Beweglichkeit Flashcards
Was ist Beweglichkeit?
die Fähigkeit, Bewegungen mit großer Amplitude auszuführen
- Mitte zw. konditionellen und koordinativen Fähigkeiten
- Voraussetzung für Qualität und Quantität der Bewegung
- Verletzungsanpassung der Muskeln sinkt
Welche Arten der Beweglichkeit gibt es?
- allgemein (Hauptgelenksystem mit normaler Amplitude)
- spezielle (über allgemeine hinausgehend, sportartspezifisch)
- aktive
- passive
- statische
- dynamische
- lokale (Einsatz von einem Gelenksystem zB Fuß)
- globale (mehrere oder größere Gelenkbereiche beteiligt)
Was ist aktive Beweglichkeit?
- größtmögliche Bewegungsamplitude
- durch Kontraktion der Argonisgen und simultane Dehnung des Antagonisten
Was ist passive Beweglichkeit?
- größtmöglicher Bewegungssausschlag durch Einwinen äußerer Kräfte mit Hilfe von Partner
- Amplitude kann gesteigert werden -> größer als aktive B.
Was ist statische Beweglichkeit?
- Beugungsweite = Gelenkwinkelstemlung, die statisch eingenommen werden kann (ohne Gelenkwinkel ändern, gewisse Zeit halten)
- aktiv o. passiv möglich
Was ist dynamische Beweglichkeit?
- aktive Beweglichkeit = Gelenkwinkelstellung -> dynamisch erreichbare Bewegungsweite
- nur kurzfristig
- größer als statische
Was sind leistungsbestimmende Faktoren für Beweglichkeit?
- Gelenkstruktur (anatomischer Aktionsradius, nicht beeinflussbar)
- Dehnfähigkeit der elastischen Elemente von Muskeln, Sehnen und Bändern (wie kann Aktionsradius ausgenutzt werden, tranierbar)
- Alter
- Geschlecht
- Tageszeit
- Ermüdung
Wie nimmt das Alter auf Beweglichkeit Einfluss?
- abnehmend im fortschreitenden Alter
- im Jugendalter schon reduziert
- Ursache: Wasserverlust, Verminderung der Zellzahl, Abnahme an Elastizität der Muskeln, Fasern, Bänder
- kann durch Training lange erhalten bleiben
Wie nimmt das Geschlecht Einfluss?
- fr. beweglicher als män.
- hormonell bedingt
Wie nimmt die Tageszeit Einfluss?
- morgens niedriger als abends
- Aufwärmen - Körpertemperatur auf 39 Grad
- > Erwärmung tieferen Muskulatur
- > SW, HKL, Atmung
- allgemein -> speziell
Wie nimmt die Ermüdung Einfluss?
- nach Belastung Bewegl. eingeschränkt -> verletzungsanfällig
- durch Besegung ATP verbraucht
- durch Kontraktion nicht so schnelles Lösen der Filamente
- > geringere Dehnfähigkeit
- > durch ermüdungsbedingtes Anschwellen der Muskelzellen verstärkt
Wie ist der Einfluss auf die Beweglichkeit der Gelenke?
- extrem hydrophierte Muskelmasse (zB Bodybuilding) -> begerenzte Beweglichkeit
- gering etwickelte Muskelkraft der Argonisten vermindern ihre aktive Beweglichkeit
Was sind Ziele und Effekte des Beweglichkeitstrainings?
- Aufwärmen (!!)
- optimieren der Bewegungsamplitude (maximieren, erweitern, wiederherstellen und erhalten)
- Verletzungsprophylaxe (höhere Toleranz von Dehnungsspannung, stabile Sicherung der Gelenke)
- Kräftigung -> Stabilität eines Gelenkssystems verbessert
- Dehnung -> Mobilität
Was für dynamische Dehnmethoden gibt es?
- aktiv dynamisch (mehrfach wiederholte, kontrollierte federnde Bewegung durch Kontraktion der Antagonisten)
- passiv dynamisch (externe Auslöser federnder Bewegungen; Dehnhaltung -> durch Partner federn verstärkt -> hohe Kompetenz und Rücksicht des Partners!!)
Was sind Vorteile der aktiv-dynamischen Dehnmethode? Was sind Nachteile?
+
- Kräftigung Antagonisten
- Verbesserung der intermuskulären Koordination
- enger Bezug zur sportartspezifischen Bewegung
-
- nur kurzzeitiges Erreichen der trainingswirksamen Bewegungsamplitude
- eher Beeinflussung der elastischen Muskelstruktuen (weniger kontraktile)
- bei abrupter Dehnung -> evtl Auflösung des Dehnungsreflexes
Was sind Nachteile der passiv dynamischen Dehnmethode?
- Gefahr: Dehnungsgenze überschritten
- extreme Dehnung -> Verletzungen
Was für Dehnmethoden gibt es?
- dynamisch
- > submaxinale Dehnstellung -> maximale “ertasten” durch federn
- statisch
- >
- max. Dehnstellung 10 sek -> 2. Spannungsminderung und kurze Entspannung 3 sek. -> 3. Dehnstellung minimal erweitern 10 sek.
- Dehnungsschmerz vermieden
Welche statischen Dehnmethoden gibt es?
- aktiv statisch
- > durch Kraft der Antagonisten bestimmt
- > zu dehnende Muskel aktiv in Dehnstellung durch Kontraktion
- > Erfahung und Körpergefühl notwendig
- passiv statisch
- > maximale Dehnstellung durch Einwirken äußerer Kräfte gehalten
- > “streching”
Was sind Vorteile und Nachteile der passiv-statischen Dehnmethode?
+
- bei Vorsicht und korrekter Ausführung -> sehr effektiv
-
- keine Kräftigung Antagonisten
- keine Besserung intermuskulären Koordination
- bei langem Verharren -> evtl unphysiologische Belastung des Kapsel-Band-Apparates
Was ist Hypermobilität?
- übermäßig ausgeprägte Beweglichk.
- > über Physiologische und anatomische Bewegungsgrenze hinaus
Was sind Ursachen für Hypermobilität?
- genetisch
- trainingsbedingt
- Überbelastung im Sport -> Gelenkkapseln, Bänder gelockert -> Gelenke johe Instabilität -> durch zu wenig Muskulatur, Sehen gesichter
Was für eine Bedeutung hat Hypermobilität?
- z.T Voraussetzungen für Sportarten (zB Turnen)
- lokale Hypermobilität (zb Hochsprung)
- wenn gelenkumgebende Muskulatur gut ausgebildet -> H. nicht zu verletzen
- B auf Kosten der Stabilität der Gelenke -> große Verletzungsgefahr -> langfristige degenerative Gelenkveränderungen
Was macht man wenn Gelenke bereits instabil sind?
keine Dehn- nur Kraftübungen
Was ist Hypomobilität?
- eingeschränkte Beweglichkeit
- Folge von einseitigen Belastungen, Krafttrainung ohne Dehnung, Fehlhaltung, Folge von Gelenkimmobilisation (Gipsverband), vermehrter Kalkablagerung, Kraftrückgang
10 Dehnregeln?
- davor aufwärmen
- keine ruckartigen Bew. -> zügig fließend, federnd
- keine effektivitätsmindernde Ausgleichbewegung
- keinen Muskel dehen der durch Haltearbeit angespannt ist
- Bewegungen kontrollieren, technisch korrekt ausführen
- Dehnungsgrad allmählich steigern
- zu dehnende Muskulatur entspannen
- zu dehnener Muskel nicht ermüdet sein
- Grenze der Dehnfäh. nicht aktiv erzwingen
- Agonisten und Antagonisten im Wechsel dehnen