Calciumphosphatkermaiken Flashcards

1
Q

CaPs allgmein

A

Ca/P = 1,5-1,67 relevant
biogenen CaP :(Auto-,allo,xenografte)
synthetisch: LT-CaP (Zemente), HT-CaP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

CaPs allgemeine mech. Eig.

A

Schlechtt bei Zug -> Pulver, unbelastete Implantate, Beschichtungen, bioaktive Phase in kompositen,pörose Implantate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Löslichkeit als Maß der Biodegradation und -resorption

A

In-vivo-Verhalten vorhersehbar: wenn geringer als mineralisierter Teil von Knochen ->langsamer oder kein Abbau
Chem Angriff an KGrenzen, Phagozyten, Abnahme pH-Wert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Degradation steigt

A
  • OF groß (Pulver,porös, fest)
  • Kristallinität klein
  • Kristalline Perfektion klein
  • Kirstall-KGrenzengröße klein
  • Ionische Substitutione CO32-, Mg2+,Sr2+ in HA
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Degradation nimmt ab

A
  • F- Substitution in HA
  • Mg2+ Substitution in beta-TCP
  • Niedrige beta-TCP/HA Verhältnisse in 2-phasigem CaP
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Hägg-Diagramm

A

Konzentration der Spezies als Funktion des pH-Wertes an
Gesamtkonzentration: 0,1 mol/L
bei pH-WErt ablesen wie -lg[X] -> beachte, ob cges evtl. 0,01 -> Exponent weiter verkleinern um 1 (10^-6 ->10^-7)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

HAP

A

M10(XO4)6Y2 (Y= F,OH,Cl)
XO: HPO4,CO3,F Dahlit (Typ B), wenn Co3
M:Mg,Na,K
–>Subbstitutenten haben wenig Einfluss auf chem. Formel, mehr auf Gitterparameter der Apatitstruktur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Synthese HAP

Wieterverarbeitung
Mech.Eig.

A

Fällung
Festkörperreaktion
Hydrothermal

Weiterverarbeitng durch Verdichtung gefolgt von solid-state sintering
Mech. Eig. abhängig von Phasenreinheit, Dichte, KG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

TCP

A

Osteokonduktiv & bioresorbierbar -> Knochenzement, -implantat (als Leitgerüst natürlichen Knochenwachstum erleichternd

3 Polymorphe
Beta-alpha Umwandlung bei 1125°C ->Volumenänderung bei Abkühlung -> poröses Bauteil
-> Sinterhilfe MgO: beta-Phase bis 1600°C stabil
-> Alpha-Phase hat geringere Dichte  schelchte mech. Eig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Poröse CaP

A

Geringe Festigkeit, aber hohes Einwachsvermögen (Osteokonduktion),Knochenanbau (anheftung)

  • > Mehrlagige Keramiken mit Belastungsschichten möglich
  • > Faserartig,netzartig Scaffolds-> OF für Biokativität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kategorien Poröse CaP

A

Netzartig (verbundene Hohlräume umgeben von Keramiknetz)

Schaumartig (geschlossene Hohlräume in kontinuierlicher Keramikmatrix)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Poröse CaP

wichitge Parameter

A

Porösität, Porengröße, porengeometrie (konvex für 3D-Zellnetzwerk),Porenverbindung (Nutrition+Blutversorgung für wachsenden Knochen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Poröse CaP

Herstellung

A

Replamineform Prozess: Direkte Umwandlung von Korallen
Allografte, Xenografte
Slurry Foaming (Gas)
Negative Replica (Konststoffpartikel verbrennen) (nicht gut für Zellmigration, da nicht offenporig)
Positive Replica
Rapid Prototyping
Robocasting

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

CaP -Zemente

A

Hydraulisches Abbinden bei 37°C -> Ostwald’sche Stufenregel

Produkte: HAP, PHA
DCPD

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ostwaldsch Stufenregel

A

Ostwald’scheStufenregel: zuerst Mineralphasen bilden, die thermodynamisch metastabil, aber kinetisch bevorzugt (TCP), danach thermodynamisch stabiles HAP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Anwendung CaP Zemente

A

Rekonstruktion vorwiegend, keine lasttragenden Apsekte (v. a. Neurochirugisch, Kiefer-Gesichtschirurgie)
Bruschit wird nicht verwendet
Anfängliche TCP-Bildung ist resorbierbar

17
Q

Abbindereaktion CaP-Zemente

A

Wässirge Lsg + CaP Abscheidung weniger löslichem CaP CaP-Kristalle wachsen,verschränkengibt Zement mech. Steifigkeit

  1. Neutralisierungsreaktion (Säure-Base-Reaktion)
  2. Abbinden durch Reifung (Ca/P-ratio bleibt gleich)
18
Q

CaP-Zemente Vorraussetzung zur Verarbeitung

A

a) Extrudierbarkeit /Injezierbarkeit

b) Kohäsion

19
Q

CaP-Beschichtungen

Qualitätskriterien

A

Biokativität der Implantats-GF -> gutes Einwachsverhalten

Reinheit/Zusammensetzung
Schichtdicke
Partikelgröße
OF-Morphologie
Verhinderung Metallionenabsonderung
20
Q

CaP-Beschichtungen

Beschichtungsmethoden

A

Thermal/Plasma Spraying, Sputter Coating, Dip Coating, Sol-Gel, Biomimetisch

21
Q

CaP-Beschichtungen

Anwendung

A

Zahnimplantate, Hüftprothesen

Beschichtung Metalle: Probleme: Diskrepanz mech. Eig. Knochen Metall,Freisetzung Ione, Regenerationvon Knochen unmöglich

22
Q

CaP-Beschichtungen
Plasma Spraying
Funtionsweise

A

Lichtbogen zw. Zwei ElektrodenGasstrom durch Lichtstrom geleitet Plasma keramisches Pulver durch Trägergas in Plasma eingespeist  auf Substrat gebrannt
Entstehung fester Bindung durch Apatitschicht

23
Q

CaP-Beschichtungen
Plasma Spraying
Vor-/Nachteile

A

+Hohe Abscheidungsraten, geringe Kosten,
-Line of Sight (bei porös), HT Zersetzung, hohe Abkühlraten ACP
-Coating-Substrat-Anhaftung(OF-beahndlung de ssubstrats im Vornherein), Einheitlichkeit Morphologie&Kristallinität, therm. Dekompensation von HAP
Mech. Eig. der GF sind nicht besonders gut

24
Q

CaP-Beschichtungen

Biomimetische Beschihchtung

A

Implantat in SBF  Ascheidungg krsitalline Phase auf Material-OF(HCA)
5xSBF zur Steigerung der Keimbildung und Krsitallwachstum, Beschichten von komplex geformten Materialien

Positiv geladene OF  homogene Keimbildung + bessere Adhäsion
Heterogen: Reduzierung Keimbildungsbarriere, OF-Bildungsenergie nicht nötig, dabereits vorhanden