BWL Organisation Flashcards

1
Q

Organisation

Definition

A

Organisation: der Funktionstüchtigkeit (Herstellung und Erhaltung) einer Institution.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Organisation

Ziel

A

Ziel von Organisation

Beziehung zwischen Aufgaben, Menschen, Sachmitteln und Informationen so zu regeln, dass die Unternehmensziele bestmöglich erfüllt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Organisation

Aufgaben

A

Aufgaben der Organisation

Bildung, Verteilung und Koordination von Aufgaben

Verteilung, Legitimation und Sicherung von Macht

Steuerung, Disziplinierung und Motivation der Organisationsmitglieder

Bestimmung der Grenzen der Unternehmung

Kanalisierung der Selbstorganisation

Sicherung der Entwicklungsfähigkeit des Unternehmens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Organisationsbereiche

2

A

Organisationsbereiche

  1. Aufbauorganisation 2. Ablauforganisation
  2. Ordnung der Arbeitsabläufe in zeitlicher und räumlicher Hinsicht
  3. Die Aufbauorganisation regelt die Zuständigkeit und Weisungsbefugnis
  4. Verteilung und Abgrenzung der Aufgaben

Wer ist wofür zuständig?

Wer darf wem Weisungen erteilen?

Was hat in welcher Reihenfolge wie, wann und wo zu erfolgen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Organisationsbereiche

  1. Aufbauorganisation
A

Die Aufbauorganisation regelt die Zuständigkeit und Weisungsbefugnis

Wer ist wofür zuständig?

Wer darf wem Weisungen erteilen?

Verteilung und Abgrenzung der Aufgaben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Organisationsbereiche

2.Ablaufsorganisation

A

Ablaufsorganisation regelt die Ordnung der Arbeitsabläufe in zeitlicher und räumlicher Hinsicht

Was hat in welcher Reihenfolge wie, wann und wo zu erfolgen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Organisationsgrundsätze

A

Organisationsgrundsätze

Einheitlichkeit und Eindeutigkeit der Aufgabenzuordnung

Einheitlichkeit und Eindeutigkeit der Zuordnung von Verantwortung

Beschränkung auf den Ausnahmefall

Kontrolle

Beachtung der Bedürfnisse der Mitarbeitenden

Grundsatz der Einheit der Auftragserteilung

Grundsatz des direkten Weges

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aufbauorganisation

Strukturierung des Unternehmens in organisatorische Einheiten

A

Aufbauorganisation = Strukturierung des Unternehmens in organisatorische Einheiten

Formale Elemente:1.Aufgabe,2.Stelle,3.Abteilung

ad.1: Aufgabe: Art der Verrichtung

ad.2. Stelle: Anzahl der Aufgaben, die dem Leistungsvermögen einer Person entsprechen

(Stelle mit Weisungsbefugnis = Instanz)

ad.3. Abteilung: Mehrere Stellen werden unter einheitlicher Leitung zusammengefasst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Stellenbeschreibung:

Management in der Organisation

5

A

Managementinstrument in der Organisation: Stellenbeschreibung

Was hat der/die Stelleninhaber*in zu tun?

Wofür ist er/sie verantwortlich?

Wem kann der/die Stelleninhaber*in Weisungen erteilen?

Von wem kann er/sie Weisungen erhalten?

Welche Vor-und Ausbildung (Qualifikationen, Fähigkeiten) muss der/die Stelleninhaber*in aufweisen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aufgabe:

Überlegen Sie die Aufgabenbzw. die Stellenbeschreibung einer Sprechstundenhilfe

A

Aufgaben einer Sprechstundenhilfe:

Aufgaben der Organisation

Bildung, Verteilung und Koordination von Aufgaben

Verteilung, Legitimation und Sicherung von Macht

Steuerung, Disziplinierung und Motivation der Organisationsmitglieder

Bestimmung der Grenzen der Unternehmung

Kanalisierung der Selbstorganisation

Sicherung der Entwicklungsfähigkeit des Unternehmens

Stellenbeschreibung einer Sprechstundehilfe:

Was hat der/die Stelleninhaber*in zu tun?

Wofür ist er/sie verantwortlich?

Wem kann der/die Stelleninhaber*in Weisungen erteilen?

Von wem kann er/sie Weisungen erhalten?

Welche Vor-und Ausbildung (Qualifikationen, Fähigkeiten) muss der/die Stelleninhaber*in aufweisen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Organisationsbereiche:

Forrmen zur Abgrenzung

A

Organisationsbereiche: Formens zur Abgrenzung

Funktionale Gliederung •Einteilung nach zu verrichtenden Aufgaben (Beschaffung, Produktion, Absatz)

Produktorientierte Gliederung •Einteilung nach Produktgruppen•Einteilung in Sparten und Divisionen

Marktorientierte Gliederung •Einteilung nach bestimmten Merkmalendes Absatzmarktes (Kund*innengruppen, Regionen, Vertriebswege)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aufgabe

Org.Bereiche

Bringen Sie Beispiele aus dem Gesundheitsbereich (z.B. Krankenhaus)

