Bauphysik Flashcards

1
Q

Lärm

A

bruit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

die Strömung

A

courant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

die Feuchte

A

humidité

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

der Bauteil

A

composant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Werkstoffe

A

matériaux

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Behaglichkeit

A

confort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Niederschlag

A

précipitation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sonnenstrahlung

A

rayonnement solaire

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bebauung

A

bâtiment, construction

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ansprüche an Behaglichkeit

A

Exigences en matière de confort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wärmeschutz, Schallschutz, Feuchteschutz

A

Isolation thermique, isolation phonique, protection contre l’humidité

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Schutzmaßnahmen

A

précautions, mesures de protection

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

wirksam

A

efficace

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

verträglich

A

compatible

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Sachverstand

A

compétence, expertise

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

berücksichtigt werden

A

être pris en compte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

thermische Beanspruchung

A

contrainte thermique

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

schalltechnische Qualität

A

qualité sonore

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Schwingungsbeanspruchung

A

réaction aux vibrations

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

ausreichende

A

adéquat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wechselwirkung

A

intéraction

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Jährliche Verluste
durch Bauschäden
in Deutschland : ca. 7 Mrd €

A

Pertes annuelles
à travers des dommages structurels
en Allemagne : environ 7 milliards d’euros

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Behaglichkeit durch bessere Dämmung

A

Confort grâce à une meilleure isolation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Schimmelpilzbildung

A

la croissance des moisissures

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

vermeiden

A

éviter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

die Leitung

A

la conduction

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

der Wärmedurchlastwiderstand

A

la résistance thermique R=d/lamda

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

die Wärmeleitfähigkeit

A

la conductivité thermique

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Definieren Sie das Begriff “die Leitung”.

A

Wechselwirkung (=intéractions) zwischen Atomen und Molekülen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Definieren Sie das Begriff “die Konvektion”

A

Teilchentransport durch Strömung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Definieren Sie das Begriff “die Strahlung”

A

Austausch durch elektromagnetische Versagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Wovon ist die Wärmeübertragung durch Leitung abhäangig ?

A

die Wärmeübertragung durch Leitung ist abhängig von der Wärmeleitfähigkeit lamda und der Dicke der Material d.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

die Wärmestromdichte

A

densité d’énergie thermique q=(theta_si - theta_se)/R

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Wärmeübergangskoeffizient für Konvektion

A

R=1/h_c

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

die Konvektion C

A

la conduction

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Wärmeübergangskoeffizient für Strahlung

A

R=1/h_r

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Wäarmestromdichte durch ein Bauteil mit konvektivem Übergang

A

q=(theta_i - theta_e)/(1/h_ci+d/lamda+1/h_ce)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Wärmeübergangswiderstand

A

R_se=1/(h_ce+h_re) ; R_si=1/(h_ci+h_ri)

39
Q

Kurz- und Langwellige Srahlung

A

Kurzwellige lambda < 780nm

Langwellige 780nm < lamda < 1mm

40
Q

Wien’sches Verschiebungsgesetz

A

“Das maximum der Intensitätskurve mit kleineren Strahlertemperaturen verschiebt sich zu größeren Wellenlängen

41
Q

Kennen Sie die Begriffe “Wärmedurchgangskoeffizient”, “Wärmedurchgangswiderstand”, “Wärmedurchlasswiderstand”, “Wärmeübergangswiderstände” ?

A

U = 1/R_T = 1/(R_si + SOMME(d/lambda) + R_se)

42
Q

der Wärmestrom

A

phi = q*A [W]

43
Q

Mittlere Gebäude U-Wert

A

(U_wA_w + U_fA_f+ F_xi(U_oAA_oA + U_uAA_uA + U_ABA_AB) )/A_ges

44
Q

Definieren Sie den Begriff “Wärmebrücke”

A

Bauteilbereich in denen material- oder konstruktionsbedingt ein höhere Wärmefluss stattfindet als in den angrensenden Bereichen.
Konzequenz : kalter Temperatur auf der Innenoberfläche & warmer Temperatur auf der außenseitigen Oberfläche

45
Q

Temperatur faktor

A

f = (theta_si - theta_se)/(theta_i - theta_e)

46
Q

Nennen sie zwei Einflussfaktoren zum Temperaturwahrnehmung

A

Die Bekleidung und der Aktivitätsgrad spielen eine grosse Rolle zum Temperaturwahrnehmung.
Weitere Variablen : Geschlecht, Alter

