B.2 Prognosekostenrechnung als System der Vollkostenrechnung Flashcards
Merkmale der Prognosekostenrechnung
Vollkostenrechnung
Plankostenrechnung
Rechnungsziele der Prognosekostenrechnung
Bereitstellung von Informationen für die operative Planung und Steuerung als Sachziel
-> Bereitstellung von Informationen über die relevanten Kosten
Einperiodiges Kosten- oder Erfolgsziel als Formalziel
Aufgaben der Prognosekostenrechnung
Prognose der Kostenwirkungen
-> Wird-Kosten der Unternehmung
Kostenkontrolle während und nach Abschluss der Planperiode
- > Verhaltensbeeinflussung (in Richtung Planeinhaltung)
- > Entscheidungsunterstützung (Korrektur von laufenden Plänen)
Teilrechnungen der Prognosekostenrechnung
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Kostenträgerstückrechnung
Kostenträgerzeitrechnung
Teilrechnungen der Prognosekostenrechnung
Kostenstellenrechnung
- Grundlage für die Verrechnung der Kostenträgergemeinkosten
- Infos für die Unterstützung kostenzielorientierter Einzelentscheidungen in den Kostenstellen
Teilrechnungen der Prognosekostenrechnung
Kostenträgerstückrechnung
- Gewinnung von Infos für operative erfolgszielorientierte Einzelentscheidungen über die Kostenträger
- GK-Verrechnungssätze berechnen
Teilrechnungen der Prognosekostenrechnung
Kostenträgerzeitrechnung
Ermittlung der für Periodenpläne aller Funktionsbereiche erwarteten Kostenwirkungen, die anschließend den erwarteten Erlöswirkungen gegenübergestellt werden (Planerfolgsrechnung)
Anforderungen an die Ausgestaltung der Prognosekostenrechnung
- Abgrenzung der Kostenstellen nach Verantwortungsbereichen mit Kompetenzen für operative Entscheidungen
- Planung der Unternehmungskosten
- statistische Kostenplanung
- Bewertung des Güterverbrauchs mit erwarteten Preisen
Kostenplanung in der Prognosekostenrechnung
Objekte der Planung der Einsatzgüterpreise
- Marktpreise von Sachgütern
- Lohnsätze für Arbeitsleistungen
Kostenplanung in der Prognosekostenrechnung
Prozess der Preisplanung
- Festlegung des Geltungszeitraums der Planpreise
- Auswertung von Preisstatistiken
- Ermittlung der Planpreise
Kostenplanung in der Prognosekostenrechnung
Prozess der Preisplanung
Auswertung von Preisstatistiken
- statistische Auswertung von Zeitreihen der Ist-Einkaufspreise
- Schätzung durch den Verkauf
- Elimination störende Zufallswerte aus der Preisstatistik
Planung der Kostenträgereinzelkosten
- kostenträgerbezogene Planung der Kostenartenrechnung
- Planung des für eine Leistung erwarteten Güterverbrauchs
Prognose des Materialverbrauchs
Prognose des Materialverbrauchs pro Einheit jedes Produktes
- > Abrechnungsbezirk ist die Unternehmung
- > es wird auch der erwartete vermeidbare Abfall einbezogen
Berechnung des Materialverbrauchs der Periode auf Basis des geplanten Produktionsprogramms
Prognose der Einzellohnkosten
- Berechnung des Zeitbedarfs pro Einheit jedes Produktes
- Berechnung der Arbeitszeit für das geplante Produktionsprogramm
Berechnung der erwarteten Arbeitszeit
erwartete Arbeitszeit = Fertigungszeit bei Normalleistung/Planleistungsfaktor des Arbeitnehmers
Prognosekostenrechnung
Planung der Gemeinkosten
1) Bestimmung der Planbeschäftigung
- > erwartete Beschäftigung
2) Ermittlung der Plankosten für die Planbeschäftigung
Methoden der Ermittlung der Plankosten für die Planbeschäftigung
statistische Verfahrender Kostenplanung
- High-Low-Points Methode
- Regressionsanalyse
High-Low-Points Methode
Berechnung der Kostenfunktion aus nur zwei Datensätzen
-> Ergebnisse zufallsabhängig
Regressionsanalyse
- es werden alle bereinigten Datensätze ausgewertet
- Ermittlung der zugehörigen Kostenfunktion, indem für alle Datensätze die Abstände der Ist-Gemeinkosten und der Gemeinkosten auf der zu ermittelnden Kostengerade (Regressionsgerade) minimiert werden
Anwendungsvoraussetzungen für die Regressionsanalyse
- ausreichende Anzahl von Datensätzen aus den Vorperioden
- keine Streupunktballung
- konstante Rahmenbedingungen
- lineare Kostenfunktionen
Kostenkontrolle in der Prognosekostenrechnung
Welche Kosten werden miteinbezogen/kontrolliert?