A

Organisationsbereiche Krankenhaus

1.Funktionale Gliederung: •Einteilung nach zu verrichtenden Aufgaben (Beschaffung, Produktion, Absatz)

2.Produktorientierte Gliederung: •Einteilung nach Produktgruppen•Einteilung in Sparten und Divisionen

3.Marktorientierte Gliederung: •Einteilung nach bestimmten Merkmalendes Absatzmarktes (Kund*innengruppen, Regionen, Vertriebswege)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Leitungssysteme

4

A

Leitung__ssysteme zeigen das Unterstellungsverhältnis

  1. Einliniensystem
  2. Mehrliniensystem = Funktionssystem
  3. Matrixorg. (Funktional + Produktorientiert)
  4. Stabliniensystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Einliniensystem

A

Leitungssysteme zeigen das Unterstellungsverhältnis

Einliniensystem

Weisung nur von einer Stelle

VT: eindeutige Über-oder Unterordnung

NT: Schwerfälligkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Leitungsysteme:

Mehrliniensystem (oder Funktionssystem)

A

Mehrliniensystem oder Funktionssystem

Eine Stelle bekommt von mehreren Stellen Weisungen

VT: •Spezialisten, •kurze Wege, NT:•Abgrenzungsschwierigkeiten, •Weisungsüber-schneidungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Leitungssysteme

Matrixorganisation

(funktional u produktorientiert)

A

Matrixorganisation (funktional und produktorientiert)

Wird nach Produkten und Projekten gegliedert. Die Abteilungen können direkt kommunizieren

VT•Innovationsfähigkeit•Flexibilität•Gruppenarbeit

NT•Erhöhte Komplexität•Erhöhte Arbeitsbelastung

17
Q

Stabliniensystem

(Leitungssysteme)

A

Stabliniensystem

Stabstelle übernimmt Aufgaben der Entscheidungsvorbereitung.

Meist bei höheren Instanzen angesiedelt

VT: Entlastung der Linienabteilung

Steigerung der Entscheidungsqualität

NT:Kompetenzüberschreitung Wissensanhäufung Relativ unabhängig

18
Q

Organigramm (eines Krankenhauses)

Definition

A

Schema in Form eines Stammbaums, das den Aufbau einer (wirtschaftlichen, politischen o. ä.)

Organisation erkennen lässt und über Einteilung der Arbeit oder über die Zuweisung bestimmter Aufgabenbereiche an bestimmte Personen Auskunft gibt

19
Q

Management

Definition

A

Definition: Management ist die zielorientierte Gestaltung, Steuerung und Entwicklung von Unternehmen in sach-und personenbezogener Hinsicht

Kommt von „ an der Hand führen“

Gilt sowohl für Unternehmen als auch für andere Institutionen

= Personen als Träger*innen von Entscheidungen

= Unternehmensführung steht im Mittelpunkt

.

20
Q

Management

als Aufgabe (3)

A

Management als Aufgabe

Zur Sicherung der Überlebensfähigkeit des Unternehmens muss das Management gestalten, lenken und weiterentwickeln

Dabei gibt es drei wichtige Aufgaben

1.Lokomotion = fortbewegen

2.Motivation

3.Kohäsion = zusammenhalten

21
Q

Management

PDCA-Zyklus

A

PDCA-Zyklus

  1. Plan, 2.Do, 3.Check, 4.Act
22
Q

Management

Regelkreis

A

Managementregelkreis Betriebsbezogene Leitungsaufgabe

1.Ziele setzen, 2. Planen, 3.Enrscheiden. 4.Realisieren, 5.Kontrolle

23
Q

Management

als Institution

3 Ebenen

A

Management als Institution

drei Ebenen unterteilen

1.TopManagement = Unternehmensführung •Strategische Entscheidungen 2.MiddleManagement = Leitungsebene

•Planung und Kontrolle•Betriebsorganisation

3.LowerManagement•Ausführungsebene

24
Q

Management

Führungsebenen

3 Merkmale

A

Merkmale strategischer Führungsentscheidungen

Für den Bestand des Unternehmens verantwortlich

Langfristige Auswirkungen

Betreffen das ganze UnternehmenSind nicht an Instanzen delegierbar

25
Q

Management

Führungsentscheidungen

6

A

Führungsentscheidungen

Vorgabe von Unternehmenszielen, Visionen, Unternehmensleitbild

Festlegung der Unternehmenspolitik

Koordination der großen Teilbereiche

Bestimmung der Grundzüge der Personalpolitik

Außergewöhnliche Maßnahmen

Umweltschutz/Nachhaltigkeit

26
Q

Abhängigkeit von Entscheidungsträger im Gesundheitswesen Europäische Union

3 Ebenen

A

Abhängigkeit von Entscheidungsträger im Gesundheitswesen Europäische Union

1.Makroebene:•Bundesregierung (Struktur u. Finanzierung)•Gesundheitsministerium

2.Mesoebene:•Verbände, KK, Kammern (Steuerungskompetenz)

3.Mikroebene:•Patient*in, Arzt/Ärztin, Therapeut*innen,