Bakteriologie Flashcards

0
Q

Lepra Therapie

A

Rifampicin, Clofazimin, Chinolone, Dapson

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Tuberkulose Therapie

A

Rifampicin, Isoniazid, Pyrazinamid, Ethambutol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Coxiella Eigenschaften

A

Stäbchen, nicht anfärbbar, aerob, Sporenbildner, obligat intrazellulär

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Coxiella Stadien

A

Phase I: klein, nicht replizierend, viel funktionelle LPS (virulent)
Phase II: groß, replizierend, wenig funktionelle LPS (avirulent)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Coxiella Klinik

A

Q-Fieber (Query Fieber), zu 50% asymptomatisch, sonst starke Kopfschmerzen, Muskelschmerzen mit atypischer Pneumonie oder Hepatitis
Komplikationen: neurologische Symptome, Endokarditis, Abort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Coxiella Therapie

A

Doxycyclin, Fluorchinolone, bei Schwangerschaft Cotrimoxazol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Chlamydia pneumoniae Klinik

A

Sinistres, Tracheitis, Bronchitis, mild verlaufende Pneumonie, evtl Gefäßerkrankungen unterstützend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Chlamydia pneumoniae Therapie

A

Tetrazykline, Makrolide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Chlamydia pneumoniae Diagnostik

A

PCR, Elisa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Chlamydia psitacci Klinik

A

Initial: Fieber, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Husten
Dann: atypische Pneumonie (bds. interstitiell)
feinfleckiges Exanthem
Schwerer Verlauf: Hepatitis, Hepatosplenomegalie, Enzephalitis, Myokarditis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Chlamydia psitacci Diagnostik

A

Serologie (AK Nachweis) oder Mikroimmunfluoreszenztest

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Chlamydia psitacci Therapie

A

Tetrazykline, Makrolide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Chlamydien Eigenschaften

A

Nicht anfärbbar

  • Sporenbildner
  • obligat intrazellulär (können kein ATP bilden)
  • als Elementarkörperchen (extrazellulär, infektiös) und Retikularkörperchen (intrazellulär, stoffwechselaktiv)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Chlamydia trachomatis Eigenschaften

A

Serotypen A-C, D-K und L1-3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Chlamydia trachomatis Klinik

A

A-C: Trachom=chronische Keratokonjunktivitis, Follikel in Konjunktiva des Oberlids, hohes Risiko der Erblindung
D-K: akute/chronische Urethritis, Zervizitis, Salpingitis, Schwimmbad-Konjunktivitis (beim Neugeborenen Konjunktivitis, Pneumonie)
L1-3: initial Genitalulkus, dann inguinale Lymphadenitis, Lymphgranuloma inguinale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Chlamydia trachomatis Diagnostik

A

PCR, je nach Serotyp Immunfluoreszenz/AK-Nachweis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Chlamydia trachomatis Therapie

A

Tetrazykline (bei Konjunktivitis lokal), Makrolide, ggf. Mitbehandlung des Sexualpartners

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Rickettsien Eigenschaften

A

Pleomorph, nicht anfärbbar, keine Sporenbildner
Obligat intrazellulär
Werden durch Arthropoden übertragen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Rickettsia prowazekii Überträger

A

Läuse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Rickettsia typhi Überträger

A

Flöhe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Fleckfieber Gruppe Rickettsien

A

R. prowazekii, R. typhi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Rickettsia rickettsii Überträger

A

Zecken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Überträger von Rickettsien

A

Läuse, Flöhe, Zecken, Milben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Rickettsien-assoziierte Krankheiten

A

Typhus (Fleckfieber), Spotted fever (Zeckenbissfieber), Scrub Typhus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Kultivierung von Mykobakterien

A

Tuberkuloseb. auf lipidreichen Medien

Leprab. gar nicht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Erregerreservoir M. leprae

A

Mensch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Kulturzeiten M. tuberculosis

A

3-8 Wochen wegen langer Generationszeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Zelleandbestandteile M. tuberculosis

A

Murein, Glykolipide (Cord Faktor, Virulenzfaktor, macht Zellenzöpfe. Wirkmechanismus unklar), Tuberkulin u.a.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Tuberkulose Klinik

A

Lunge > Phagozytose durch Alveolarmakrophagen > Hemmung von Verschmelzung des Phagosoms mit dem Lysosom > Persistenz, Primäraffekt (exsudative E.), Lymphknotenbefall, Primärkomplex (Ghon), Umwandlung in granulierende E., Streuherde, Simon-Spitzenherde, Chronifizierung, Sekundärtuberkulose, Landouzy-Sepsis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Immunreaktion Tuberkulose

A

T-Zell-vermittelt (ausschließlich), Entstehung einer Typ-IV-Allergie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Tuberkulose Diagnostik

A

Mikroskopisch-kulturell oder durch Nachweis von DNA (PCR)

