Begriffe Flashcards

1
Q

Anhängelast

A

das Gesamtgewicht der Wagen und der geschleppten Triebfahrzeuge, in Tonnen (t)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anschlussgleis

A

Gleis, das an eine Eisenbahninfrastruktur anschliesst und in der Regel dem Gütertransport dient. Diese Gleise sind mit entsprechender Merktafel gekennzeichnet.
(Vmax 10 km/h wenn nicht anders angeschrieben)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Arbeitsgleis

A

das Gleis, auch Weiche, in dessen/deren Bereich Arbeiten ausgeführt werden und Alarmmassnahmen notwendig sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ausfahrsignal

A

letztes in Richtung Strecke führendes Hauptsignal im Bahnhof

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ausfahrweiche

A

letzte in Richtung Strecke von der Wurzel aus befahrende Weiche eines Bahnhofes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bahnhof

A

Anlage innerhalb der Einfahrsignale, wo solche fehlen innerhalb de r Einfahrweichen, zur Regelung des Zugverkehrs und der Rangierbewegungen, meistens mit Publikumsverkehr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bahnhof besetzt

A

besetzt Aufgaben für die Betriebsabwicklung können örtlich oder von einem Fernsteuerzentrum aus wahrgenommen werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Besetztes Gleis

A

durch Fahrzeuge teilweise belegtes Gleis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Betriebsgleis

A

ein für Züge und für Rangierbewegungen benützbares Gleis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Blocksignal

A

Hauptsignal zur Unterteilung der Gleisanlage der Strecke in mehrere Blockabschnitte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bremsgewicht

A

das Bremsgewicht in Tonnen (t) ist der Wert, um die Bremskraft eines Fahrzeuges auszudrücken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bremsrechnung

A

das Bestimmen der Bremsreihe und der Zugreihe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Bremsreihe

A

ein festgelegtes Bremsverhältnis, für das auf Grund der vorhandenen Vorsignalentfernung und der Neigung der Strecke die zulässige Höchstgeschwindigkeit bestimmt und in der Streckentabelle bekannt gegeben wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bremsverhältnis

A

die Wirksamkeit der Bremsen eines Fahrzeuges oder eines Zuges, in Prozenten (%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bremsweg

A

die Distanz, welche sich je nach Höchstgeschwindigkeit, Bremsverhältnis und Neigung der Strecke zur Verminderung der Fahrgeschwindigkeit auf eine vorgegebene Geschwindigkeit oder bis zum Stillstand ergibt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Deckungssignal

A

Hauptsignal zur Deckung von Anschlussgleisen, überwachten Bahnübergängen oder gefährdeten Abschnitten auf der Strecke, nicht in Blockabhängigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

DMI (Driver Machine Interface)

A

Lokführer Bedien- und Anzeigeelement im Führerstand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Eigengewicht

A

das Gewicht eines Fahrzeuges ohne Ladung, in Tonnen (t)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Einfahrsignal

A

erstes zum Bahnhof gehörendes Hauptsignal. Es bezeichnet die Grenze zwischen Strecke und Bahnhof

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Einfahrweiche

A

erste aus Richtung Strecke gegen die Spitze befahrene Weiche eines Bahnhofes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Erste Weiche

A

erste aus Richtung Strecke befahrene Weiche eines Bahnhofes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Fahrt auf Sicht

A

Den Sichtverhältnissen angepasste Fahrgeschwindigkeit, höchstens 40 km/h, sodass rechtzeitig vor einem auf Sichtdistanz erkennbaren Hindernis angehalten werden kann.
(In Einzelfällen sehen die spezifischen hoheitlichen Vorschriften abweichende Höchstgeschwindigkeiten vor.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Festhaltekraft

A

die von der Wirkung der Luftbremse unabhängige Bremskraft der Feststellbremse eines Fahrzeuges in Kilo-Newton (kN)

24
Q

Feststellbremse

A

die fahrzeugspezifische, von der Wirkung der Luftbremse unabhängige Bremse zur Sicherung gegen Entlaufen von abgestellten Fahrzeugen: Mit Kurbel oder Handrad von der Plattform oder vom Boden aus bedienbare manuelle Bremse, Federspeicherbremse oder Permanentmagnetschienen-bremse (PMS)

