Calciumphosphatkermaiken Flashcards
CaPs allgmein
Ca/P = 1,5-1,67 relevant
biogenen CaP :(Auto-,allo,xenografte)
synthetisch: LT-CaP (Zemente), HT-CaP
CaPs allgemeine mech. Eig.
Schlechtt bei Zug -> Pulver, unbelastete Implantate, Beschichtungen, bioaktive Phase in kompositen,pörose Implantate
Löslichkeit als Maß der Biodegradation und -resorption
In-vivo-Verhalten vorhersehbar: wenn geringer als mineralisierter Teil von Knochen ->langsamer oder kein Abbau
Chem Angriff an KGrenzen, Phagozyten, Abnahme pH-Wert
Degradation steigt
- OF groß (Pulver,porös, fest)
- Kristallinität klein
- Kristalline Perfektion klein
- Kirstall-KGrenzengröße klein
- Ionische Substitutione CO32-, Mg2+,Sr2+ in HA
Degradation nimmt ab
- F- Substitution in HA
- Mg2+ Substitution in beta-TCP
- Niedrige beta-TCP/HA Verhältnisse in 2-phasigem CaP
Hägg-Diagramm
Konzentration der Spezies als Funktion des pH-Wertes an
Gesamtkonzentration: 0,1 mol/L
bei pH-WErt ablesen wie -lg[X] -> beachte, ob cges evtl. 0,01 -> Exponent weiter verkleinern um 1 (10^-6 ->10^-7)
HAP
M10(XO4)6Y2 (Y= F,OH,Cl)
XO: HPO4,CO3,F Dahlit (Typ B), wenn Co3
M:Mg,Na,K
–>Subbstitutenten haben wenig Einfluss auf chem. Formel, mehr auf Gitterparameter der Apatitstruktur
Synthese HAP
Wieterverarbeitung
Mech.Eig.
Fällung
Festkörperreaktion
Hydrothermal
Weiterverarbeitng durch Verdichtung gefolgt von solid-state sintering
Mech. Eig. abhängig von Phasenreinheit, Dichte, KG
TCP
Osteokonduktiv & bioresorbierbar -> Knochenzement, -implantat (als Leitgerüst natürlichen Knochenwachstum erleichternd
3 Polymorphe
Beta-alpha Umwandlung bei 1125°C ->Volumenänderung bei Abkühlung -> poröses Bauteil
-> Sinterhilfe MgO: beta-Phase bis 1600°C stabil
-> Alpha-Phase hat geringere Dichte schelchte mech. Eig.
Poröse CaP
Geringe Festigkeit, aber hohes Einwachsvermögen (Osteokonduktion),Knochenanbau (anheftung)
- > Mehrlagige Keramiken mit Belastungsschichten möglich
- > Faserartig,netzartig Scaffolds-> OF für Biokativität
Kategorien Poröse CaP
Netzartig (verbundene Hohlräume umgeben von Keramiknetz)
Schaumartig (geschlossene Hohlräume in kontinuierlicher Keramikmatrix)
Poröse CaP
wichitge Parameter
Porösität, Porengröße, porengeometrie (konvex für 3D-Zellnetzwerk),Porenverbindung (Nutrition+Blutversorgung für wachsenden Knochen)
Poröse CaP
Herstellung
Replamineform Prozess: Direkte Umwandlung von Korallen
Allografte, Xenografte
Slurry Foaming (Gas)
Negative Replica (Konststoffpartikel verbrennen) (nicht gut für Zellmigration, da nicht offenporig)
Positive Replica
Rapid Prototyping
Robocasting
CaP -Zemente
Hydraulisches Abbinden bei 37°C -> Ostwald’sche Stufenregel
Produkte: HAP, PHA
DCPD
Ostwaldsch Stufenregel
Ostwald’scheStufenregel: zuerst Mineralphasen bilden, die thermodynamisch metastabil, aber kinetisch bevorzugt (TCP), danach thermodynamisch stabiles HAP
Anwendung CaP Zemente
Rekonstruktion vorwiegend, keine lasttragenden Apsekte (v. a. Neurochirugisch, Kiefer-Gesichtschirurgie)
Bruschit wird nicht verwendet
Anfängliche TCP-Bildung ist resorbierbar
Abbindereaktion CaP-Zemente
Wässirge Lsg + CaP Abscheidung weniger löslichem CaP CaP-Kristalle wachsen,verschränkengibt Zement mech. Steifigkeit
- Neutralisierungsreaktion (Säure-Base-Reaktion)
- Abbinden durch Reifung (Ca/P-ratio bleibt gleich)
CaP-Zemente Vorraussetzung zur Verarbeitung
a) Extrudierbarkeit /Injezierbarkeit
b) Kohäsion
CaP-Beschichtungen
Qualitätskriterien
Biokativität der Implantats-GF -> gutes Einwachsverhalten
Reinheit/Zusammensetzung Schichtdicke Partikelgröße OF-Morphologie Verhinderung Metallionenabsonderung
CaP-Beschichtungen
Beschichtungsmethoden
Thermal/Plasma Spraying, Sputter Coating, Dip Coating, Sol-Gel, Biomimetisch
CaP-Beschichtungen
Anwendung
Zahnimplantate, Hüftprothesen
Beschichtung Metalle: Probleme: Diskrepanz mech. Eig. Knochen Metall,Freisetzung Ione, Regenerationvon Knochen unmöglich
CaP-Beschichtungen
Plasma Spraying
Funtionsweise
Lichtbogen zw. Zwei ElektrodenGasstrom durch Lichtstrom geleitet Plasma keramisches Pulver durch Trägergas in Plasma eingespeist auf Substrat gebrannt
Entstehung fester Bindung durch Apatitschicht
CaP-Beschichtungen
Plasma Spraying
Vor-/Nachteile
+Hohe Abscheidungsraten, geringe Kosten,
-Line of Sight (bei porös), HT Zersetzung, hohe Abkühlraten ACP
-Coating-Substrat-Anhaftung(OF-beahndlung de ssubstrats im Vornherein), Einheitlichkeit Morphologie&Kristallinität, therm. Dekompensation von HAP
Mech. Eig. der GF sind nicht besonders gut
CaP-Beschichtungen
Biomimetische Beschihchtung
Implantat in SBF Ascheidungg krsitalline Phase auf Material-OF(HCA)
5xSBF zur Steigerung der Keimbildung und Krsitallwachstum, Beschichten von komplex geformten Materialien
Positiv geladene OF homogene Keimbildung + bessere Adhäsion
Heterogen: Reduzierung Keimbildungsbarriere, OF-Bildungsenergie nicht nötig, dabereits vorhanden