A - Grundlagen des Management Accounting Flashcards
Defintion: Management
Gesamtheit der Aufgaben zur Festlegung von Zielen und der Sicherstellung der Zieler-
reichung durch Mitarbeiter und mit Mitarbeitern in einem arbeitsteilig ausgeführten Un-
ternehmungsprozess
Managementfunktionen
Planung Organisation Personaleinsatz Führung Kontrolle Entscheidungsfindung als übergreifende Managementaufgabe
Aufgabe des Management Accounting
Versorgung des Managements mit monetären und nicht monetären Informationen
Verwendungszwecke der Informationen aus dem Management Accounting
sachbezogene Aufgaben des Managements:
- Planung und Kontrolle des Sachziels und des Ablaufs des Unternehmungspro-
zesses
- Entscheidung über das Sachziel und den Ablauf des Unternehmungsprozesses
personenbezogene Aufgaben des Managements:
- Planung und Kontrolle von Vorgaben an Träger von Managementaufgaben
- Planung und Kontrolle von Vorgaben an Träger von Ausführungsaufgaben
externes Rechnungswesen und Berichterstattung
Komponenten des Management Accountings
Kosten- und Leistungsrechnung und andere Informationssysteme
Entscheidung- und Kontrollrechnungen
Rechnungsziele einer Kostenrechnung für das Management Accounting
-> Arten von Rechnungszielen
Sachziele der Kostenrechnung:
- Dokumentation und Publikation
- Wirtschaftlichkeitskontrolle
- Operative Steuerung und Planung
- Verhaltensbeeinflussung
Formalziele der Kostenrechnung
- Einperiodige Kosten- oder Erfolgsziele
- Wirtschaftlichkeitsziele
- Mehrperiodige Erfolgsziele
Definition: Wirtschaftlichkeitskontrolle in den Kostenstellen
Vergleich der Ist-Kosten mit einer Normgröße und Analyse der festgestellten Abwei-
chungen, um Verschwendung im Unternehmungsprozess zu erkennen und zu vermeiden
Ziele der Wirtschaftlichkeitskontrolle
- Vermeidung von Verschwendung im Rahmen der vorliegenden Bedingungen
- ausführungsbezogene Ineffizienz
Aufgaben der Wirtschaftlichkeitskontrolle in den Kostenstellen
Identifikation ausführungsbedingter Kostenabweichungen:
- Bestimmung der Kostenabweichungen, die auf Unwirtschaftlichkeiten zurückgehen
-> Zweck:
Verhaltensbeeinflussung
Identifikation entscheidungsbedingter Kostenabweichungen:
- Ermittlung der Kostenabweichungen, die durch die Revision kurzfristiger Pro-
gramm- und Prozesspläne ausgelöst worden sind
-> Zweck:
Ermittlung ausführungsbedingter Kostenabweichungen
Arten der Wirtschaftlichkeitskontrolle
Zeitvergleich
Betriebsvergleich
Soll-Ist-Vergleich
Beispiele für operative erfolgsorientierte Entscheidungen
Programmentscheidungen
Potentialentscheidungen
Prozessentscheidungen
Was versteht man unter Programmentscheidungen?
- Bestimmung des Produktionsprogramms der Periode
- Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug
Entscheidung über die Annahme bzw. die Ablehnung eines Zusatzauftrags
Was versteht man unter Potentialentscheidungen?
- Entscheidungen über das Mischungsverhältnis von Einsatzgütern
- Entscheidung über Bedienungsrelationen an Maschinen
Was versteht man unter Prozessentscheidungen?
- Entscheidung über das Produktionsverfahren
- Festlegung der Fertigungslosgröße
Objekte der operativen Planung und Steuerung
- operative erfolgszielorientierte Periodenpläne
- operative erfolgszielorientierte Einzelentscheidungen
operative erfolgszielorientierte Periodenpläne
Welcher Informationsbedarf besteht im Planungszeitpunkt?
+ Beispiel
Informationsbedarf im Planungszeitpunkt:
- erwartete Kosten- oder Erfolgswirkungen des Periodenplans zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit
Beispiel: Planung des Produktionsprogramms der Periode
– Ziel: Optimierung des Deckungsbeitrags
– Alternativen: art- und mengenmäßige Zusammensetzung
operative erfolgszielorientierte Einzelentscheidungen
Welcher Informationsbedarf besteht im Planungszeitpunkt?
+ Beispiel
Informationsbedarf im Planungszeitpunkt:
- erwartete Kosten- oder Erfolgswirkungen der Einzelentscheidung zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit (Alternativenvergleich)
Beispiel: Entscheidung über einen Zusatzauftrag
– Ziel: Optimierung der Deckungsbeiträge
– Alternativen: Annahme und Ablehnung
Was sind operative erfolgszielorientierte Einzelentscheidungen?
Entscheidungen über Veränderungen des Periodenplans
Wofür benötigt die Steuerung Informationen und woher bekommt sie diese?
Kontrolle der operativen Periodenpläne bzw. Einzelentscheidungen
Kontrolle der Effektivität
- Analyse der Gewinn- und Verlustquellen
- Bedarf an Informationen über die realisierten Kosten oder Erlöse, gegliedert nach
entscheidungsrelevanten Bezugsobjekten
-> Betriebsergebnisrechnung als Instrument
Wirtschaftlichkeitskontrolle als Soll-Ist-Kostenvergleich
- Planung von Standardkosten einer Kostenstelle zu Beginn der Abrechnungsperiode
- Vergleich von Ist-Kosten den Soll-Kosten nach Abschluss der Abrechnungsperiode