit und Standardisierung der Daten
-Gescannter oder elektronischer Text
-Detaillierungsgrad der Strukturen und Unterstrukturen
-Kodierung bzw. Standardisierung (kontriolliertes Vokabular)
Grad der Zugänglichkeit
Nutzen von EPA
Integrierte Sicht auf Patientendaten Klinische Entscheidungsunterstützung Klinische Leistungsanforderungen Unterstützung der Informationsrecherche Unterstützung der Kommunikation
Zentrale Aspekte der EPA
Dateneingabe
Überischtliche Darstellung der Daten
Anfrage- und Überwachungssysteme
Fehlererkennung bei Dateneingabe
Formatkontrolle Wertebereichskontrolle Musterkontrolle Redundanzkontrolle Konsistenzkontrolle Deltakontrolle Rechtschreibkontrolle