Berufskleidung Flashcards
Wann muss die Berufskleidung angelegt und abgelegt werden?
- Darf erst in Krankenhaus angelegt werden
- Ist nach Dienstschluss im Krankenhaus abzulegen
Wo soll die Berufskleidung gewaschen werden?
- Nur in der Krankenhauswäscherei
Was muss sonst beim Tragen der Berufskleidung beachtet werden?
- Keine Kleidung darüber
- Keine Kleidung darunter anziehen, die hervorblitzt
- Nach Möglichkeit täglicher Wechsel, nicht nur nach sichtbarer Verschmutzung (Im OP IMMER täglich wechseln!!!)
Ist die Berufskleidung im OP auch gleich die Bereichskleidung?
Ja
Welche verschiedenen Kleidungen gibt es im Gesundheitsbereich?
- Berufskleidung
- Bereichskleidung
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Was ist die Bereichskleidung?
- Nur in bestimmten Bereichen tragen
- Wechsel täglich und bei Verschmutzung/ Kontamination
- farblich gekennzeichnet
- Keimarm
Wie ist die Bereichskleidung beschaffen?
- Baumwoll-Misch-Gewebe oder Einmalmaterial
- Zweckmäßig geschnitten, glatte Oberflächen
- Atmungsaktiv, Feuchtigkeit aufsaugend, nicht statisch aufladbar (antistatisch)
- Dürfen keine Partikel abgeben (Flusen)
Wie ist die Bereichskleidung beschaffen?
- Baumwoll-Misch-Gewebe oder Einmalmaterial
- Zweckmäßig geschnitten, glatte Oberflächen
- Atmungsaktiv, Feuchtigkeit aufsaugend, nicht statisch aufladbar (antistatisch)
- Dürfen keine Partikel abgeben (Flusen)
Was fällt unter die Bereichskleidung?
- Klassisch: Kasak, Hose, Op-Schuhe
- Haube
- med. Mund-Nasen-Schutz (mit Visier)
- (Schutz-)Brille
- (Einmal-) Handschuhe (unsteril)
- (Einmal-) Socken
- (Einmal-) Kälteschutzrollkragen
- Thermojacke (mehrfach tragbar)
Was ist das Ziel des Kasacks und der Hose, Wie ist die richtige Tragweise und für wen gilt er als Schutz?
Ziel:
- Keimverschleppung vermindern
–> Eigenschutz
–> Fremdschutz
Wie?
- Eng anliegend
- Wenn Kasack zu weit ist, muss er in die Hose gesteckt werden
- Hose soll nicht am Boden “schleifen”
Schutz für:
- Patient
- Personal
Was ist das Ziel des Mund-Nasen-Schutzes, Wie ist die richtige Tragweise und für wen gilt er als Schutz?
Ziel:
- Reduktion von Keimverschleppung (Tröpfcheninfektion)
- Spritzschutz
Wie?
- Mund und Nase müssen komplett verdeckt sein
- Wechsel alle 2 Stunden und nach jeder OP
Schutz:
- Patient
- (Personal)
Was ist das Ziel der OP-Haube , Wie ist die richtige Tragweise und für wen gilt sie als Schutz?
Ziel:
- Verhinderung der Kontamination und einhergehender Infektion des OP- Feldes
Wie?
- Haare müssen komplett bedeckt sein
- Bart muss soweit möglich bedeckt sein
Schutz:
- Patient
- Personal
Was ist das Ziel der OP-Schuhe/Socken, Wie ist die richtige Tragweise und für wen gelten sie als Schutz?
Ziel:
- Verhinderung der Kontamination mit (Körper-) Flüssigkeiten, Gewebe
- Wärmespeicherung
Wie?
- Geschlossen, mit Riemchen über der Ferse
Schutz für:
- Personal
Was ist das Ziel der Handschuhe (steril/unsteril), Wie ist die richtige Tragweise und für wen gelten sie als Schutz?
Ziel:
- Verhinderung der Kontamination von Personal und Patient
- Verhinderung der Kontamination und einhergehender Infektion des Op-Felds
Wie?
- Steriles Anreichen der Handschuhe (2 Methoden) möglich
- Nach Benutzung wechseln der Handschuhe
Schutz für?
- Patient
- Personal
Wie wird die Breichskleidung angelegt? (Auf richtige Reihenfolge achten)
- Ablegen von Schmuck und der privaten Kleidung bis auf Unterwäsche
- Waschung der Hände und des Unterarms mit Wasser und Seife
- Hygienische Händedesinfektion
- Korrektes Haubenmodell wählen und anziehen
- Hygienische Händedesinfektion
- Kasack, Hose und evtl. vorhandene Einmalartikel werden angezogen
- OP Schuhe anziehen
- Vor betreten des OP Bereichs, nochmal Hygienische Händedesinfektion
Wie wird die Breichskleidung angelegt? (Auf richtige Reihenfolge achten)
- Ablegen von Schmuck und der privaten Kleidung bis auf Unterwäsche
- Waschung der Hände und des Unterarms mit Wasser und Seife
- Hygienische Händedesinfektion
- Korrektes Haubenmodell wählen und anziehen
- Hygienische Händedesinfektion
- Kasack, Hose und evtl. vorhandene Einmalartikel werden angezogen
- OP Schuhe anziehen
- Vor betreten des OP Bereichs, nochmal Hygienische Händedesinfektion
Was ist die Definition von persönlicher Schutzausrüstung?
Dient dem direkten Schutz der Beschäftigten vor schädigenden Einwirkungen bei der Arbeit.
Die PSA muss eine CE-Kennzeichnung enthalten.
Welche Gesetze liegen den Anforderungen der PSA zugrunde?
