Brandschutz Flashcards
Wie entsteht ein Brand?
Brennbares Material + Sauerstoff + Zündenergie
Wovon ist die Brandentwicklung abhängig?
Art und Menge der Zündquelle
Art und Menge des brennbaren Materials (Brandlast)
Sauerstoff und Wärmetransport
Was sind die Auswirkungen?
Flammen;
hohe Temperaturen;
Beanspruchung der Bauteile;
Wärmeleitung;
Rauchentwicklung;
brennendes Abtropfen;
korrosive Auswirkung der toxischen Gase auf Materialien;
Umweltbelastung
ZÜNDQUELLEN
Heiße Oberflächen
Mechanische erzeugte Funken
Elektrische Anlagen
Elektrische Ausgleichsströme
Blitzschlag
Elektromagnetische Wellen
Ultraschall
Chemische Reaktionen
…
BRANDVERLAUF
Der Verlauf eines Brandes wird beeinflusst durch…
Brandlast
Konzentration der Brandlast
Brandraum (Geometrie)
Umschließungsflächen
Lüftungsverhältnisse
Löschmaßnahmen
AUSWIRKUNGEN DES BRANDS
Sauerstoffreduktion
Rauchgase
Toxische Gase
führen zu
Sichtbehinderung
Umweltauswirkungen
Ausbreitung in
Angrenzende Räume
Angrenzende Gebäude
Temperaturwirkungen auf
Menschen
Bauteile
BRANDSCHUTZMASSNAHMEN - Arten
+ Ziele
- Vorbeugende Maßnahmen > baulicher und betrieblicher Brandschutz
- Abwehrender Brandschutz > Lösch- und Rettungsmaßnahmen
Ziel ist:
(A) Personenschutz
Schutz von Personen in und um Gebäude und Rettungskräften; Gewährleistung der Tragfähigkeit der Bauteile, des Brandwiderstands und der sicheren Flucht
(B) Sachschutz
Schutz von Gebäuden und angrenzenden Bauteilen; Verhinderung von
Brandausdehnung und Brandüberschlag
Vorbeugende Maßnahmen
baulicher und betrieblicher Brandschutz
Baulicher Brandschutz (Brandabschnitte; Abschottungen,…)
Technischer Brandschutz (Brandmelde- und Löschanlagen,…)
Organisatorischer Brandschutz (Brandschutzbeauftragte, Brandschutzpläne,…)
BRANDSCHUTZMASSNAHMEN - schaffbar durch
- Entstehung eines Brandes vorbeugen
- Flucht und Rettung von Menschen ermöglichen
Ausbreitung von Feuer und Rauch innerhalb des Gebäudes verhindern - Ausbreitung von Feuer und Rauch auf benachbarte Strukturen verhindern
- Wirksame Löscharbeiten ermöglichen
schaffbar durch…
- Verwendung von nicht brennbaren bzw. schwer
entflammbaren Baustoffen - Sichere Ausführung von baulichen Einrichtungen, die
der Erzeugung von Feuer und Wärme, Abführung von
Rauchgasen und Verteilung von Energie dienen - Maßnahmen gegen Blitzschlag
Unterscheidung der Bauteile und -stoffe
- Tragende Bauteile ohne raumabschließende Funktion (Wände, Decken, Dächer, Balkone, Balken, Stützen, Treppen,…)
- Tragende Bauteile mit raumabschließender Funktion (Wände, Decken, Dächer, Böden,…)
- Produkte und Systeme zum Schutz von Bauteilen (abgehängte Decken, Verkleidungen,…)
- Nichttragende Bauteile (Trennwände, vorgehängte Fassaden, Unterdecken,..)
Baustoffe: Entzündbarkeit; Beitrag zum Brand
Bauteile: Feuerwiderstand
Aufgabe: Tragfähigkeit muss über eine Zeit gewährleistet bleiben; Feuerübertrag
muss verhindert werden
BRANDSCHUTZKLASSEN (für Baustoffe)
Europäische Klassifizierung nach EN 13501-1
A : kein Beitrag zum Brand (A1, A2) = nicht brennbar
B : sehr begrenzter Beitrag zum Brand = brennbar (schwer entflammbar, normal entflammbar, leicht
entflammbar)
C : begrenzter Beitrag zum Brand.
D : hinnehmbarer Beitrag zum Brand.
E : hinnehmbares Brandverhalten.
F : keine Leistung festgestellt.
FEUERWIDERSTANDSKLASSEN (für Bauteile)
Feuerwiderstandsklasse den Kennbuchstaben F und eine Zahl, die die bei den Prüfungen ermittelte Feuerwiderstandsdauer in Minuten angibt, abgerundet
auf den nächsten durch 30 teilbaren Wert.
F 30, F60 (feuerhemmend)
F 90 (feuerbeständig)
F 120, F180 (hochfeuerbeständig)
Die DIN EN 13501-2 unterscheidet folgende Kriterien für die Beschreibung des Feuerwiderstands eines Bauteils oder Produkts:
Tragfähigkeit (R)
Raumabschluss (E)
Wärmedämmung (I)
Feuerwiderstandsklassen werden durch genormte Brandversuche nachgewiesen