47
Q

Bewertung des Raumklimas

A

t_o = (t_a + t_r)/2
mit t_o = operative Temperatur [C°],
t_a = Lufttemperatur
t_r = mittlere Umschließungsflächentemperatur

48
Q

Verbrennungsdreieck

A

Brennbarer Stoff + Sauerstoff + Wärme

49
Q

Brandtetraeder

A

Brennbarer Stoff + Sauerstoff + Wärme + Kettenreaktion

50
Q

Wärmeleitung

A

Wärmeübertragung in festen, unbewegten flüssigen oder gasförmigen Stoffen zwischen unmittelbar benachbarten Stoffteilchen mit unterschiedlichen Temperaturen

51
Q

Wärmestrahlung

A

Wärmeübertragung durch elektromagnetische Wellen, die ein Stoff in Abhängigkeit von einer Temperatur an Umgebung abgibt.

52
Q

Wärmemitführung / Konvektion

A

Wärmeübertragung in bewegten gasförmigen oder flüssigen Stoffen

53
Q

Nennen Sie die zwei Arten von Brandschutzverfahren

A

> Vorbeugender Brandschutz : Baulicher, Anlagentechnischer, Organisatorischer Brandschutz
Abwehrender Brandschutz : Feuerwehr

54
Q

Brandverlauf : Skizzieren Sie die vier Stufen der Brandverlauf

A

1) Brandentwicklung (~15min)
2) Flashover (~5min)
3) Vollbrand
4) Abklingen
Abhängig von Brandlast und Ventilation

55
Q

Brandlast

A

Summe aller zur Verbrennung zur Verfügung stehenden brennbaren Stoffe. Die Intensität des Abbrandes ist abhängig vom Heizwert (Energiegehalt) der brennbaren Stoffe, deren Dichte (Massigkeit) und deren freien Oberfläche

56
Q

Ventilation

A

Menge des für den Abbrand zur Verfügung stehenden atmosphärischen Sauerstoffs (ca 21 Vol.-%)

57
Q

Erträglichkeitsgrenze

A

13 min

58
Q

Reanimationsgrenze

A

10 min

59
Q

Rettungsgeräte

A

> Drehleiter : Rettungshöhe 23 m bei 12 m Abstand
Tragbare Steckleiter : Rettungshöhe bis 8 m (2. Obergeschoss)
Tragbare Schiebleiter : Rettungshöhe bis 14 m (3. Obergeschoss)

60
Q

Lichtgeschwindigkeit

A

c = 299792 km/s ~= 3*10^8 m/s

61
Q

Sichtbare Anteil der Strahlung

A

380 nm - 780 nm

62
Q

maximale Ampfindlichkeit des menschlichen Auges

A

maximale Ampfindlichkeit des menschlichen Auges liegt tags bei 555 nm (blau)

63
Q

Strahlungspektrum

A

gamma-Strahlung | Ultraviolett Strahlung | Licht | Infrarot | Radiowellen

64
Q

Stäbchen & Zapfen

A

Die Stäbchen sind für das Hell-Dunkel-Sehen zuständing, die Zapfen für das Farben-Sehen

65
Q

Drei Sorten von den Zapfen

A

Drei Sorten von den Zapfen :
rot-, grün-, blauempfindliche Zapfen
(lang-, mittel-, langwellige Zapfen)
(L-, M-, K-Zapfen)

66
Q

Fehlsichtkeit des menschlichen Auges

A

> fehlende Zapfsorten (kein komplette Farbwahrnehmung bis vollständige Farbenblindheit)
grauer Star
Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus

67
Q

Phisiologische Prozesse Tag & Nacht

A

Tag : Cortisol-Produktion = Stress Hormon

Nacht : Melatonin-Produktion = Müdemacher-Hormon

68
Q

Definieren Sie den Begriff “Lichtstärke”

A

I [cd]

Maß für die Lichtaustrahlung in einer bestimmten Richtung. = Intensität des Lichts.

69
Q

Definieren Sie den Begriff “Lichtstrom”

A

Phi = I*omega [lm]

entspricht der Lichtleistung der Lichtquelle (in einem bestimmten Raumwinkel)

70
Q

Definieren Sie den Begriff “Leuchtdichte”

A

L = I/A [cd/m²]

Die Leuchdichte ist das, was Menschen als Helligkeit wahrnehmen.