25
Freihören
Kontrolle, ob ein Kanal bereits mit einem Gespräch oder einer Verbindungsüberwachung belegt ist
26
Führen direkt
Der Lokführer bedient das Triebfahrzeug und beobachtet die Signale sowie den Fahrweg
27
Führen indirekt
Die Bedienung des Triebfahrzeuges und die Beobachtung der Signale und des Fahrweges sind auf unterschiedliche Mitarbeiter aufgeteilt. Der Lokführer bedient das Triebfahrzeug und hat keine Sicht auf den Fahrweg und die Signale. Die Beobachtung der Signale und des Fahrweges erfolgt durch den indirekt führenden Mitarbeiter an der Spitze.
28
Gesamtgewicht
das Gewicht eines Fahrzeuges mit Ladung, in Tonnen (t)
29
Geschwindigkeitsschwelle
die Stelle, an der die vorgeschriebene Geschwindigkeit ändert
30
Gleisabschnittsignal
Hauptsignal zur Unterteilung der Gleisanlage eines Bahnhofes in mehrere Abschnitte
31
Gleissignal
Gleisabschnittsignal oder Ausfahrsignal, das für ein einzelnes Gleis gilt
32
Gruppensignal
Gleisabschnittsignal oder Ausfahrsignal, das für mehrere Gleise gilt
33
Halt
Vorgeschriebener Halt, ordentlicher und ausserordentlicher Halt: – ordentlicher Halt in der Fahrordnung vorgeschrieben, einschliesslich Bedarfshalt – ausserordentlicher Halt mit Befehl angeordnet – nicht vorgeschriebener Halt durch den Betriebsablauf oder Störung erzwungen, z.B. durch ein Halt zeigendes Hauptsignal
34
Haltestelle
Anlage mit Publikumsverkehr auf der Strecke
35
Handbremse
die vom Fahrzeug aus, auch während der Fahrt mit Kurbel oder Handrad bedienbare Feststellbremse
36
Hauptgleis
Bahnhofgleis, in das signalmässig ein- und ausgefahren werden kann
37
Kopfgleis
an einem Gleisabschluss endigendes Hauptgleis
38
Letzte Weiche
letzte in Richtung Strecke befahrene Weiche eines Bahnhofes
39
Linkes Gleis
das in der Fahrrichtung links liegende Gleis einer zweigleisigen Strecke
40
Lokzug
Zug, bestehend aus einzelnen oder zusammengekuppelten Triebfahrzeugen, auch geschleppt
41
Mindestfesthaltekraft
Die minimal erforderliche Kraft zur Sicherung von stillstehenden Fahrzeugen in Kilo-Newton (kN). Es dürfen nur Feststellbremsen sowie Hemmschuhe angerechnet werden.
42
Nachbargleis
das vom betreffenden Gleis bzw. der Arbeitsstelle nächstgelegene Gleis links oder rechts
43
Nebengleis
Bahnhofgleis, in das signalmässig nicht ein- und ausgefahren oder nur ausgefahren werden kann.
44
Normallast
die zulässige Anhängelast eines Triebfahrzeuges für eine bestimmte Strecke
45
Pendelzug
Zugskomposition, bestehend aus einem oder mehreren Triebfahrzeugen und Wagen, die an beiden Enden einen Führerstand besitzt und je nach Fahrrichtung vom einen oder anderen Führerstand aus geführt werden kann
46
Rangierbewegung
alle Fahrzeugbewegungen im Bahnhof, in Werkstätten, Depotanlagen, Anschlussgleisen und auf der Strecke sowie bei Führerstandsignalisierung, die nicht als Zugfahrten ausgeführt werden können
47
Rangierfahrt
die Rangierbewegung einzelner oder gekuppelter Triebfahrzeuge ohne oder mit gezogener oder geschobener Anhängelast
48
Rangiersignal
Rangierhalt-, Räumungs-, Rückstell- und Ablaufsignal
49
Sicherheits-Zwischenraum
der vorhandene Raum zwischen Gleisen oder zwischen einem Gleis und einem festen Hindernis, der dort den Aufenthalt oder Arbeiten an Fahr-zeugen ohne spezifische Sicherungsmassnahmen zulässt. Der Sicherheits-Zwischenraum ist vorhanden - wenn ein Gehweg besteht oder - wenn er in der Aussenanlage gekennzeichnet ist oder - zwischen Nebengleisen oder - wenn er in den Betriebsvorschriften der Infrastrukturbetreiberin bezeichnet ist oder - wenn er in einem Sicherheitsdispositiv aufgeführt ist oder - wenn bei Führerstandsignalisierung im erweiterten Geschwin-digkeitsbereich der Erhaltungsbezirk beidseits des Zwischenraumes eingeschaltet ist
50
Streckentrennung
die Trennung der Bahnhoffahrleitung von der Streckenfahrleitung
51
Stumpengleis
an einem Gleisabschluss endigendes Nebengleis
52
Teilbremsverhältnis
das Teilbremsverhältnis garantiert eine minimale Bremswirkung, um bei einer Zugtrennung die einzelnen Zugteile sicher zum Stillstand zu bringen und während einer Zeit von mindestens einer halben Stunde gegen Entlaufen zu sichern
53
Zugfahrt
Fahrt im Bahnhof und auf der Strecke, die durch Hauptsignale gesichert und geregelt ist, sowie Züge im Bereich mit Führerstandsignalisierung
54
Zuggewicht
das Gesamtgewicht der arbeitenden Triebfahrzeuge und der Anhängelast, in Tonnen (t)
55
Zughakenlast
die mit Rücksicht auf die Festigkeit der Zugvorrichtung zulässige gezogene Anhängelast
56
Zugreihe
ein in Grossbuchstaben ausgedrücktes Kennzeichen für die Zusammensetzung bzw. die Höchst- und die Kurvengeschwindigkeit eines Zuges