Bakteriologie Flashcards
Lepra Therapie
Rifampicin, Clofazimin, Chinolone, Dapson
Tuberkulose Therapie
Rifampicin, Isoniazid, Pyrazinamid, Ethambutol
Coxiella Eigenschaften
Stäbchen, nicht anfärbbar, aerob, Sporenbildner, obligat intrazellulär
Coxiella Stadien
Phase I: klein, nicht replizierend, viel funktionelle LPS (virulent)
Phase II: groß, replizierend, wenig funktionelle LPS (avirulent)
Coxiella Klinik
Q-Fieber (Query Fieber), zu 50% asymptomatisch, sonst starke Kopfschmerzen, Muskelschmerzen mit atypischer Pneumonie oder Hepatitis
Komplikationen: neurologische Symptome, Endokarditis, Abort
Coxiella Therapie
Doxycyclin, Fluorchinolone, bei Schwangerschaft Cotrimoxazol
Chlamydia pneumoniae Klinik
Sinistres, Tracheitis, Bronchitis, mild verlaufende Pneumonie, evtl Gefäßerkrankungen unterstützend
Chlamydia pneumoniae Therapie
Tetrazykline, Makrolide
Chlamydia pneumoniae Diagnostik
PCR, Elisa
Chlamydia psitacci Klinik
Initial: Fieber, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Husten
Dann: atypische Pneumonie (bds. interstitiell)
feinfleckiges Exanthem
Schwerer Verlauf: Hepatitis, Hepatosplenomegalie, Enzephalitis, Myokarditis
Chlamydia psitacci Diagnostik
Serologie (AK Nachweis) oder Mikroimmunfluoreszenztest
Chlamydia psitacci Therapie
Tetrazykline, Makrolide
Chlamydien Eigenschaften
Nicht anfärbbar
- Sporenbildner
- obligat intrazellulär (können kein ATP bilden)
- als Elementarkörperchen (extrazellulär, infektiös) und Retikularkörperchen (intrazellulär, stoffwechselaktiv)
Chlamydia trachomatis Eigenschaften
Serotypen A-C, D-K und L1-3
Chlamydia trachomatis Klinik
A-C: Trachom=chronische Keratokonjunktivitis, Follikel in Konjunktiva des Oberlids, hohes Risiko der Erblindung
D-K: akute/chronische Urethritis, Zervizitis, Salpingitis, Schwimmbad-Konjunktivitis (beim Neugeborenen Konjunktivitis, Pneumonie)
L1-3: initial Genitalulkus, dann inguinale Lymphadenitis, Lymphgranuloma inguinale
Chlamydia trachomatis Diagnostik
PCR, je nach Serotyp Immunfluoreszenz/AK-Nachweis
Chlamydia trachomatis Therapie
Tetrazykline (bei Konjunktivitis lokal), Makrolide, ggf. Mitbehandlung des Sexualpartners
Rickettsien Eigenschaften
Pleomorph, nicht anfärbbar, keine Sporenbildner
Obligat intrazellulär
Werden durch Arthropoden übertragen.
Rickettsia prowazekii Überträger
Läuse
Rickettsia typhi Überträger
Flöhe
Fleckfieber Gruppe Rickettsien
R. prowazekii, R. typhi
Rickettsia rickettsii Überträger
Zecken
Überträger von Rickettsien
Läuse, Flöhe, Zecken, Milben
Rickettsien-assoziierte Krankheiten
Typhus (Fleckfieber), Spotted fever (Zeckenbissfieber), Scrub Typhus
Kultivierung von Mykobakterien
Tuberkuloseb. auf lipidreichen Medien
Leprab. gar nicht.
Erregerreservoir M. leprae
Mensch
Kulturzeiten M. tuberculosis
3-8 Wochen wegen langer Generationszeit
Zelleandbestandteile M. tuberculosis
Murein, Glykolipide (Cord Faktor, Virulenzfaktor, macht Zellenzöpfe. Wirkmechanismus unklar), Tuberkulin u.a.
Tuberkulose Klinik
Lunge > Phagozytose durch Alveolarmakrophagen > Hemmung von Verschmelzung des Phagosoms mit dem Lysosom > Persistenz, Primäraffekt (exsudative E.), Lymphknotenbefall, Primärkomplex (Ghon), Umwandlung in granulierende E., Streuherde, Simon-Spitzenherde, Chronifizierung, Sekundärtuberkulose, Landouzy-Sepsis
Immunreaktion Tuberkulose
T-Zell-vermittelt (ausschließlich), Entstehung einer Typ-IV-Allergie