- unternehmungsbezogen
- > nicht nur beeinflussbare Kosten muteinbezogen sondern alle
Kostenkontrolle in der Prognosekostenrechnung
Zwecke
- Überprüfung der Preis- und Verbrauchsmengenprognosen (habe ich richtig prognostiziert? Lernen für zukünftige Perioden)
- Identifikation von Erfolgsabweichungen und ihrer Ursachen
Kostenkontrolle
Bedeutung der Preisabweichungen
-> es entstehen Erfolgswirkungen durch die Abweichungen zwischen den realisierten und den erwarteten Marktpreisen der Einsatzgüter
Problem: Beschaffung der Einsatzgüter in mehreren Partien zu unterschiedlichen Preisen
- > Ist-Preis der verbrauchten Einsatzgütermengen ist häufig unbekannt
- > muss ermittelt werden
Verfahren zur Ermittlung der Preisabweichung
- beschaffungsbasiertes Verfahren
- verbrauchsbasiertes Verfahren
Verfahren zur Ermittlung der Preisabweichung
beschaffungsbasiertes Verfahren
Vorgehen
1) Preisabweichung der beschafften Menge des Einsatzgutes
2) Ermittlung der Preisabweichung des Anfangsbestandes des Einsatzgutes
3) Ermittlung des Preisabweichungsfaktors der beschafften Einsatzgütermengen
4) Ermittlung der Preisabweichung des EinsatzgüterVERBRAUCHS
Verfahren zur Ermittlung der Preisabweichung
verbrauchsbasiertes Verfahren
Vorgehen
- Berechnung des Ist-Durchschnittspreises
- Ermittlung der Preisabweichung der verbrauchten Einsatzgütermengen
Verfahren zur Ermittlung der Preisabweichung
Interpretation der Teilabweichungen
Preisabweichung:
-> beschreibt die Erfolgswirkungen der Abweichungen zwischen den realisierten und den erwarteten Marktpreisen der Einsatzgüter
echte Beschäftigungsabweichung:
-> Erfolgsänderung durch eine Abweichung von der erwarteten Beschäftigung
Verbrauchsabweichung:
-> positive bzw. negative Abweichungen von dem durchschnittlichen Wirtschaftlichkeitsgrad
Welche Arten der Kostenträgerrechnung auf Basis von Plankosten gibt es in der Prognosekostenrechnung?
- Planerfolgsrechnung (mit welchem Erfolg kann ich rechnen?)
- Plankalkulation (Was kostet mich dieser Auftrag?)
Zwecke der Kostenträgerrechnung auf Basis von Plankosten
Planerfolgsrechnung:
- Vorteilhaftigkeitsanalyse des geplanten Periodenplans
- Zusammenfassung der Kosten- und Erlöswirkungen der Periodenpläne
Plankalkulation:
- Vorteilhaftigkeitsanalyse einer Einzelentscheidung
Zweck der Kostenträgerrechnung auf der Basis von Ist-Kosten
Kosten- bzw. Erfolgskontrolle zur Identifikation von Störungen
Welche Verfahren der Planerfolgsrechnung gibt es?
- Gesamtkostenverfahren
- Umsatzkostenverfahren
Plankalkulation
Kostenträgerstückrechnung auf der Basis von Planeinzelposten aus der Kostenartenrechnung und Plangemeinkosten aus der Kostenstellenrechnung
Plankalkulation
Kalkulationsverfahren
- Divisionskalkulation
- Äquivalenzziffernkalkulation
- Zuschlags- oder Bezugsgrößenkalkulation
Beurteilung der Prognosekostenrechnung
Anforderungen an die Informationsbereitstellung
- relevante Kosten für die Bewertung der Alternativen von Einzelentscheidungen
- Ist- und Planerfolg für die Erstellung und Kontrolle von Periodenplänen
Beurteilung der Prognosekostenrechnung
Bereitstellung von Informationen über die relevanten Kosten
zukünftig erwartet
-> statistische Kostenplanung, d.h. kein Vorgabecharakter
noch beeinflussbar
- Kostenträgern werden fixe Kosten zugerechnet
- > sind in der Planungsperiode nicht beeinflussbar und damit auch nicht relevant
- > keine Eignung zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit der Einzelentscheidungen
alternativunspezifische Kosten
- willkürliche Verrechnung fixer Gemeinkosten auf die Produkteinheiten
- die Situation, unter der eine Entscheidung getroffen wird, wird nicht berücksichtigt
- > Bewertung des geplanten Güterverbrauchs mit den erwarteten Marktpreisen
Beurteilung der Prognosekostenrechnung
Aussagekraft der Infos über den Periodenerfolg zur Kontrolle der Periodenpläne
- fehlerhafter Erfolgsausweis durch die Proportionalisierung fixer Kosten bei der Bewertung der Bestandsveränderungen
1) Bestandsminderung -> Erfolg wird zu gering ausgewiesen
2) Bestandsmehrung -> Erfolg wird zu hoch ausgewiesen
-> Erfolg ist nur dann richtig ausgewiesen, wenn keine Bestandsänderung vorliegt
Beurteilung der Prognosekostenrechnung
Fazit
Infos der Prognosekostenrechnung sind ungeeignet für die Bewertung von Alternativen bei Einzelentscheidungen und die Beurteilung und Kontrolle von Periodenplänen