71
Q

Definieren Sie den Begriff “Beleuchtungsstärke”

A

E = Phi / A [lx]

72
Q

Nennen Sie 4 Gütekriterien für die Tageslichtbeleuchtung

A

> Blendfreiheit (durch große Kontraste der Leuchtdichte)
Schattigkeit und Lichteinfallsrichtung
Gleichmäßigkeit der Beleuchtung
Ausreichender Tageslichtquotient

Übersetzung :
> Sans éblouissement (dû aux contrastes importants de la luminance)
> Ombre et direction de la lumière
> Uniformité de l'éclairage
> Quotient de lumière du jour suffisant
73
Q

Mindesttageslichtquotient

A

D_min = 1%

74
Q

Zur Bemessung von Fenstern und anderen Tageslichtöffnungen bei der Plannung von Gebäuden sind zu berücksichtigen : (2)

A

> Abhängigkeit der Tageslichtverhältnisse und der Beleuchtungsstärken von der Tages- und Jahreszeit.

> Verhältnis der vorhandenen Helligkeiten im Raum und außerhalb des Gebäudes

75
Q

Tageslichtquotient

A

D = E_p / E_e
mit D = Tageslichtquotient [%] oder [-]
E_p = horizontale Beleuchtungsstärke eines beliebigen Punktes im Höhe der Fensterbrüstung im Raum [lx]
E_e = Beleuchtungsstärke einer waagrechten Fläche im Freien bei bedecktem Himmel (ohne Verbauung) [lx]

76
Q

Der Tageslichtquotient setzt sich zusammen aus :

A

D = D_H + D_V + D_R
mit D_H = Himmelslichtanteil
D_V = Außenreflexionsanteil
D_R = Innenreflexionsanteil

77
Q

Schallpegel einer Flugzeug beim Start ~90-100dB

A

Schallpegel einer Flugzeug beim Start :

~90-100dB

78
Q

häufigste anerkannte Berufskrankheit in Deutschland

A

Lärmschwerhörigkeit

79
Q

Woraus kommt das Gehör

A

Mechanische Schwellen werden in elektrische Impulse umgewandet. Die Impulse erreichen über den H¨rnerv das Gehirn, wo sie zugeteilt und verarbeited werden.

80
Q

Welche Schallpegel werden als leiser bzw. lauter empfunden ?

A

tiefe Töne werden leiser empfunden als hohe Töne. Daraus resultiert die Lautstärke [Phon].

81
Q

Frequenzbereich des Hörbereichs

A

16 Hz - 20 kHz

82
Q

Frequenzbereich der Bauakustik

A

100 Hz - 3,15 kHz

83
Q

Frequenzbereich der Raumakustik

A

63 Hz - 4 kHz

84
Q

Definieren Sie den Begriff “Schwelldruck” (=pression de seuil)

A

Der kleinste, gerade noch mit menschlichem Gehörsinn wahrnehmbarer Wechseldruck p_0 (bei 1000 Hz)
p_0 = 2*10^-5 [N/m²] oder [Pa]

85
Q

Definieren Sie den Begriff “Schwellintensität” (=intensité de seuil)

A

Die kleinste, gerade noch mit menschlichem Gehörsinn wahrnehmbare Schwellintensität
I_0 = 10^-12 [W/m²]

86
Q

Schallpegel übersetzen

A

L (=niveau sonore)

87
Q

Schalldruckpegel (Formel)

A

L = 20*log(p/p_0) [dB]

88
Q

Schallintensitätspegel (Formel)

A

L = 20*log(I/I_0) [dB]

89
Q

Definieren Sie den Begriff “Schall” (=son)

A

Mechanische Schwingung, die sich im elastischen Medien ausbreitet

90
Q

Definieren Sie den Begriff “Schallschwelle” (=onde sonore)

A

in einer Schallschwelle breiten sich die Schwingungen der Moleküle aus

91
Q

Definieren Sie den Begriff “Ton” (=note)

A

Ein Ton wird von einer Sinuswelle mit bestimmten Frequenz erzeugt

92
Q

Definieren Sie den Begriff “Klang” (=timbre)

A

Ein klang ist aus mehreren Tönen in überwiegend harmonischen Frequenzverhältnissen zusammengesetzt.

93
Q

Definieren Sie den Begriff “Geräusch” (=son/bruit)

A

Sie ergeben sich aus mehreren Teiltönen, deren Frequenzen nicht in einfachen Zahlenverhältnissen zu einander stehen.

94
Q

Definieren Sie den Begriff “Lärm” (= bruit)

A

belästigender (=harcelant) oder gesundheitsschädlicher Schall