31
Q

Chemotherapieschema Tuberkulose

A

Initial Gruppe 1-AB: INH, RMP, PZA, EMB (evtl. SM) - 2 Monate
Stabilisierungsphase: INH, RMP - 4 Monate
In Osteuropa und Entwicklungsländern häufig Resistenzen
MDR (/RMP, INH), XDR (/RMP, INH, Fluorchinolone, mind. 1 G2-AB)
Gruppe 2-AB: Amikacin, Capreomycin, Kanamycin

32
Q

Tuberkulose Prophylaxe

A

Expositionsprophylaxe: Elimination von Rindern mit Eutertuberkulose, Meldung von Patienten mit offener Tuberkulose
Dispositionsprophylaxe: Schutzimpfung mit Lebendimpfstoff BCG, geringe Effektivität

33
Q

Lepra Klinik

A

Manifestation v.a. an Haut, Schleimhaut und peripheren Nerven
Tuberkulöse Lepra: benigne, nichtprogressive Form, fleckartige Hautläsionen, Facialisparese, Mönchsgesicht
Lepromatöse Lepra: fortschreitend bei Versagen der Immunabwehr, strangartige Nervenverdickungen, Hautläsionen, Löwengesicht

34
Q

Lepra Diagnostik

A

Mikroskopischer Nachweis in abgeschabter Haut, Schleimhaut; Ziehl-Neelsen-Färbung, PCR

35
Q

MOTT - Alles

A

Nicht-tyberkulöse Mykobakterien, häufig gegen Antituberkulotika resistent, machen Mykobakteriose (sehr selten), besonders bei Immunsuppression, ähnlich Tuberkulose

36
Q

MOTT Therapie

A

Clarithromycin, Rifampicin, Ethambutol für 3-12 Monate

Behandlung bei Makrolidresistenz sehr schwierig!

37
Q

Nokardien Eigenschaften

A

Morphologie wie Aktinomyceten, obligat aerob, natürlicher Lebensraum ist der Erdboden, grampositiv, pleomorph (säurefeste Stäbchen), gut kultivierbar

38
Q

Nokardien Arten

A

N. asteroides, N. brasiliensis, N. farcinica, N. nova, N. otitidiscaviarum

39
Q

Nokardien Klinik

A

Krankheitsausbildung nur bei Immunschwäche, pulmonale/systemische/oberflächliche Nokardiosen möglich

40
Q

Nokardien Diagnostik

A

Mikroskopisch-kulturell, Bebrütung mindestens 1 Woche

41
Q

Nokardien Therapie

A

Co-Trimoxazol, evtl. plus Amikacin oder Carbapenem oder Ceftriaxon. Ggf. Chirurgie.

42
Q

Neisserien Eigenschaften

A

gramnegative (Diplo-)Kokken, aerob, typische Schleimhautparasiten, sterben außerhalb des menschlichen Körpers rasch ab, kultivierbar auf Spezialmedien

43
Q

N. gonorrhoeae Virulenzfaktoren

A

Haftpili, opacity antigen = OPA Protein - Adhärenz

44
Q

N. gonorrhoeae Klinik

A

Lokale eitrige Entzündung in Urogenitalmukosa, ggf. Befall Prostata, Nebenhoden, Salpingitis, Peritonitis
Ophthalmia neonatorum, Konjunktivitis
Befall der Pharyngeal-/Rektalschleimhaut (sex. Praktiken)
Selten Endokarditis

45
Q

N. gonorrhoeae Diagnostik

A

Mikroskopisch Methylenblau/Gram, kulturell nur schwer

Immunfluoreszenztest, molekulare Diagnostik auch möglich

46
Q

N. gonorrhoeae Therapie

A

Penicillin G, allerdings heute vermehrt Resistenzen, daher Cephalosporine als Einmaldosis zB Ceftriaxon, Cefixim

47
Q

N. gonorrhoeae Epidemiologie und Prophylaxe

A

Durch Geschlechtsverkehr übertragbar, nur beim Menschen vorkommend, keine Impfung
Ophthalmia neonatorum kann durch Einmaldosis Ceftriaxon parenteral postnatal verhindert werden, üblicherweise Tetracyclinaugensalbe bzw. Erythromycinaugensalbe

48
Q

N. meningitidis Besonderheit Kultivierung

A

Medium muss bluthaltig sein

49
Q

N. meningitidis Antigenstruktur

A

13 Serogruppen, unterscheiden sich in Kapselchemie, am häufigsten A, B, C, Y, W135.

50
Q

N. meningitidis Klinik

A

Parasiten in Nase/Rachen, nur hypervirulente Klone machen krank, Transzytose, ZNS-Infektionen (auch Lunge, Endokard, Gelenke)
Initial Kopfschmerzen, Genickstarre, Fieber > Häufig Sepsis mit petechialen Blutungen in Haut, periphere Embolien. Schwerer Verlauf: Waterhouse-Friedrichsen-Syndrom, Hämorrhagien, septischer Schock

51
Q

N. meningitidis Diagnostik

A

Mikroskopisch-/kultureller Nachweis des Erregers in Liquor oder Blut, Material muss möglichst rasch auf Blutagar kultiviert werden
Latexagglutination oder Koagglutination für Nachweis von Kapselantigenen in Liquor Serum, Urin

52
Q

N. meningitidis Therapie

A

Penicillin G oder Cephalosporin 3a (zB. Ceftriaxon)
Wichtig ist frühzeitiges Einsetzen der Therapie, um Spätschäden, die meist das Gehirn und die Hirnnerven betreffen, zu verhüten.