- Arbeitsschutzgesetz
- Biostoffverordnung
- Medizinproduktgesetz
- PSA- Benutzerverordnung
Warum muss die PSA getragen werden?
- Zum Eigenschutz
- Versicherungsschutz der Berufsgenossenschaften ist sonst nicht gewährleistet
Was ist die FFP1 Maske?
- Weniger Schutz
- Weniger Atemwiederstand
Bei allen OPs, außer bei TBC
Was ist die FFP2 Maske?
- Hoher Schutz
- Hoher Atemwiederstand
OPs mit TBC
Was ist die FFP3 Maske?
- Hoher Schutz
- Hoher Atemwiederstand
Bei Katastrophenfällen und Influenza
Was fällt bei der PSA unter “Augen-/Gesichtsschutz”?
- Bügelbrillen mit Seitenschutz
- Überbrillen
- Mund-Visier-Kombination
- Laserbrillen
- Gesichtsschutzschild
Wann werden Laserbrillen verwendet?
- Wenn mit verspritzten oder versprühen (potenziell) infektiöser Flüssigkeiten zu rechnen ist
- Mit Laserstrahlen operiert wird
Was ist bei der PSA der sterile Schutzkittel?
- Anwendung bei allen operativen Eingriffen, instrumentierendes Personal
- Schutzbarriere gegenüber Krankheitserregern, im trockenen und feuchten Zustand
Was ist bei der PSA der unsterile Kittel?
- Bei infektiösen Operationen z.B. MRSA unsterile Assistenz, Anästhesiepersonal
-> Mehrweg- oder Einwegkittel
Was ist bei der PSA die unsterilen Handschuhe?
Dienen als Kontaminations- und Infektionsbarriere
Was ist bei der PSA die sterilen Handschuhe?
-Dienen als Kontaminations- und Infektionsbarriere
Bei hoher Perforationsgefahr oder infektiösen OPs bietet es sich an doppelte Handschuhe (Infikator-Handschuhe) zu tragen
->zweifarbig
->Perforationsstellen werden schneller entdeckt
Wovor bieten Handschuhe KEINEN Schutz?
Vor Stich- und Schnittverletzungen
Was fällt alles unter die Röntgenschutzkleidung?
- Röntgenschürze
- Strumaschutz
- Röntgenhandschuhe
- Röntgenschutzbrille
Was fällt alles unter die Röntgenschutzkleidung?
- Röntgenschürze
- Strumaschutz
- Röntgenhandschuhe
- Röntgenschutzbrille
Was muss die Röntgenschürze bedecken?
Mindestens die gesamte Vorderseite vom Halsansatz an bis zu den Knien
Was ist ein Synonym für steril?
Keimfrei
Als was gilt sterile Kleidung?
Keimfrei/aseptisch/steril
Was fällt alles unter die sterile Kleidung?
- Kittel
- Ärmel
- Helm+Bezug
- Handschuhe
Warum benutzt man sterile Kleidung?
- Eigenschutz
Vor Infektionen und Kontamination - Fremdschutz
-> Vermeidung von nosokomialen Infektionen
Welche Anforderungen muss sterile Kleidung erfüllen?
- Müssen eine wirksame Keimbarriere bilden
- Müssen über entsprechende mechanische und funktionale Eigenschaften verfügen
- Material & Ausführung muss so beschaffen sein, dass sie die Partikelabgabe auf ein Minimum reduzieren
Wie wird ein sterile Kittel angezogen?
- Steriles Anreichen
- Auffalten und Aufklappen
- Hineinschlüpfen
- Assistent schließt den Kittel am Kragen
5.Verschluss in der Innenseite des Kittels - Anreichen/Abnehmen der sterilen Handschuhe
- Transferkarte abgeben und auf markierten Bereich achten
- Transferkarte abziehen durch den Springer
- Schleife binden und versenken
Was sind Fehlerquellen der sterilen Person beim anziehen des Kittels? (Nenne 4)
-Kein auf/ausschütteln des Kittels
- Kittel nicht über Kopfniveau halten
- Kittel nicht am Boden schleifen lassen
- Kein Kontalt der “nackten” Hände mit der Außenseite des sterilen Kittels
- Nicht mit dem Rücken zum sterilen Bereich stellen
- Nicht nacharbeiten falls das sterile Verschlussband an der Außenseite herabfällt
- Hände nicht über und unter dem Sterilbereich am eigenen Körper halten
Was sind typische Fehlerquellen der unsterilen Saalassistenz beim Anziehen des sterilen Kittels? (Nenne 3)
- Beim Öffnen keine Berührung mit dem sterilen Kittel
- Nur in den Innenbereich des Kittels greifen
- Abstand zum sterilen Bereich
- Bei Abnahme des Verschlusses, nur die Transferkarte mit der gekennzeichneten Stelle “unsteril” berühren
Welche zwei Methoden gibt es um sterile Handschuhe anzuziehen?
- Non-touch-Methode
- “herkömmliche” Methode
Welche Anforderungen müssen sterile Handschuhe erfüllen? (Nenne 3)
- steril
- puderfrei
- (im idealfall) latexfrei
- Gute Verträglichkeit
- anatomische Passform
- entspricht DIN EN 455
- AQL 1,0 (Qualitätsangabe für Dichtheit)
Was sind typische Fehlerquellen beim Anziehen sterilen Handschuhe? (Nenne 3)
- Handschuhinnenverpackung nicht auf feuchter Unterlage ablegen
- Handschuhe bei der ersten Hand nur an der Innenseite berühren
- Bündchen vom Kittel müssen mit dem Handschuh komplett verdeckt sein
- Handschuhinnenverpackung auf sterile Ablage ablegen, nur wenn die Hände bei Annahme komplett mit dem Kittel verdeckt sind