Botanik 1 Flashcards
Welche ist die Energiequelle für heterotrophe Organismen?
Aufnahme von organischen Molekülen als C-Quelle
aus der Umgebung (Saprophyten), von autotrophen
Pflanzen (Herbivoren) oder von anderen
heterotrophen Organismen (Carnivoren)
Welche ist die Energiequelle für autotrophe Organismen?
Ausschließlich anorganische Moleküle aus der
Umgebung werden für den Bau- und
Betriebsstoffwechsel benötigt
Welche ist die Energiequelle für photo-autotrophe Organismen?
Licht liefert Energie, reduzierte
anorganische Moleküle liefern Reduktionsäquivalente
Hierarchie der Taxa (Sippen)
Abteilung: Spermato-phyta Unterabteilung: Conifero-phytina Klasse: Pin-atae Ordnung: Pin-ales Familie: Pin-aceae Gattung: Pinus Art: Pinus mugo
Was bedeutet Taxon und welche sind die Artkonzepte?
-Taxon: Begriff für eine systematische Einheit ungeachtet ihrer Rangstufe -Artkonzepte: °nominalistische Art °taxonomische (morphologische) Art °biologische Art (Kreuzungsbarrieren) °phylogenetische Art (Evolution)
Taxonomie
Reich Stamm Klasse Ordnung Familie Gattung Art
Welche sind die Voraussetzungen für das Landleben?
- Erfindung des Cutins
- Entwicklung von Stomata
- Entwicklung von Leitgewebe
- Erfindung des Lignins
- Entwicklung von Blattorganen und Wurzeln
- Regelung der Befruchtung
Unterschiede zwischen Thallophyt und Kormophyt
Thallophyt:
- Bedeutung: Lagerpflanze/fällt ohne den Auftrieb des Wassers um
- Grundorgane: keine
- Verzweigung: dichotom
- Wachstum: mit Scheitelzelle
Kormophyt:
- Bedeutung: Sproßpflanze/steht im Luftraum aufrecht
- Grundorgane: Blatt, Sproßachse, Wurzel
- Verzweigung: axillär
- Wachstum: mit Meristem