53
Q

N. meningitidis Epidemiologie und Prophylaxe

A

Häufig in Winter- und Frühlingsmonaten, Tröpfchen-Infektion, Chemoprofilachse mit Rifampicin postexpositionell (Penicillin G funktioniert nicht)

54
Q

Meningokokken Impfung

A

Ab 2 Jahre: Monovalente Vakzine gegen Serogruppe A und C sowie quadrivalente Vakzine gegen A, C, Y, W135
12-24 Monate: Monovalente Vakzine gegen C

55
Q

Moraxella und Acinetobacter

A

Gram-negative Kokken, beziehungsweise Kurzstäbchen

56
Q

Acinetobacter baumanii

A

Nosokomiale Infektionen (HWI, Pneumonien, Wundinfektionen, Sepsis), mehrfach Resistenz gegen (alle) Infektiva, Bedeutung nimmt zu!

57
Q

Enterobacteriaceae Eigenschaften

A

Gram-negative, meist bewegliche, fakultativ anaerobe Stäbchen, O-/H-/K-Antigene, wichtigste Erreger von intestinalen Infektion, sehr häufig in der dritten Welt

58
Q

Lac-Operon in Enterobacteriaceae

A

Positiv: Coliforme Enterobacteriaceae
Negativ: Salmonellen, Shigellen

59
Q

MacKonkey Agar Prinzip

A

Gallensalze und Kristallviolett: Selektion nach Resistenz
Es wachsen nur gramnegative Stäbchen
Bedeutung für Diagnostik bei Enterobacteriaceae

60
Q

O-Antigen

A

Enterobacteriaceae. Spezifische Polisaccharidketten im LPS der äußeren Membran

61
Q

H-Antigen

A

Enterobacteriaceae. Geißelantigen.

62
Q

K-Antigen

A

Enterobacteriaceae. In der Außenschicht der äußeren Membran verankerte, lineare Polymere aus sauren Polisacchariden, Kapselantigen

63
Q

F-Antigen

A

Enterobacteriaceae. Antigen der Haftfimbrien.

64
Q

Enterobacteriaceae Virulenzfaktoren

A

Adhärenzfaktoren, Invasine, Enterotoxine, Zytotoxine, LPS, Serumresistenz, Phagozytoseresistenz, Siderophore

65
Q

Typhöse Salmonellen

A

Salmonella typhi, paratyphi (A, B, C)

66
Q

Clostridium tetani Therapie

A

chirurgisches Debridement, Sedierung (Diazepame), Muskelrelaxation; Penicillin G (6 x 5 Mio. IU/d i. v.) oder Cefazolin (3 x 2g/d i. v.) für 10 Tage plus; Tetanus Hyperimmunglobulin (6000 IU i. m.)

67
Q

Clostridium botulinum Therapie

A

Erwachsene: Antitoxin, Bakteriums wird sich nicht vermehren, Symptome durch Aufnahme von Toxinen, nicht durch Bakterien
Kleinkinder: wahrscheinlich Penicillin G/V, da hier Infektion des Magen-Darm-Trakts wahrscheinlicher. Trotzdem Antitoxin.

68
Q

Bacillu anthracis/cereus Therapie

A

Penicillin G oder Vancomycin

69
Q

Viridans Streptokokken Therapie

A

Amoxicillin plus Aminoglykosid

70
Q

Borrelien

A

B. burgdorferi, B. afzelii, B. garinii, B. spielmanii

71
Q

Borrelien, die keine Borreliose machen - mit Erkrankung

A

B. recurrentis • Epidemisches Rückfallfieber (Läuse)

B. duttoni • Endemisches Rückfallfieber (Zecken, Tropen)

72
Q

Borreliose Klinik

A

Erythema chronicum migrans ,Acrodermatitis chronica atrophicans, akute Neuroborreliose, chronische Neuroborreliose, AV-Block u.a.

73
Q

Therapie Coxiellen

A

akute Form: Doxycyclin für 2-3 Wochen Kinder: Chloramphenicol chronische Form: Hydroxychloroquine plus Doxycyclin für 1 Jahr! Herzchirurgie

74
Q

Symptome Katzenkratzkrankheit

A

Primärläsion: - Allgemeinsymptome: Papel oder Pustel
Fieber, Müdigkeit, Inappetenz, Kopf- und Halsschmerzen
regionale Lymphadenopathie 14 d nach der Primärläsion, 2-4 Mo lang

75
Q

Therapie Katzenkratzkrankheit

A

(Azithromycin 250 mg 2 x 1 • Rifampicin 300 mg 2 x 1 über 14 d)
Bei Immunsupprimierten - Erythromycin, Clarithromycin, Azithromycin evtl mit Rifampicin über 4-6 Wochen
Retinitis - Doxycyclin + Rifampicin über 4-6 Wochen
Endokarditis - Ceftriaxon + Gentamicin -