Block 2 - Kapitel 2 Flashcards
Charakteristische Kenngrößen eines Chromatogramms:
Retentionszeit (Brutto, Netto): Zeit, die Substanz benötigt, um von Injektion in das System bis zum Erreichen der Detektorpositon zu gelangen -> Peakmaximum auf Chromatogramm
Durchflusszeit (Totzeit): Zeit, die mobile Phase benötigt, um Säule zu passieren, ohne mit stationären Phase zu interagieren
Lineargeschwindigkeit: Geschwindigkeit, mit der die mobile Phase durch Säule fließt
Basislinie: horizontale Referenzlinie im Chromatogramm, die den Nullpunkt der Detektorsignale darstellt und als Ausgangspunkt für die Messung der Peakhöhe und -fläche verwendet wird
Peak-Symmetrie
Peak-Breite
Peak-Höhe
Inertsubstanz
Keine/schwache Wechselwirkung mit stationären Phase
Erreicht als erstes das Ende der Säule
Dient zur Bestimmung der Lineargeschiwndigkeit (Bestimmung Startpunkt der Trennung)
Coelution
Verunreinigungen in Substanzen, die die gleichen Pieks haben
Lösung:
andere stationäre Phase nutzen
anderes Verfahren
Substanz spezifischer Detektoren nutzen
Peak-Reinheitstests:
Chromatographische Trennung mit unterschiedlicher mobilen Phase
Chromatographische Trennung mit unterschiedlicher stationären Phase
vergleich von Spektren z.B iF oder MS
Retentionszeiten
t0 = Durchflusszeit (Früher Totzeit): Zeit, die mobile Phase benötigt, um vom Ort der Probenaufgabe bis zum Detektor zu wandern)
tR = Brutto-Retentionszeit: Zeit die Substanz von der Probenaufgabe zum Detektor benötigt
t’R=Netto Retentionszeit: t’R=tR-t0
Durch was wird die Retentionszeit einer Substanz beeinflusst
mobile Phase: Zusammensetzung, Fließgeschwindigkeit, Temperatur
Trennsäule/Stationären Phase: Chemie der stationären Phase, Länge der Säule, Säulenpackung, monolithische Säule, Korngröße, Poren der Körner
!Gepackte Säulen in der Flüssigkeitschromatographie !
- Stationäre Phase ist feinkörniges Granulat
- Wird in mobilen Phase aufgeschlämmt und in Chromatographiesäule gefüllt
- Trennleistung ist abhängig von Qualität der Säulenpackung
- optimale Packung ist wichtig!
- z.B. Mg 2+ - Kationenaustauscher
Asymmetrische Peaks
Grund: Überladung der Säule
Totvolumen der Apparatur
Ursachen von Abweichung von der Gaußverteilung von Peaks
Randeffekt: Besonders bei gepackten Säulen
Mehrwegeffekt: Bei gepackten Säulen nicht ganz vermeidbar, bei sehr kleinen Partikeln der stationären Phase weniger ausgeprägt
Bypass-/Kanalbildung: Zeichen schlecht gepackter Säulen oder von Inhomogenitäten im Festbett
Kalibriergerade
Grafische Darstellung der Beziehung zwischen der Retentionszeit oder dem Volumen von Kalibrierstandards und ihrer Konzentration
Wird verwendet um Konzentrationen unbekannter Proben basierend auf ihren gemessenen Retentionszeiten oder Volumina abzuschätzen
Es entsteht Geradengleichung, diese wird verwendet um Konzentration der Probe zu ermitteln
Nachweisgrenze
Kleinste nachweisbare Menge. Beantwortet die Frage: Ist Analyt vorhanden
Bestimmungsgrenze = Quantifizierungsgrenze
Kleinste quantifizierbare Menge, die mit vorgegebener Richtigkeit und Präzision quantitativ erfasst werden kann